Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Galaxy Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum

Von HST beobachtete Cartwheel-Galaxie

Wagenrad: Eine galaktische Kollision, die einen Flammenring verursacht

Die Cartwheel-Galaxie (ESO 350-40) ist eine Ringgalaxie, die etwa 500 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Bildhauer liegt. Seine spektakuläre, wagenradartige Form ist das Ergebnis eines Frontalzusammenstoßes mit einer kleineren Galaxie vor mehreren hundert Millionen Jahren.

Der Einschlag löste eine Dichtewelle aus, die sich nach außen ausbreitete, interstellares Gas komprimierte und eine massive Bildung blauer Sterne verursachte. Diese einer Stoßwelle ähnliche Welle ist für den hellen Außenring verantwortlich, der reich an jungen blauen Sternen und sehr aktiven HII-Regionen ist. HII-Regionen verdanken ihren Namen dem Vorhandensein großer Mengen an ionisiertem Wasserstoff H+, also einem einfachen Proton.

Ursprung des Rades: Geburt der Dichtewelle, die sich durch die Kollision ausbreitet

Ursprung der peripheren Wolke: Entstehung einer äußeren Region

Die Cartwheel-Galaxie ist das Ergebnis einer nahezu zentralen Frontalkollision mit einer kleineren eindringenden Galaxie. Diese Kollision komprimierte das Gas und den Staub der Scheibe und löste die Bildung eines Sternrings aus, schleuderte aber auch interstellares Gas und Staub in Richtung der äußeren Regionen, unter der Wirkung des Gravitationsdrucks und der Trägheit der äußeren Schichten. Diese kleine blaue Wolke in Form eines Auges ist auf der Außenseite des Rades sichtbar.

Cartwheel: Eine Galaxie, die unter dem Auge von Hubble getroffen wurde

Das vom Hubble-Weltraumteleskop in den 1990er Jahren aufgenommene Bild enthüllte erstmals die spektakuläre Form der Cartwheel-Galaxie. Im sichtbaren Bereich zeigt Hubble einen blauen Außenring, der reich an jungen massereichen Sternen ist, eine diffusere innere Struktur und durch die Kollision ausgestoßene Materialfilamente. Der Kern erscheint als schlecht detaillierter heller Fleck, der teilweise von interstellarem Staub verdeckt wird. Die bogenförmigen Arme deuten auf die Ausbreitung von Dichtewellen hin, aber die begrenzte Auflösung und Empfindlichkeit im Infrarotbereich schränkt die Auslesung interner Prozesse ein. Dennoch markierte dieses Bild einen Wendepunkt im Verständnis von Ringgalaxien und lieferte ein eindrucksvolles visuelles Zeugnis einer heftigen Wechselwirkung.

Cartwheel: Eine Hit-Galaxie unter den Augen von JWST

Von JWST beobachtete Cartwheel-Galaxie

Ein durch Gewalt geschmiedetes Rad: JWST enthüllt Wagenradstruktur

Das vom James Webb-Teleskop im Jahr 2022 aufgenommene Bild definierte die Beobachtung der Cartwheel-Galaxie neu. Mit seinen Instrumenten NIRCam (Nahinfrarotkamera) und MIRI (Mittelinfrarotkamera) durchdringt JWST die Staubvorhänge und enthüllt eine außerordentlich komplexe innere Struktur. Wir sehen feine Filamente, Taschen der Sternentstehung im inneren Ring und bisher unsichtbare Details im galaktischen Kern. Die Wärmestrahlung von heißem Staub und jungen Sternen wird sichtbar und zeigt die räumliche Ausbreitung der Stoßwelle im Herzen der Galaxie. Dieses Bild zeigt eine Momentaufnahme eines dynamischen Systems in völliger Reorganisation, das für das optische Auge unzugänglich ist.

HST vs. JWST: zwei komplementäre Fenster zum Universum

Seit seinem Start im Jahr 1990 hat das Hubble-Weltraumteleskop (HST) dank seiner Beobachtungen im sichtbaren und nahen Ultraviolettbereich unser Verständnis des Kosmos revolutioniert. Seine Bilder von beispielloser Präzision zeigen deutlich heiße Sterne, entfernte Galaxien und Regionen, die kaum von interstellarem Staub verdeckt werden.

Das 2021 eingesetzte James Webb Telescope (JWST) vervollständigt diese Vision, indem es ein Fenster zum Infrarotbereich (0,6 bis 28 µm) öffnet. Diese Fähigkeit ermöglicht es ihm, Staubwolken zu durchqueren, für Hubble unsichtbare kalte Objekte zu untersuchen und vergrabene Sternkindergärten zu kartieren. Während Hubble bei der morphologischen Analyse kosmischer Strukturen hervorsticht, erforscht JWST deren verborgene Dynamik, etwa supermassereiche Schwarze Löcher oder die ersten nach dem Urknall entstandenen Galaxien.

Zusammen bilden diese beiden Giganten ein komplementäres Duo: Hubble zeigt die sichtbare Szene des Universums, während Webb den Blick hinter die Kulissen freigibt und Astronomen eine integrierte Sicht auf die galaktische Entwicklung bietet.

Artikel zum gleichen Thema

Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne Was ist eine Galaxie? Reise ins Land der Milliarden Sterne
Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums Die Galaxien der Tiefen: Licht des primordialen Universums
Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder Reise ins Herz der Milchstraße: Geheimnisse und Wunder
JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen JWST und die Protogalaxien: Ein Blick auf die ersten kosmischen Strukturen
Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen Kollision und Kannibalismus: Wie große Galaxien kleine verschlingen
Jenseits unserer Sinne! Jenseits unserer Sinne!
Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie Die zukünftige Kollision unserer Galaxie mit der Sagittarius-Galaxie
Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie Unterschiede zwischen Milchstraße und Andromeda-Galaxie
Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen Warum Galaxien, im Gegensatz zu Sternen, so nahe beieinander liegen
Die Galaxien der Lokalen Gruppe Die Galaxien der Lokalen Gruppe
Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid Die verborgene Galaxie, eines der ersten Bilder von Euclid
Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde Der Virgo-Haufen erstreckt sich über etwa drei Vollmonde
Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben? Wo ist die Dunkle Materie unserer Galaxie geblieben?
Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz Galaxienverschmelzung: Vom Zusammentreffen bis zur Koaleszenz
Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt Gravitationslinsen: Wenn die Raumzeit das Licht krümmt
Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum Galaxie Cartwheel: Ein Feuerrad im Universum
Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere Galaxienverschmelzung NGC 6745: Eine Durchquerung der einen durch die andere
Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche Das Geheimnis der Gammastrahlenausbrüche
Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien Von Staub zu Sternen: Die Zusammensetzung der Galaxien
Die Explosion der Zigarre Die Explosion der Zigarre
Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen Extreme Schockwellen im Universum: Einfluss auf die Entwicklung kosmischer Strukturen
Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen Der Gould-Gürtel, ein Feuerwerk an Sternen
Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße Zoom auf unsere Galaxie: Reise ins Zentrum der Milchstraße
Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda Eine Galaxie, zwei Kerne: Das Geheimnis des Doppelzentrums von Andromeda
Die schönsten Galaxienhaufen Die schönsten Galaxienhaufen
Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien Der gravitative Flug der Glöckchenfee: Eine Verschmelzung von drei Galaxien
Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur? Galaxien um Andromeda ausgerichtet: Zufall oder verborgene Struktur?
Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss Coma- oder Haar-der-Berenike-Haufen: Der kosmische Koloss
Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt Bullet Cluster: Wenn sich Dunkle Materie vor unseren Augen zeigt
Galaxienhaufen El Gordo Galaxienhaufen El Gordo
Einstein-Ring und Kreuz Einstein-Ring und Kreuz
Wie misst man Entfernungen im Universum? Wie misst man Entfernungen im Universum?
Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen Die Hubble-Sequenz: Der geheime Code der Galaxienformen
Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße Tanz der Sterne: Die Spiralarme der Milchstraße
Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht Die Zigarrengalaxie: Ein Rauch aus Sternen in der Nacht
Die schönsten Galaxien Die schönsten Galaxien
Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit Alte Galaxien und kosmische Entwicklung: Ein tiefer Blick in die Zeit
Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos Quasare: Die Leuchttürme des fernen Kosmos
Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie Schwarzes Loch Sagittarius A im Zentrum unserer Galaxie
MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt MOND-Theorie und Dunkle Materie: Warum MOND bei Haufen-Kollisionen versagt
Zentralbereich der Milchstraße Zentralbereich der Milchstraße
Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien Laniakea, unser Superhaufen von Galaxien
Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange Die Antennen-Galaxien: Kosmische Kollision im Gange
NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen NGC 1275: Eine turbulente Galaxie im Perseus-Haufen
NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie NGC 1672: Eine aktive Balkenspiralgalaxie