Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 8. September 2025

Was ist nachhaltige Entwicklung?

Illustration einer nachhaltigen Entwicklung

Definition und konzeptionelle Genese nachhaltiger Entwicklung

Nachhaltige Entwicklung ist ein Konzept, das 1987 im Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung mit dem Titel „Unsere gemeinsame Zukunft“ formalisiert wurde. Es wird definiert als „Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen“. Dieser Ansatz basiert auf der gegenseitigen Abhängigkeit von drei Grundpfeilern: ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Effizienz. Das Konzept tauchte bereits in der Arbeit von Wissenschaftlern aufRachel Carson(1907-1964), dessen Buch „Stiller Frühling“ (1962) vor den Umweltauswirkungen von Pestiziden warnte.

Die drei Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung

Diese Säulen sind eng miteinander verbunden und ihr Ungleichgewicht gefährdet die allgemeine Nachhaltigkeit.

Globale und wissenschaftliche Fragen

EntsprechendRachel Carson(1907-1964) ist Umweltbewusstsein von entscheidender Bedeutung, um die Umweltverschmutzung zu reduzieren und Ökosysteme wiederherzustellen. Darüber hinaus ist die Arbeit vonJames Lovelock(1919-2022) zur Gaia-Hypothese betonen die Verbindung der Erdsysteme und die Notwendigkeit, das planetare Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Nachhaltige Entwicklung ist daher eine Antwort auf langfristige Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Überleben der Menschheit und der Stabilität von Ökosystemen.

Tabelle der wichtigsten Nachhaltigkeitsindikatoren

Nachhaltige Entwicklung ist nicht nur ein theoretisches Konzept. Es stellt einen wesentlichen wissenschaftlichen und operativen Rahmen dar, um die Nachhaltigkeit menschlicher Gesellschaften und den Schutz der Umwelt sicherzustellen. Die Integration der drei Säulen und die ständige Messung von Indikatoren ermöglichen es, die öffentliche Politik und das individuelle Verhalten in eine tragfähige Zukunft zu lenken.

Wichtige Nachhaltigkeitsindikatoren
IndikatorAktueller WertNachhaltiges ZielKommentar
CO2-Emissionen pro Kopf≈ 4,7 t/Jahr< 2 t/JahrMessung individueller und kollektiver Klimaauswirkungen
Entwaldungsrate≈ 10 Mio. ha/Jahr0 ha/JahrIndikator für den Verlust von Ökosystemen und Artenvielfalt
Zugang zu Trinkwasser≈ 71 % der Weltbevölkerung100 %Messung von Wohlbefinden und sozialer Gerechtigkeit
Abfallrecyclingquote≈ 20 %≥70 %Indikator für nachhaltiges Ressourcenmanagement
Biodiversitätsindex≈ -23 % seit 1970Stabilität oder SteigerungBewertung der Erosion von Arten und Lebensräumen
Erneuerbare Energie im Energiemix≈ 15 %≥50 %Energiewende zur Emissionsbegrenzung
Extreme Armutsquote≈ 9 %0%Wichtiger sozialer Indikator für Gerechtigkeit
Bodenerosion≈ 24 Milliarden t/JahrMaximale ReduzierungDirekte Auswirkungen auf die Landwirtschaft und Ernährungssicherheit
Luftqualität (PM2,5)≈ 35 μg/m³ globaler Durchschnitt< 10 μg/m³Indikator für öffentliche Gesundheit und Umweltgesundheit
Vollständiger Grundschulabschluss≈ 90 %100 %Messung des Zugangs zu Bildung und Gerechtigkeit
Versauerung der OzeaneDurchschnittlicher pH-Wert ≈ 8,1 (Abnahme ≈ 0,1 seit 1750)Begrenzen Sie den pH-Abfall auf ≤ 0,1 EinheitZeigt den Anstieg des Säuregehalts aufgrund von atmosphärischem CO2 an, das sich auf Korallen, Muscheln und Plankton auswirkt

Der pH-Wert misst die Konzentration der Wasserstoffionen H\(^+\)

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säuregehalt oder die Basizität einer Lösung, definiert durch \(\text{pH} = -\log_{10}[H^+]\), wobei [H\(^+\)] die Wasserstoffionenkonzentration ist. Eine neutrale Lösung hat einen pH-Wert von 7, eine saure Lösung einen pH-Wert von < 7 und eine basische Lösung einen pH-Wert von > 7.

Beispiele für saure, neutrale und basische Moleküle

Artikel zum selben Thema

Künstliche Intelligenz: Lärmerzeuger und die Kognitive Blase Steht Vor Dem Platzen
Künstliche Intelligenz: Lärmerzeuger und die Kognitive Blase Steht Vor Dem Platzen
Superbolts: Gigantische Entladungen im Herzen des Sturms
Superbolts: Gigantische Entladungen im Herzen des Sturms
Biologische Devolution: Ein Versteckter Motor der Biodiversität
Biologische Devolution: Ein Versteckter Motor der Biodiversität
Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs: Von Dampfmaschinen zu digitalen Servern Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs: Von Dampfmaschinen zu digitalen Servern
Demographischer Wandel: Wachstum oder Rückgang? Demographischer Wandel: Wachstum oder Rückgang?
Lake Agassiz: Eine Flut, die das Klima veränderte Lake Agassiz: Eine Flut, die das Klima veränderte
Die trunkenen Wälder: Das Auftauen des Permafrosts verstehen Die trunkenen Wälder: Das Auftauen des Permafrosts verstehen
Elektrizität liegt in der Luft! Elektrizität liegt in der Luft!
Warum sinkt CO2 nicht zu Boden? Warum sinkt CO2 nicht zu Boden?
Dramatische Folgen des El-Niño-Phänomens Dramatische Folgen des El-Niño-Phänomens
Gefährdete Arten: Dynamik des Artensterbens Gefährdete Arten: Dynamik des Artensterbens
Das toxische Erbe des sauren Regens Das toxische Erbe des sauren Regens
Klimawandel in Zahlen: Was wissenschaftliche Daten sagen Klimawandel in Zahlen: Was wissenschaftliche Daten sagen
Was ist nachhaltige Entwicklung? Was ist nachhaltige Entwicklung?
Aralsee: Eine Lehre für die Menschheit Aralsee: Eine Lehre für die Menschheit
Drei-Schluchten-Staudamm: Auswirkungen auf Ökosysteme Drei-Schluchten-Staudamm: Auswirkungen auf Ökosysteme
Die heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen Die heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen
Ausmaß des zukünftigen Klimawandels Ausmaß des zukünftigen Klimawandels
Erde in der Krise: Zusammenbruch oder Neuanfang? Erde in der Krise: Zusammenbruch oder Neuanfang?
Eis in Gefahr: Der unaufhaltsame Rückgang des arktischen Meereises Eis in Gefahr: Der unaufhaltsame Rückgang des arktischen Meereises
Wasserspeicher der Erde: Von Ozeanen bis Grundwasser Wasserspeicher der Erde: Von Ozeanen bis Grundwasser
Der Meeresspiegel steigt – aber wie schnell? Der Meeresspiegel steigt – aber wie schnell?
Global Dimming: Eine gefährliche Atempause in der Klimakrise Global Dimming: Eine gefährliche Atempause in der Klimakrise
Sahara-Zeit: Von grünen Wiesen zur Steinwüste Sahara-Zeit: Von grünen Wiesen zur Steinwüste
Weltbevölkerung von 1800 bis 2100 Weltbevölkerung von 1800 bis 2100
Öl: Fall eines Riesen im Zeitalter der erneuerbaren Energien Öl: Fall eines Riesen im Zeitalter der erneuerbaren Energien
Königskrabbe von Kamtschatka: Ein Riese der Ozeane Königskrabbe von Kamtschatka: Ein Riese der Ozeane
Osterinsel: Zusammenbruch einer Gesellschaft Osterinsel: Zusammenbruch einer Gesellschaft
Leichte Zunahme des globalen ökologischen Fußabdrucks Leichte Zunahme des globalen ökologischen Fußabdrucks
Anomalie im Südatlantik Anomalie im Südatlantik
Das Phänomen der Bodensenkung wird als Subsidenz bezeichnet Das Phänomen der Bodensenkung wird als Subsidenz bezeichnet
Die auffällige Wolkendecke der Erde Die auffällige Wolkendecke der Erde
Die neuen Wolken des Planeten Die neuen Wolken des Planeten
Desertec: Ein Solartraum für Europa und Afrika Desertec: Ein Solartraum für Europa und Afrika