Bipedalismus, also die Fortbewegung auf zwei Hinterbeinen, ist bei Säugetieren eine seltene Eigenschaft. Obwohl die meisten Landsäugetiere seit der Trias (vor −251 bis −199,6 Millionen Jahren) vierbeinig waren, haben einige Gruppen eine zweibeinige Fortbewegung entwickelt. Bei Hominiden wird es dominant.
Die ersten Primaten erschienen vor etwa 70 Millionen Jahren.Orrorin tugenensis(≈6 Ma) hat einen Femur, der auf einen aufrechten Schritt hindeutet. Später,Australopithecus afarensis(≈3,6 Ma) weist zweibeinige Merkmale auf, die durch fossile Fußabdrücke aus Laetoli (Tansania) bestätigt werden. Diese Drucke werden zugeschriebenA. afarensisSie zeigen einen plantigraden Gang, der dem des modernen Menschen ähnelt.
Bipedalismus ist nicht nur Menschen vorbehalten. Vögel (Nachkommen von Theropoden), bestimmte Säugetiere (Erdmännchen, Kängurus, Bären) und viele Primaten (Schimpansen, Bonobos usw.) können es vorübergehend adoptieren. Bei Hominiden wird es dauerhaft.
Mehrere Hypothesen versuchen, den Ursprung des Bipedalismus bei Hominiden zu erklären:
Alle diese Theorien bleiben spekulativ. Die Fossilien sind selten und unvollständig, was es schwierig macht, das Evolutionsszenario zu rekonstruieren. Es ist wahrscheinlich, dass mehrere selektive Zwänge – ökologische, verhaltensbedingte und ernährungsbedingte Faktoren – gemeinsam den Bipedalismus begünstigt haben.
Die aufrechte Haltung ist bei Baumaffen üblich und eignet sich zum Klettern oder Hängen. Es ist plausibel, dass der gemeinsame Vorfahre der Hominiden diese Vertikalität beibehielt, als er sich zum Boden bewegte. Der menschliche Bipedalismus wäre dann eine terrestrische Erweiterung einer Baumanpassung.
Der menschliche Bipedalismus ist das Ergebnis eines langsamen evolutionären Übergangs. Es hat die Befreiung der Hände, die Erweiterung der Ernährung, den Einsatz von Werkzeugen ermöglicht ... aber auch biomechanische Einschränkungen mit sich gebracht. Diese komplexe Entwicklung veranschaulicht die tiefgreifende Wechselwirkung zwischen Umwelt, Verhalten und Anatomie in der Geschichte der Menschheit.