Öl entstand unter der Erdoberfläche durch den Zerfall mariner Mikroorganismen über Millionen von Jahren. Konventionelle Reserven sind begrenzt und die Ausbeutung wird energetisch immer teurer, gemessen amEROEI-Faktor(Energierendite der investierten Energie)...
Öl, seit mehr als einem Jahrhundert eine Säule der Weltwirtschaft, steht vor beispiellosen Herausforderungen. Es wird erwartet, dass die weltweite Nachfrage vor 2030 ihren Höhepunkt erreicht, mit einem jährlichen Rückgang von 2,5 % danach. Dieser Übergang lässt sich durch drei Hauptfaktoren erklären: die Erschöpfung der Reserven, Umweltbedenken und die zunehmende Wettbewerbsfähigkeit erneuerbarer Energien.
Hinweis: :
Der EROEI-Faktor (Energy Returned On Energy Invested) ist ein wichtiger Indikator zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und Effizienz einer Energiequelle. Es misst das Verhältnis zwischen der von einer Quelle erzeugten Energie und der Energie, die für deren Gewinnung, Umwandlung und Verteilung aufgewendet wird.
| Land | Geschätzte Produktion (Mb/Tag) | Globaler Anteil (%) |
|---|---|---|
| VEREINIGTE STAATEN | 11.0 | 15 |
| Saudi-Arabien | 10.5 | 14 |
| Russland | 10.0 | 13 |
| Kanada | 5,0 | 7 |
| China | 4,0 | 5 |
| Irak | 4.5 | 6 |
| Vereinigte Arabische Emirate | 3,0 | 4 |
| Iran | 3.5 | 5 |
| Kuwait | 2.5 | 3 |
| Brasilien | 3,0 | 4 |
Quelle :IEA, World Energy Outlook 2024UndBP Statistical Review of World Energy 2025.
Solar- und Windenergie verzeichnen seit 2010 ein exponentielles Wachstum, wobei die Kosten durch 5 geteilt werden. Die wirtschaftliche Gleichung wird wesentlich: \(C_{erneuerbar} < C_{fossil}\) in den meisten Fällen. Die weltweiten Investitionen in saubere Energie werden im Jahr 2024 1.000 Milliarden US-Dollar übersteigen, verglichen mit 650 Milliarden US-Dollar für fossile Brennstoffe.
| Energie | Globaler Anteil (%) | Durchschnittliche Kosten pro Megawatt ($/MWh) | CO2-Emissionen (g/kWh) |
|---|---|---|---|
| Öl | 30 | 120 $ | 730 |
| Erdgas | 25 | 80 $ | 490 |
| Kohle | 20 | 60 $ | 950 |
| Nuklear | 10 | 100 $ | 12 |
| Solar | 8 | 45 $ | 40 |
| Wind | 6 | 50 $ | 15 |
| Hydraulisch | 1 | 70 $ | 24 |
Quelle :IEA, World Energy Outlook 2024UndBP Statistical Review of World Energy 2025.
Die weltweite Ölproduktion hat in mehreren Regionen ihren Höhepunkt erreicht oder überschritten. Die Substitution durch erneuerbare Energien und Speichertechnologien wird immer wichtiger, um den globalen Kohlenstoffhaushalt zu reduzieren und die globale Erwärmung zu begrenzen.
| Ereignis | Energieeinfluss | Wirtschaftliche Auswirkungen | Kommentare |
|---|---|---|---|
| Globaler Peak Oil | Rückgang des Nettoenergieflusses | Steigende Kosten und Preisvolatilität | Variiert je nach Ölart und Extraktionstechnik |
| Übergang zu Sonne und Wind | Intermittierende Produktion, die eine Lagerung erfordert | Hohe Investitionen, aber Schaffung grüner Arbeitsplätze | Erfordert verbesserte intelligente Netze und Batterien |
| Masseneinsatz von Elektrofahrzeugen | Anstieg der Stromnachfrage | Transformation von Industrien und Infrastruktur | Gefahr einer Netzwerküberlastung ohne Planung |
| Dekarbonisierung der Schwerindustrie | Rückläufiger Einsatz fossiler Brennstoffe | Reduzierte CO2-Kosten, aber hohe Anfangsinvestitionen | Möglicherweise ist der Einsatz von grünem Wasserstoff oder Biomasse erforderlich |
| Geopolitische Instabilität im Zusammenhang mit fossilen Brennstoffen | Indirekte Auswirkungen auf die Energiesicherheit | Risiko konjunktureller Schwankungen und Rohstoffpreise | Der Übergang kann die Abhängigkeit von Importen verringern |
Quelle :IEA, World Energy Outlook 2024UndBP Statistical Review of World Energy 2025.
Die Energiewende wirft eine zentrale Frage auf: Welche Quellen können Öl in unseren derzeitigen Wirtschafts- und Energiesystemen wirklich ersetzen? Drei Hauptkandidaten zeichnen sich durch ihr Potenzial und ihre körperlichen Einschränkungen aus.
Die Antwort ist einfach:Keine einzelne Quelle kann Öl in all seinen Anwendungen ersetzen.
Die Kombination von Wasserstoff, Solar und Kernkraft mit einer starken Optimierung von Netzen und Speichern stellt die realistischste Strategie zur Gewährleistung einer nachhaltigen Energiewende dar. Dieser Ersatz wird nicht unmittelbar erfolgen und sowohl von technologischen Innovationen als auch von politischen Maßnahmen und Investitionen auf globaler Ebene abhängen. Allerdings könnte Erdöl für bestimmte Verwendungszwecke eine marginale Produktion bleiben, doch seine zentrale Rolle in der Weltwirtschaft wird nach und nach verschwinden.
Wasserstoff wird oft als der Energieträger der Zukunft dargestellt. Es wird durch Elektrolyse von Wasser oder aus Erdgas (mit CO2-Abscheidung) hergestellt und kann Energie speichern und transportieren. Sein Gesamtenergieertrag bleibt durch die Produktions-, Speicher- und Umwandlungskette begrenzt, und der EROEI-Faktor ist oft niedriger als der von fossilen Brennstoffen. Wasserstoff eignet sich jedoch besonders für den Schwertransport, die Industrie und die Dekarbonisierung schwer zu elektrifizierender Sektoren.
Photovoltaik-Solarenergie wächst exponentiell, wobei die durchschnittlichen Kosten pro Megawatt oft niedriger sind als bei fossilen Brennstoffen. Die Produktion erfolgt jedoch intermittierend, abhängig vom Wetter und dem Tag-Nacht-Zyklus, was umfangreiche Speicherlösungen (Batterien, STEP, Wasserstoff) erfordert. Langfristig könnte es in Kombination mit intelligenten Netzen einen erheblichen Teil des Strombedarfs ersetzen, der derzeit durch Öl und Gas gedeckt wird.
Die zivile Kernenergie bietet eine stabile, kontinuierliche Produktion mit geringen CO2-Emissionen. Seine spezifische Leistung und Energiedichte liegen deutlich über denen erneuerbarer Energien. Einschränkungen im Zusammenhang mit Verschwendung, Sicherheit und den anfänglichen Installationskosten schränken jedoch die schnelle Einführung ein. Kernkraft kann jedoch eine Schlüsselrolle dabei spielen, Öl bei der Stromerzeugung zu ersetzen und indirekt auch kohlenstofffreien Wasserstoff zu produzieren.