Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 25. August 2025

Globale Dunkelheit: Eine gefährliche Atempause in der Klimakrise

Bild der globalen Verdunkelung

Ein kaum verstandenes atmosphärisches Phänomen

Die globale Verdunkelung ist ein Klimaphänomen, das der breiten Öffentlichkeit wenig bekannt ist, aber für das Verständnis der Klimakrise von entscheidender Bedeutung ist. Unter globaler Verdunkelung versteht man die zwischen den 1950er und 1990er Jahren beobachtete allmähliche Verringerung der Menge an Sonnenstrahlung, die die Erdoberfläche erreicht. Dieses Phänomen wird durch Aerosole und Partikel aus der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas verursacht. Diese Partikel streuen und reflektieren die Sonnenstrahlung und verringern so den einfallenden Fluss \(\Phi\), gemessen in \(\mathrm{W/m^2}\).

Ein Effekt, der die Erwärmung überdeckt

Die abschirmende Wirkung von Aerosolen gleicht vorübergehend einen Teil der durch Treibhausgase verursachten Erwärmung aus. Schätzungen zufolge hätte der Anstieg der Durchschnittstemperatur ohne diese Verdunkelung bereits \(+1,5^\circ\mathrm{C}\) überschritten. Doch die allmähliche Reduzierung der Luftschadstoffe, insbesondere in Europa und Nordamerika, hat seit den 1990er Jahren zu einer Umkehr des Phänomens „Brightening“ geführt.

Vergleichende Auswirkungen der globalen Verdunkelung und der globalen Erwärmung
PhänomenStrahlungsantrieb (W/m²)HaupteffektAktuelle Entwicklungen
Treibhausgase (CO₂, CH₄, N₂O)+3,0 ± 0,3Globale ErwärmungKontinuierlicher Anstieg
Aerosole (direkte Wirkung)-0,5 ± 0,4OberflächenkühlungStabiler oder leichter Rückgang
Aerosole (indirekte Wirkung auf Wolken)-0,7 ± 0,7Erhöhte bewölkte AlbedoVariiert je nach Region
Gesamtverdunkelung (gesamt)-1,2 ± 0,8Reduzierung der OberflächensonneneinstrahlungRückgang in einigen Regionen

Quelle :IPCC, Bericht AR6, Arbeitsgruppe IUndNature, Bd. 597, Seiten 31-35 (2021).

Hydrologische und landwirtschaftliche Folgen

Der Rückgang der Sonneneinstrahlung hatte erhebliche Auswirkungen auf den Wasserkreislauf. Studien haben eine Abschwächung des asiatischen Monsuns und eine Verringerung der Evapotranspiration gezeigt. In der Landwirtschaft hat diese Verringerung der Photosynthese manchmal zu Ertragseinbußen geführt, obwohl die Komplexität der Klimasysteme es schwierig macht, Zusammenhänge zu isolieren.

Vergleich der Auswirkungen der globalen Verdunkelung
AussehenWirkung beobachtetMechanismusKommentar
DurchschnittstemperaturScheinbare Verringerung der ErwärmungStreuung und Reflexion der Sonnenstrahlung durch AerosoleKann die wahre Intensität des CO₂-Strahlungsantriebs verschleiern
FällungRegionale Veränderung der RegenzyklenVerstärkte Bildung von Kondensationskernen und Veränderung der WolkendynamikBegünstigt Dürren in einigen Gebieten und starke Regenfälle anderswo
LuftqualitätSanitäre VerschlechterungVorhandensein von Sulfataerosolen und feinen PartikelnErhöht das respiratorische und kardiovaskuläre Risiko für die Bevölkerung
Zukünftiges KlimaVerzögerte Wirkung der ErwärmungTemporäre Maskierung des Wärmestaus durch TreibhausgaseEine schnelle Reinigung der Atmosphäre könnte zu einem plötzlichen Temperaturanstieg führen

Paradox der globalen Verdunkelung

Das Verständnis der globalen Verdunkelung ist für die Entwicklung wirksamer Klimastrategien von entscheidender Bedeutung. Eine zu schnelle Reduzierung der Aerosolemissionen ohne gleichzeitige Kontrolle der Treibhausgase könnte zu einem gefährlichen Klima-„Rebound“ mit einer plötzlichen Beschleunigung der Erwärmung führen.

Die globale Verdunkelung stellt ein komplexes Klimaparadoxon dar: ein gesundheits- und ökosystemschädigendes Phänomen, das vorübergehend das wahre Ausmaß der globalen Erwärmung verschleiert. Ihr Verständnis ist von entscheidender Bedeutung, um künftige Klimaentwicklungen vorherzusehen und eine kohärente Umweltpolitik zu entwickeln. Während wir uns um eine Verbesserung der Luftqualität bemühen, müssen wir gleichzeitig unsere Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen verstärken, sonst riskieren wir, dass sich die Klimakrise drastisch verschlimmert.

Artikel zum selben Thema

Künstliche Intelligenz: Lärmerzeuger und die Kognitive Blase Steht Vor Dem Platzen
Künstliche Intelligenz: Lärmerzeuger und die Kognitive Blase Steht Vor Dem Platzen
Superbolts: Gigantische Entladungen im Herzen des Sturms
Superbolts: Gigantische Entladungen im Herzen des Sturms
Biologische Devolution: Ein Versteckter Motor der Biodiversität
Biologische Devolution: Ein Versteckter Motor der Biodiversität
Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs: Von Dampfmaschinen zu digitalen Servern Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs: Von Dampfmaschinen zu digitalen Servern
Demographischer Wandel: Wachstum oder Rückgang? Demographischer Wandel: Wachstum oder Rückgang?
Lake Agassiz: Eine Flut, die das Klima veränderte Lake Agassiz: Eine Flut, die das Klima veränderte
Die trunkenen Wälder: Das Auftauen des Permafrosts verstehen Die trunkenen Wälder: Das Auftauen des Permafrosts verstehen
Elektrizität liegt in der Luft! Elektrizität liegt in der Luft!
Warum sinkt CO2 nicht zu Boden? Warum sinkt CO2 nicht zu Boden?
Dramatische Folgen des El-Niño-Phänomens Dramatische Folgen des El-Niño-Phänomens
Gefährdete Arten: Dynamik des Artensterbens Gefährdete Arten: Dynamik des Artensterbens
Das toxische Erbe des sauren Regens Das toxische Erbe des sauren Regens
Klimawandel in Zahlen: Was wissenschaftliche Daten sagen Klimawandel in Zahlen: Was wissenschaftliche Daten sagen
Was ist nachhaltige Entwicklung? Was ist nachhaltige Entwicklung?
Aralsee: Eine Lehre für die Menschheit Aralsee: Eine Lehre für die Menschheit
Drei-Schluchten-Staudamm: Auswirkungen auf Ökosysteme Drei-Schluchten-Staudamm: Auswirkungen auf Ökosysteme
Die heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen Die heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen
Ausmaß des zukünftigen Klimawandels Ausmaß des zukünftigen Klimawandels
Erde in der Krise: Zusammenbruch oder Neuanfang? Erde in der Krise: Zusammenbruch oder Neuanfang?
Eis in Gefahr: Der unaufhaltsame Rückgang des arktischen Meereises Eis in Gefahr: Der unaufhaltsame Rückgang des arktischen Meereises
Wasserspeicher der Erde: Von Ozeanen bis Grundwasser Wasserspeicher der Erde: Von Ozeanen bis Grundwasser
Der Meeresspiegel steigt – aber wie schnell? Der Meeresspiegel steigt – aber wie schnell?
Global Dimming: Eine gefährliche Atempause in der Klimakrise Global Dimming: Eine gefährliche Atempause in der Klimakrise
Sahara-Zeit: Von grünen Wiesen zur Steinwüste Sahara-Zeit: Von grünen Wiesen zur Steinwüste
Weltbevölkerung von 1800 bis 2100 Weltbevölkerung von 1800 bis 2100
Öl: Fall eines Riesen im Zeitalter der erneuerbaren Energien Öl: Fall eines Riesen im Zeitalter der erneuerbaren Energien
Königskrabbe von Kamtschatka: Ein Riese der Ozeane Königskrabbe von Kamtschatka: Ein Riese der Ozeane
Osterinsel: Zusammenbruch einer Gesellschaft Osterinsel: Zusammenbruch einer Gesellschaft
Leichte Zunahme des globalen ökologischen Fußabdrucks Leichte Zunahme des globalen ökologischen Fußabdrucks
Anomalie im Südatlantik Anomalie im Südatlantik
Das Phänomen der Bodensenkung wird als Subsidenz bezeichnet Das Phänomen der Bodensenkung wird als Subsidenz bezeichnet
Die auffällige Wolkendecke der Erde Die auffällige Wolkendecke der Erde
Die neuen Wolken des Planeten Die neuen Wolken des Planeten
Desertec: Ein Solartraum für Europa und Afrika Desertec: Ein Solartraum für Europa und Afrika