Die Werke vonSvante Arrhenius(1859-1927) hatte bereits 1896 den Zusammenhang zwischen CO₂ und Temperatur festgestellt. Heute zeigen Zuordnungsstudien, dass menschliche Aktivitäten für mehr als 95 % der seit 1950 beobachteten Erwärmung verantwortlich sind.
Die Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre hat einen beispiellosen Anstieg erlebt seit Beginn des Industriezeitalters, ausgehend von280 Seiten pro Minute(Teile pro Million) in der Mitte des 19. Jahrhunderts420 Seiten pro MinuteHeute.
Die globale Erwärmung stellt eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Hinter dem medialen und politischen Diskurs verbergen sich komplexe wissenschaftliche Daten, die es zu entschlüsseln gilt.
Die Daten aus derNASAund dieNOAAzeigen einen durchschnittlichen Anstieg von1,2°Cseit der vorindustriellen Ära (1850-1900). Dieser Wert mag bescheiden erscheinen, verbirgt jedoch erhebliche regionale Unterschiede: Die Arktis erwärmt sich zwei- bis dreimal schneller als der globale Durchschnitt.
Hinweis: :
1850–1900 ist der Zeitraum, in dem zuverlässige instrumentelle Messungen auf globaler Ebene verfügbar wurden, bevor die Industrieemissionen massiv anstiegen. Geschätzte Durchschnittstemperatur: Etwa 13,7 °C im Jahr 1900 (gegenüber ~14,9 °C im Zeitraum 2023–2025, d. h. +1,2 °C Anstieg).
Die für diesen Anstieg verantwortlichen menschlichen Aktivitäten können in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit klassifiziert werden:
| Quelle | Jährlicher Beitrag | Entwicklung seit 1990 | Aktuelle Trends |
|---|---|---|---|
| Verbrennung fossiler Brennstoffe | ~36 Milliarden Tonnen | +60 % | Stagnation in einigen entwickelten Ländern |
| Abholzung und Landnutzungsänderung | ~5-10 Milliarden Tonnen | Stabil bis leichter Anstieg | Besorgniserregend im Amazonasgebiet und in Südostasien |
| Zementproduktion | ~2,5 Milliarden Tonnen | +200 % | Starkes Wachstum mit Urbanisierung |
| Intensive Landwirtschaft | ~1-2 Milliarden Tonnen | +30 % | Stabilisierung durch neue Praktiken möglich |
Dieser Wert stellt die darAnstieg der durchschnittlichen Temperatur der ErdoberflächeDoch hinter diesem Gesamtdurchschnitt verbergen sich komplexe Realitäten. Dabei handelt es sich nicht um einen gleichmäßigen Anstieg, der überall auf der Welt zu spüren wäre. Dieser Wert von 1,2°C ist einDurchschnitt berechnet über den gesamten Globus :
| Region | Erwärmung beobachtet | Verstärkungsfaktor | Erläuterungen |
|---|---|---|---|
| Arktis | +3 bis +4°C | × 3 | Polarverstärkung durch schmelzendes Eis |
| Kontinente | +1,5 bis +2°C | ×1,5 | Landflächen erwärmen sich schneller als Ozeane |
| Ozeane | +0,8 bis +1°C | × 0,8 | Hohe Wärmekapazität von Wasser |
| Tropische Regionen | +0,8 bis +1,2°C | × 1 | Erwärmung nahe dem globalen Durchschnitt |
Wie kommt es, dass ein Gas, CO₂, in einem so geringen Anteil (0,04 % der Atmosphäre) vorhanden ist? Kann es das Klima der Erde so entscheidend beeinflussen? Die Antwort liegt darin die spezifischen physikalischen Eigenschaften von Kohlendioxid und seine Rolle dabeiGewächshaus.
Kohlendioxid (CO₂) hat eine lineare und asymmetrische Struktur (O=C=O), die ihm einzigartige Infrarotabsorptionseigenschaften verleiht. Im Gegensatz zu Sauerstoff (O₂) oder Stickstoff (N₂) kann CO₂ auf eine Weise schwingen, die die von der Erde emittierte Wärmestrahlung effektiv absorbiert und sie dann in alle Richtungen wieder abgibt – auch in Richtung der Erdoberfläche.
Das CO₂-Molekül absorbiert hauptsächlich Infrarot im Band von15 µm(Mikrometer), eine charakteristische Wellenlänge der terrestrischen Wärmestrahlung. Diese Absorption resultiert aus seinerdrei Vibrationsmodi :
Diese Vibrationen verändern dieDipolmomentdes Moleküls, eine notwendige Voraussetzung für die Interaktion mit elektromagnetischen Infrarotwellen. CO₂ absorbiert IR-Photonen, deren Energie seinen Schwingungsübergängen entspricht (z. B. asymmetrische Streckung), und gibt diese Energie dann als Wärme oder neue Photonen wieder ab, was zum Treibhauseffekt beiträgt.
Grundzustand (CO₂) ─────[Absorption eines IR-Photons]─────► Angeregter Schwingungszustand (E = hν, λ ≈ 15 µm) Angeregter Zustand ─────[Reemission eines IR-Photons oder Kollision]─────► Grundzustand + Wärme
Durch die Rückemission eines Teils der Infrarotstrahlung an die Oberfläche trägt CO₂ dazu beieinen Teil der Hitze einfangenin der Atmosphäre. Im Gegensatz zu Wasserdampf (einem weiteren wichtigen Treibhausgas) ist seine Konzentration weniger empfindlich gegenüber lokalen Temperaturschwankungen, was es zu einemlangfristiger Klimaregulator.
Sauerstoff (O₂) und Stickstoff (N₂), der größte Teil der Atmosphäre (99 %), werden nicht absorbiertnicht Infrarotweil ihre Bindungen symmetrisch und unpolar sind. Umgekehrt haben Methan (CH₄) oder Lachgas (N₂O) noch effektivere Strukturen zur Absorption von IR als CO₂, ihre Konzentration ist jedoch viel geringer. CO₂ spielt also eine Rollezentralin der terrestrischen Strahlungsbilanz.
Hinweis: :
Normalerweise ist CO₂elektrisch neutral. Aber wenn es vibriert, entwickelt es sichkleine ungleichmäßige Belastung. Diese Eigenschaft ermöglicht esInfrarot abfangen– die Wärme, die die Erde versucht, in den Weltraum abzuleiten. Ohne diesen Mechanismus wäre die Durchschnittstemperatur auf der Erde so hoch30°C kälter !
DERIPCCentwickelte mehrere Szenarien, vom optimistischsten (SSP1-1.9) bis zum pessimistischsten (SSP5-8.5). Diese Prognosen berücksichtigen Treibhausgasemissionen, globale Demografie und Klimapolitik.
| Szenario | Beschreibung | Erwärmung im Jahr 2100 | Erhebliche Konsequenzen |
|---|---|---|---|
| SSP1-1.9 | Ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen CO2-Neutralität um 2050 | 1,4°C bis 1,8°C | Begrenzte Auswirkungen, mögliche Anpassung |
| SSP1-2.6 | Moderate nachhaltige Entwicklung Netto-Null-Emissionen nach 2050 | 1,7°C bis 2,8°C | Mäßige Risiken, Ökosysteme unter Druck |
| SSP2-4.5 | Fortsetzung aktueller Trends Stabilisierung der Emissionen um 2050 | 2,1°C bis 3,5°C | Mittlere bis hohe Risiken |
| SSP3-7.0 | Ungleiche Entwicklung und Wettbewerb Anhaltende Emissionen bis 2100 | 2,8°C bis 4,6°C | Hohe bis sehr hohe Risiken |
| SSP4-6.0 | Ausgeprägte Ungleichheiten Technologien mit hohen Emissionen | 2,5°C bis 4,2°C | Hohe Risiken, ungleichmäßige Anpassung |
| SSP5-8.5 | Starke Entwicklung fossiler Brennstoffe Intensives Wirtschaftswachstum | 3,3°C bis 5,7°C | Katastrophale Folgen |
Quelle :IPCC, AR6-Bericht, 2021 ; CMIP6-Szenariodatenbank ; NASA-Klimawandel.
Die Erde ist ein thermodynamisches System, das ständig nach Stabilität strebt. Das Klima funktioniert auf die gleiche Weise: Bestimmte Schlüsselelemente unseres Planeten könnten ab einem bestimmten Schwellenwertradikal und unumkehrbar verändern. Diese kritischen Schwellenwerte werden aufgerufenWendepunkte. Ein Wendepunkt ist eine Schwelle, ab der ein Klimasystem:
Hinweis: :
Diese Phänomene sind keine fernen Vorhersagen: Einige könnten durch die globale Erwärmung ausgelöst werden.1,5 bis 2°C. Sobald sie gekreuzt werden, könnten sich ihre Auswirkungen wie Dominosteine im gesamten Klimasystem ausbreiten.
Die Experten vonIPCC, von der NASA und aktuelle Studien veröffentlicht inNaturUndWissenschaft(2020-2024) identifizieren mehrere gefährdete Klimasysteme. Diese Kipppunkte könnten durch die globale Erwärmung ausgelöst werden.1,5°C bis 2°C, ein Schwellenwert, dem wir uns schnell nähern (1,2°C im Jahr 2025 erreicht). Ihre Überquerung würde zu Veränderungen führenIm menschlichen Maßstab irreversibelund Kaskadeneffekte im gesamten Erdsystem.
| Klimasystem | Triggerschwelle | Erhebliche Konsequenzen | Aktueller Stand (2025) |
|---|---|---|---|
| Abschmelzen des grönländischen Eisschildes | 1,1°C - 1,5°C | Anstieg des Meeresspiegels7 Meter(über mehrere Jahrhunderte), Störung der Meeresströmungen | Beschleunigter Massenverlust:5.000 Gt/Jahrgeschmolzenes Eis |
| Abschwächung des AMOC (Atlantikstrom) | 1,4°C - 2°C | Winter5 bis 10°C kälterin Europa, Monsunstörungen, Anstieg des Meeresspiegels an der Ostküste der Vereinigten Staaten | Verlangsamung von15 %seit 1950 |
| Verschwinden des sommerlichen arktischen Meereises | 1,5°C - 2°C | Beschleunigte Erwärmung (Abnahme der Albedo), Störung polarer Ökosysteme, Freisetzung von Methan | 40 % Rabattder Oberfläche seit 1979 |
| Auftauen von Permafrost | 1,5°C - 2°C | Veröffentlichung von200 bis 400 Gt Kohlenstoff(CO₂ und CH₄) bis 2100, was die Erwärmung verstärkt | In Sibirien und Alaska bereits mit steigenden Methanemissionen beobachtet |
| Umwandlung des Amazonaswaldes in eine Savanne | 2°C (lokal +4°C) | Veröffentlichung von200 Gt CO₂, Verlust der Artenvielfalt, Störung des Wasserkreislaufs | 17 % abgeholzt(kritische Schwelle wird auf 20–25 % geschätzt) |
| Zusammenbruch des westantarktischen Eisschildes | 1,5°C - 2°C | Anstieg des Meeresspiegels3 bis 5 Meter(über mehrere Jahrhunderte) | Beschleunigtes Abschmelzen, insbesondere des Thwaites-Gletschers („Apokalypse-Gletscher“) |
Hinweis: :
Eine Studie veröffentlicht inWissenschaft(2022) glaubt, dass wir die Grenze bereits überschritten haben5 von 16 Kipppunkten identifiziert, einschließlich des teilweisen Abschmelzens von Grönland und der Westantarktis sowie der Verlangsamung der AMOC.
Jedes Zehntel Grad zählt: Eine Begrenzung der Erwärmung auf 1,5 °C statt auf 2 °C wäre möglichVermeiden Sie es, mehrere Wendepunkte zu überqueren.