Das SkelettKarabo, entdeckt in Südafrika vonLee Bergerin den 2000er Jahren stellt aAustralopithecus sediba. Etwa datiert2 Millionen JahreEs vereint primitive Merkmale von Australopithecinen und gattungsnahen MerkmalenHomo. Dieses morphologische Mosaik macht es zu einem Schlüsselelement für das Verständnis des evolutionären Übergangs zum modernen Menschen.
Karabo präsentiert aBecken und Beine sind an den Bipedalismus angepasst, behält aber lange Arme und Greifhände zum Klettern. Das Schädelvolumen wird auf geschätzt420 – 450 cm³, was auf ein etwas kleineres Gehirn als das des frühen Homo schließen lässt. Seine Studie liefert Hinweise auf die Entwicklung der Fortbewegung und des Fressverhaltens.
Bis heute ist das Skelett vonKaraboist einer der am besten erhaltenen Australopithecus sediba. Mehr als200 Fossilfragmentewurden in der Malapa-Höhle in Südafrika gefunden und stellen fast das gesamte Skelett eines Erwachsenen dar. Diese außergewöhnliche Fülle ermöglicht es, die Morphologie, Fortbewegung und Entwicklung der Art genau zu untersuchen. Zu den Fossilien gehören Schädel, Becken, obere und untere Gliedmaßen sowie Zähne und bieten einen einzigartigen Einblick in Karabos Alltag und seine körperlichen Fähigkeiten.
Hinweis: :
Der Fund von mehreren hundert Fragmenten ist für Australopithecus selten und ermöglicht im Gegensatz zu den häufigeren fragmentarischen Fossilien eine nahezu vollständige Rekonstruktion.
| Spezies | Zeitraum (Ma) | Hauptstandort | Hauptmerkmale |
|---|---|---|---|
| Australopithecus afarensis | 3,9 – 3,0 | Äthiopien, Tansania | Lucy; effektive Zweibeinigkeit, Schädelvolumen ~400 cm³ |
| Australopithecus africanus | 3,0 – 2,1 | Südafrika | Schädel eines Taung-Kindes, entwickelter Bipedalismus |
| Australopithecus sediba (Karabo) | 2,0 | Südafrika | Merkmalsmosaik: Fortgeschrittener Bipedalismus und Baumleben, Gehirn ~420–450 cm³ |
| Homo habilis | 2,4 – 1,6 | Ostafrika | Erster Benutzer von Oldowan-Steinwerkzeugen |
| Homo erectus | 1,9 – 0,1 | Afrika, Asien, Europa | Erster großer Migrant außerhalb Afrikas, Kontrolle des Feuers |
| Homo sapiens | 0,3 – heute | Afrika, dann die ganze Welt | Symbolische Sprache, abstraktes Denken, kumulative Kultur |
Quellen: Berger et al. (2010), Smithsonian Human Origins Program, MNHN Paris, Stringer (2022).