Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 6. September 2025

Gefährdete Arten: Dynamik des Aussterbens

Gefährdete Arten in verschiedenen Lebensräumen

Ein quantifizierbares Phänomen

Laut derIUCNDerzeit sind mehr als 42.000 Arten vom Aussterben bedroht. Der Verlust der biologischen Vielfalt kann durch mathematische Modelle gemessen werden, die die Geschwindigkeit des Verschwindens beschreiben. Beispielsweise wird geschätzt, dass die aktuelle Aussterberate zwischen 100 und 1000 Mal höher ist als die geologische Hintergrundrate.

Bedrohungsfaktoren

Die Hauptursachen für das Aussterben sind Lebensraumzerstörung, Klimawandel, Übernutzung, invasive Arten und Umweltverschmutzung.Edward O. Wilson(1929-2021), amerikanischer Biologe, beschrieb die aktuelle Krise als „sechstes Massensterben“.

Vergleichstabelle

Aussterberate und Anzahl bedrohter Arten
BandBewertete ArtenGefährdete Arten% bedroht
Säugetiere≈ 5500≈ 130024 %
Vögel≈ 11.000≈ 150014 %
Amphibien≈ 8000≈ 230029 %
Korallenriffe≈ 800≈ 30036 %

Referenz :Rote Liste der IUCN, IPBES-Bericht 2019.

Tabelle der am stärksten gefährdeten Arten

Die Biodiversitätskrise ist nicht nur eine ethische Frage, sondern ein messbares und quantifizierbares Problem. Die Daten zeigen eine beispiellose Beschleunigung der Aussterberaten. Quantitative Analysen ermöglichen eine gezieltere Ausrichtung der Naturschutzbemühungen und die Vorhersage langfristiger systemischer Auswirkungen.

Tabelle der weltweit am stärksten gefährdeten Arten
SpeziesWissenschaftlicher NameIUCN-StatusHauptlebensraumGeschätzte BevölkerungKommentare
Bengalischer TigerPanthera tigris tigrisIn GefahrSüdasiatische Wälder≈ 2.500Lebensraumfragmentierung und Wilderei
Iberischer LuchsLuchs pardinusIn GefahrMittelmeerwälder und Buschgebiete (Spanien, Portugal)≈ 2.000Fragmentierung von Lebensräumen, Beuteknappheit, Straßenunfälle
Großer PandaAiluropoda melanoleucaVerletzlichBambuswälder (China)≈ 1.860Jüngste Verbesserung dank Reserven
Asiatischer ElefantElephas maximusIn GefahrAsiatische tropische Wälder≈ 40.000 – 50.000Lebensraumverlust, menschliche Konflikte
Afrikanischer WaldelefantLoxodonta cyclotisVom Aussterben bedrohtAfrikanische Äquatorialwälder≈ 100.000Wilderei für Elfenbein
Java-NashornNashorn sondaicusVom Aussterben bedrohtInsel Java (Indonesien)≈ 76Nur im Ujung Kulon Park
Nördliches BreitmaulnashornCeratotherium simum CottoniIn freier Wildbahn ausgestorbenOstafrika2 (Weibchen in Gefangenschaft)In-vitro-Reproduktionsprogramme
BerggorillaGorilla beringei beringeiIn GefahrHochgelegene Wälder (Zentralafrika)≈ 1.100Verstärkter Schutz durch Ökotourismus
Borneo-Orang-UtanPongo pygmaeusVom Aussterben bedrohtRegenwälder von Borneo≈ 105.000Massive Abholzung
Sumatra-Orang-UtanPongo abeliiVom Aussterben bedrohtWälder von Sumatra≈ 14.000Isolierte und gefährdete Bevölkerung
Echte KarettschildkröteEretmochelys imbricataVom Aussterben bedrohtTropische Korallenriffe≈ 25.000 brütende WeibchenAusbeutung der Muschel
VaquitaPhocoena sinusVom Aussterben bedrohtGolf von Kalifornien<20Sterblichkeit durch Kiemennetze
SchneeleopardPanthera unciaVerletzlichHohe Berge Zentralasiens≈ 4.000 – 6.500Jagd und Fragmentierung
AxolotlAmbystoma mexicanumVom Aussterben bedrohtSeen von MexikoEin paar TausendUmweltverschmutzung und Urbanisierung
Panama goldener FroschAtelopus zetekiVom Aussterben bedrohtTropische WälderEin paar Hundert (hauptsächlich in Gefangenschaft)Chytridiomykose-Ausbrüche
HirschhornkoralleAcropora cervicornisVom Aussterben bedrohtKaribische KorallenriffeRückgang > 80 % in 30 JahrenMassenbleiche
NapoleonfischCheilinus undulatusIn GefahrKorallenriffe Indopazifik≈ 20.000 ErwachseneKommerzieller Raubbau
SaolaPseudoryx nghetinhensisVom Aussterben bedrohtWälder von Laos und Vietnam<100„Asiatisches Einhorn“, extrem selten
Attenboroughs LangschnabeligelZaglossus attenboroughiVom Aussterben bedrohtPapua-GebirgeUnbekannte Bevölkerung (< 250)1961 entdeckt, sehr wenig beobachtet
Tasmanischer TeufelSarcophilus harrisiiIn GefahrTasmanien≈ 25.000Übertragbare Gesichtstumoren
KaiserpinguinAptenodytes forsteriNahezu bedrohtAntarktische Eisscholle≈ 250.000 BrutpaareDirekte Auswirkungen der globalen Erwärmung
DugongDugong DugonVerletzlichTropische Küsten des Indischen und Pazifischen Ozeans≈ 85.000Bedrohungen durch Kollisionen auf See und Netze
BlauwalBalaenoptera musculusIn GefahrOzeane der Welt≈ 10.000 – 25.000Opfer historischer Jagd, langsame Genesung
Nordatlantischer GlattwalEubalaena glacialisVom Aussterben bedrohtNordatlantik<350Kollisionen und Verfangen in Fanggeräten
Irawadi-DelfinOrcaella brevirostrisVerletzlichFlussmündungen und Flüsse Südostasiens≈ 6.000Umweltverschmutzung und Staudämme
AndenkondorVultur gryphusNahezu bedrohtAnden≈ 6.700Vergiftung und Reduzierung der verfügbaren Schlachtkörper
WanderalbatrosDiomedea exulansVerletzlichSüdliche Ozeane≈ 20.000 PaareVersehentliche Fänge mit Langleinen
Gavial des GangesGavialis gangeticusVom Aussterben bedrohtFlüsse in Indien und Nepal≈ 900Lebensraumverlust und Umweltverschmutzung
Parsons ChamäleonCalumma parsoniiNahezu bedrohtWälder MadagaskarsUnbekannte BevölkerungRasante Abholzung
Glatze IbisGeronticus eremitaVom Aussterben bedrohtHalbtrockene Zonen Marokkos und des Nahen Ostens≈ 700Aktive Wiederansiedlungsprogramme
KakapoStrigops habroptilusVom Aussterben bedrohtNeuseeland≈ 250Nachtaktive Art, Flugunfähigkeit
ArapaimaArapaima gigasVerletzlichAmazonasBevölkerungsrückgangÜberfischung und Veränderung aquatischer Lebensräume
Gewöhnlicher SägefischPristis pristisVom Aussterben bedrohtTropische KüstenEin paar TausendUnbeabsichtigte Fänge und illegaler Handel
OkapiOkapia JohnstoniIn GefahrWälder der Demokratischen Republik Kongo≈ 10.000 – 35.000Jagd und bewaffnete Konflikte
Malaysischer TapirTapirus indicusIn GefahrTropische Wälder Südostasiens≈ 2.500Entwaldung und Fragmentierung
Saiga-AntilopeSaiga tataricaVom Aussterben bedrohtZentralasiatische Steppen≈ 100.000 (hohe Variabilität)Epidemien und Wilderei
Dickbäuchiges SeepferdchenHippocampus abdominalisVerletzlichKüsten Australiens und NeuseelandsVariable lokale BevölkerungAquarienhandel
Großer AmeisenbärMyrmecophaga tridactylaVerletzlichMittel- und SüdamerikaBevölkerungsrückgangLebensraumverlust und Straßenunfälle
Asiatischer KarakalKarakal Karakal SchmitziNahezu bedrohtTrockengebiete WestasiensBevölkerungsrückgangKonflikte mit dem Menschen
KattasKattasIn GefahrSüdlich von Madagaskar≈ 2.000Illegale Einfänge und Abholzung
Goliath-FroschConraua GoliathIn GefahrFlüsse Kameruns und ÄquatorialguineasBevölkerungsrückgangÜbernutzung und Lebensraumverlust

Quellen:Rote Liste der IUCN (2024), IPBES-Bericht 2019, Fachpublikationen WWF und National Geographic.

Artikel zum selben Thema

Künstliche Intelligenz: Lärmerzeuger und die Kognitive Blase Steht Vor Dem Platzen
Künstliche Intelligenz: Lärmerzeuger und die Kognitive Blase Steht Vor Dem Platzen
Superbolts: Gigantische Entladungen im Herzen des Sturms
Superbolts: Gigantische Entladungen im Herzen des Sturms
Biologische Devolution: Ein Versteckter Motor der Biodiversität
Biologische Devolution: Ein Versteckter Motor der Biodiversität
Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs: Von Dampfmaschinen zu digitalen Servern Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs: Von Dampfmaschinen zu digitalen Servern
Demographischer Wandel: Wachstum oder Rückgang? Demographischer Wandel: Wachstum oder Rückgang?
Lake Agassiz: Eine Flut, die das Klima veränderte Lake Agassiz: Eine Flut, die das Klima veränderte
Die trunkenen Wälder: Das Auftauen des Permafrosts verstehen Die trunkenen Wälder: Das Auftauen des Permafrosts verstehen
Elektrizität liegt in der Luft! Elektrizität liegt in der Luft!
Warum sinkt CO2 nicht zu Boden? Warum sinkt CO2 nicht zu Boden?
Dramatische Folgen des El-Niño-Phänomens Dramatische Folgen des El-Niño-Phänomens
Gefährdete Arten: Dynamik des Artensterbens Gefährdete Arten: Dynamik des Artensterbens
Das toxische Erbe des sauren Regens Das toxische Erbe des sauren Regens
Klimawandel in Zahlen: Was wissenschaftliche Daten sagen Klimawandel in Zahlen: Was wissenschaftliche Daten sagen
Was ist nachhaltige Entwicklung? Was ist nachhaltige Entwicklung?
Aralsee: Eine Lehre für die Menschheit Aralsee: Eine Lehre für die Menschheit
Drei-Schluchten-Staudamm: Auswirkungen auf Ökosysteme Drei-Schluchten-Staudamm: Auswirkungen auf Ökosysteme
Die heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen Die heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen
Ausmaß des zukünftigen Klimawandels Ausmaß des zukünftigen Klimawandels
Erde in der Krise: Zusammenbruch oder Neuanfang? Erde in der Krise: Zusammenbruch oder Neuanfang?
Eis in Gefahr: Der unaufhaltsame Rückgang des arktischen Meereises Eis in Gefahr: Der unaufhaltsame Rückgang des arktischen Meereises
Wasserspeicher der Erde: Von Ozeanen bis Grundwasser Wasserspeicher der Erde: Von Ozeanen bis Grundwasser
Der Meeresspiegel steigt – aber wie schnell? Der Meeresspiegel steigt – aber wie schnell?
Global Dimming: Eine gefährliche Atempause in der Klimakrise Global Dimming: Eine gefährliche Atempause in der Klimakrise
Sahara-Zeit: Von grünen Wiesen zur Steinwüste Sahara-Zeit: Von grünen Wiesen zur Steinwüste
Weltbevölkerung von 1800 bis 2100 Weltbevölkerung von 1800 bis 2100
Öl: Fall eines Riesen im Zeitalter der erneuerbaren Energien Öl: Fall eines Riesen im Zeitalter der erneuerbaren Energien
Königskrabbe von Kamtschatka: Ein Riese der Ozeane Königskrabbe von Kamtschatka: Ein Riese der Ozeane
Osterinsel: Zusammenbruch einer Gesellschaft Osterinsel: Zusammenbruch einer Gesellschaft
Leichte Zunahme des globalen ökologischen Fußabdrucks Leichte Zunahme des globalen ökologischen Fußabdrucks
Anomalie im Südatlantik Anomalie im Südatlantik
Das Phänomen der Bodensenkung wird als Subsidenz bezeichnet Das Phänomen der Bodensenkung wird als Subsidenz bezeichnet
Die auffällige Wolkendecke der Erde Die auffällige Wolkendecke der Erde
Die neuen Wolken des Planeten Die neuen Wolken des Planeten
Desertec: Ein Solartraum für Europa und Afrika Desertec: Ein Solartraum für Europa und Afrika