Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 18. August 2025

Öl: Der Untergang eines Riesen im Zeitalter der erneuerbaren Energien

Ölraffinerie und Sonnenkollektoren

Der unvermeidliche Niedergang fossiler Energie

Öl entstand unter der Erdoberfläche durch den Zerfall mariner Mikroorganismen über Millionen von Jahren. Konventionelle Reserven sind begrenzt und die Ausbeutung wird energetisch immer teurer, gemessen amEROEI-Faktor(Energierendite der investierten Energie)...

Öl, seit mehr als einem Jahrhundert eine Säule der Weltwirtschaft, steht vor beispiellosen Herausforderungen. Es wird erwartet, dass die weltweite Nachfrage vor 2030 ihren Höhepunkt erreicht, mit einem jährlichen Rückgang von 2,5 % danach. Dieser Übergang lässt sich durch drei Hauptfaktoren erklären: die Erschöpfung der Reserven, Umweltbedenken und die zunehmende Wettbewerbsfähigkeit erneuerbarer Energien.

Hinweis: :
Der EROEI-Faktor (Energy Returned On Energy Invested) ist ein wichtiger Indikator zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und Effizienz einer Energiequelle. Es misst das Verhältnis zwischen der von einer Quelle erzeugten Energie und der Energie, die für deren Gewinnung, Umwandlung und Verteilung aufgewendet wird.

Tabelle der Ölförderung nach Ländern im Jahr 2025

Wichtigste Ölproduzenten im Jahr 2025 (Millionen Barrel pro Tag)
LandGeschätzte Produktion (Mb/Tag)Globaler Anteil (%)
VEREINIGTE STAATEN11.015
Saudi-Arabien10.514
Russland10.013
Kanada5,07
China4,05
Irak4.56
Vereinigte Arabische Emirate3,04
Iran3.55
Kuwait2.53
Brasilien3,04

Quelle :IEA, World Energy Outlook 2024UndBP Statistical Review of World Energy 2025.

Der Aufstieg der grünen Energie

Solar- und Windenergie verzeichnen seit 2010 ein exponentielles Wachstum, wobei die Kosten durch 5 geteilt werden. Die wirtschaftliche Gleichung wird wesentlich: \(C_{erneuerbar} < C_{fossil}\) in den meisten Fällen. Die weltweiten Investitionen in saubere Energie werden im Jahr 2024 1.000 Milliarden US-Dollar übersteigen, verglichen mit 650 Milliarden US-Dollar für fossile Brennstoffe.

Vergleichstabelle der globalen Energieproduktion 2025

Weltproduktion nach Energiequelle im Jahr 2025
EnergieGlobaler Anteil (%)Durchschnittliche Kosten pro Megawatt ($/MWh)CO2-Emissionen (g/kWh)
Öl30120 $730
Erdgas2580 $490
Kohle2060 $950
Nuklear10100 $12
Solar845 $40
Wind650 $15
Hydraulisch170 $24

Quelle :IEA, World Energy Outlook 2024UndBP Statistical Review of World Energy 2025.

Übergang zur grünen Revolution

Die weltweite Ölproduktion hat in mehreren Regionen ihren Höhepunkt erreicht oder überschritten. Die Substitution durch erneuerbare Energien und Speichertechnologien wird immer wichtiger, um den globalen Kohlenstoffhaushalt zu reduzieren und die globale Erwärmung zu begrenzen.

Risiken und Auswirkungen der Energiewende

Hauptrisiken und Auswirkungen im Zusammenhang mit der Energiewende
EreignisEnergieeinflussWirtschaftliche AuswirkungenKommentare
Globaler Peak OilRückgang des NettoenergieflussesSteigende Kosten und PreisvolatilitätVariiert je nach Ölart und Extraktionstechnik
Übergang zu Sonne und WindIntermittierende Produktion, die eine Lagerung erfordertHohe Investitionen, aber Schaffung grüner ArbeitsplätzeErfordert verbesserte intelligente Netze und Batterien
Masseneinsatz von ElektrofahrzeugenAnstieg der StromnachfrageTransformation von Industrien und InfrastrukturGefahr einer Netzwerküberlastung ohne Planung
Dekarbonisierung der SchwerindustrieRückläufiger Einsatz fossiler BrennstoffeReduzierte CO2-Kosten, aber hohe AnfangsinvestitionenMöglicherweise ist der Einsatz von grünem Wasserstoff oder Biomasse erforderlich
Geopolitische Instabilität im Zusammenhang mit fossilen BrennstoffenIndirekte Auswirkungen auf die EnergiesicherheitRisiko konjunktureller Schwankungen und RohstoffpreiseDer Übergang kann die Abhängigkeit von Importen verringern

Quelle :IEA, World Energy Outlook 2024UndBP Statistical Review of World Energy 2025.

Wasserstoff, Solar, Kernkraft: Wer wird Öl wirklich ersetzen?

Die Energiewende wirft eine zentrale Frage auf: Welche Quellen können Öl in unseren derzeitigen Wirtschafts- und Energiesystemen wirklich ersetzen? Drei Hauptkandidaten zeichnen sich durch ihr Potenzial und ihre körperlichen Einschränkungen aus.

Die Antwort ist einfach:Keine einzelne Quelle kann Öl in all seinen Anwendungen ersetzen.

Die Kombination von Wasserstoff, Solar und Kernkraft mit einer starken Optimierung von Netzen und Speichern stellt die realistischste Strategie zur Gewährleistung einer nachhaltigen Energiewende dar. Dieser Ersatz wird nicht unmittelbar erfolgen und sowohl von technologischen Innovationen als auch von politischen Maßnahmen und Investitionen auf globaler Ebene abhängen. Allerdings könnte Erdöl für bestimmte Verwendungszwecke eine marginale Produktion bleiben, doch seine zentrale Rolle in der Weltwirtschaft wird nach und nach verschwinden.

Wasserstoff

Wasserstoff wird oft als der Energieträger der Zukunft dargestellt. Es wird durch Elektrolyse von Wasser oder aus Erdgas (mit CO2-Abscheidung) hergestellt und kann Energie speichern und transportieren. Sein Gesamtenergieertrag bleibt durch die Produktions-, Speicher- und Umwandlungskette begrenzt, und der EROEI-Faktor ist oft niedriger als der von fossilen Brennstoffen. Wasserstoff eignet sich jedoch besonders für den Schwertransport, die Industrie und die Dekarbonisierung schwer zu elektrifizierender Sektoren.

Solar

Photovoltaik-Solarenergie wächst exponentiell, wobei die durchschnittlichen Kosten pro Megawatt oft niedriger sind als bei fossilen Brennstoffen. Die Produktion erfolgt jedoch intermittierend, abhängig vom Wetter und dem Tag-Nacht-Zyklus, was umfangreiche Speicherlösungen (Batterien, STEP, Wasserstoff) erfordert. Langfristig könnte es in Kombination mit intelligenten Netzen einen erheblichen Teil des Strombedarfs ersetzen, der derzeit durch Öl und Gas gedeckt wird.

Nuklear

Die zivile Kernenergie bietet eine stabile, kontinuierliche Produktion mit geringen CO2-Emissionen. Seine spezifische Leistung und Energiedichte liegen deutlich über denen erneuerbarer Energien. Einschränkungen im Zusammenhang mit Verschwendung, Sicherheit und den anfänglichen Installationskosten schränken jedoch die schnelle Einführung ein. Kernkraft kann jedoch eine Schlüsselrolle dabei spielen, Öl bei der Stromerzeugung zu ersetzen und indirekt auch kohlenstofffreien Wasserstoff zu produzieren.

Artikel zum selben Thema

Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs: Von Dampfmaschinen zu digitalen Servern Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs: Von Dampfmaschinen zu digitalen Servern
Demographischer Wandel: Wachstum oder Rückgang? Demographischer Wandel: Wachstum oder Rückgang?
Lake Agassiz: Eine Flut, die das Klima veränderte Lake Agassiz: Eine Flut, die das Klima veränderte
Die trunkenen Wälder: Das Auftauen des Permafrosts verstehen Die trunkenen Wälder: Das Auftauen des Permafrosts verstehen
Elektrizität liegt in der Luft! Elektrizität liegt in der Luft!
Warum sinkt CO2 nicht zu Boden? Warum sinkt CO2 nicht zu Boden?
Dramatische Folgen des El-Niño-Phänomens Dramatische Folgen des El-Niño-Phänomens
Gefährdete Arten: Dynamik des Artensterbens Gefährdete Arten: Dynamik des Artensterbens
Das toxische Erbe des sauren Regens Das toxische Erbe des sauren Regens
Klimawandel in Zahlen: Was wissenschaftliche Daten sagen Klimawandel in Zahlen: Was wissenschaftliche Daten sagen
Was ist nachhaltige Entwicklung? Was ist nachhaltige Entwicklung?
Aralsee: Eine Lehre für die Menschheit Aralsee: Eine Lehre für die Menschheit
Drei-Schluchten-Staudamm: Auswirkungen auf Ökosysteme Drei-Schluchten-Staudamm: Auswirkungen auf Ökosysteme
Die heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen Die heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen
Ausmaß des zukünftigen Klimawandels Ausmaß des zukünftigen Klimawandels
Erde in der Krise: Zusammenbruch oder Neuanfang? Erde in der Krise: Zusammenbruch oder Neuanfang?
Eis in Gefahr: Der unaufhaltsame Rückgang des arktischen Meereises Eis in Gefahr: Der unaufhaltsame Rückgang des arktischen Meereises
Wasserspeicher der Erde: Von Ozeanen bis Grundwasser Wasserspeicher der Erde: Von Ozeanen bis Grundwasser
Der Meeresspiegel steigt – aber wie schnell? Der Meeresspiegel steigt – aber wie schnell?
Global Dimming: Eine gefährliche Atempause in der Klimakrise Global Dimming: Eine gefährliche Atempause in der Klimakrise
Sahara-Zeit: Von grünen Wiesen zur Steinwüste Sahara-Zeit: Von grünen Wiesen zur Steinwüste
Weltbevölkerung von 1800 bis 2100 Weltbevölkerung von 1800 bis 2100
Öl: Fall eines Riesen im Zeitalter der erneuerbaren Energien Öl: Fall eines Riesen im Zeitalter der erneuerbaren Energien
Königskrabbe von Kamtschatka: Ein Riese der Ozeane Königskrabbe von Kamtschatka: Ein Riese der Ozeane
Osterinsel: Zusammenbruch einer Gesellschaft Osterinsel: Zusammenbruch einer Gesellschaft
Leichte Zunahme des globalen ökologischen Fußabdrucks Leichte Zunahme des globalen ökologischen Fußabdrucks
Anomalie im Südatlantik Anomalie im Südatlantik
Das Phänomen der Bodensenkung wird als Subsidenz bezeichnet Das Phänomen der Bodensenkung wird als Subsidenz bezeichnet
Die auffällige Wolkendecke der Erde Die auffällige Wolkendecke der Erde
Die neuen Wolken des Planeten Die neuen Wolken des Planeten
Desertec: Ein Solartraum für Europa und Afrika Desertec: Ein Solartraum für Europa und Afrika