Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 20. August 2025

Leichter Anstieg des globalen ökologischen Fußabdrucks

Globaler ökologischer Fußabdruck

Überkonsum und planetarischer Druck

Seit Beginn des Industriezeitalters übt die Menschheit einen zunehmenden Druck auf die natürlichen Ressourcen aus. Energieverbrauch, Bergbau, Abholzung und Urbanisierung tragen zu einem rasanten Anstieg des ökologischen Fußabdrucks bei. Wenn die Weltbevölkerung weiter wächst und der durchschnittliche Verbrauch pro Person steigt, wird der Ressourcenbedarf die Regenerationsfähigkeit des Planeten bei weitem übersteigen.

Ökologischer Überschuss und Defizit nach Ländern

Die Tabelle verdeutlicht das Ausmaß der ökologischen Ungleichgewichte auf nationaler Ebene. Länder mit hohem Pro-Kopf-Verbrauch und hoher Industrialisierung, wie zVEREINIGTE STAATEN, DERKanadaoder dieDeutschlandweisen die größten ökologischen Defizite auf, deren Fußabdruck die nationale Biokapazität bei weitem übersteigt. Umgekehrt weisen mehrere Länder, deren Pro-Kopf-Biokapazität größer ist als ihr Verbrauch, einen ökologischen Überschuss auf. Dies ist der FallAustralienoder dieVenezuela. Diese Überschüsse spiegeln sowohl eine geringe Bevölkerungsdichte als auch reichlich vorhandene natürliche Ressourcen wider. Diese Verteilung zeigt deutlich, dass das ökologische Defizit mit dem Pro-Kopf-Verbrauch und der industriellen Intensität korreliert, während der ökologische Überschuss hauptsächlich von der Verfügbarkeit erneuerbarer Ressourcen und der Bevölkerungsdichte abhängt.

Tabelle der ökologischen Überschüsse oder Defizite nach Ländern

Ökologischer Überschuss oder Defizit nach Ländern (klassifiziert nach Defizit)
LandBiokapazität (Hexe/Einwohner)Ökologischer Fußabdruck (Hexe/Einwohner)Überschuss / Defizit (Hexe/Einwohner)Kommentar
VEREINIGTE STAATEN3.68,0-4.4Erhebliches ökologisches Defizit, Verbrauch viel höher als die nationalen Ressourcen
Kanada3.88,0-4.2Hohes ökologisches Defizit trotz großer Biokapazität, bedingt durch sehr hohen Pro-Kopf-Verbrauch
Deutschland1.65,0-3.4Erhebliches ökologisches Defizit, hoher Pro-Kopf-Verbrauch und notwendige Importe
Vereinigtes Königreich1.54.8-3.3Hohes Defizit, hoher Energie- und Industrieverbrauch
Frankreich3.15,0-1.9Ökologisches Defizit, Abhängigkeit von Importen zur Befriedigung des Konsums
China2.13.7-1,6Mäßiges bis hohes Defizit, bevölkerungs- und industrialisierungsbedingter Druck
Indien1.21.8-0,6Mäßiges Defizit, unzureichende Ressourcen für den Konsum
Kolumbien2.32,0+0,3Kleiner, aber positiver ökologischer Überschuss
Russland5.55,0+0,5Geringe Überschüsse, große Flächen und reichlich vorhandene Ressourcen kompensieren den Pro-Kopf-Verbrauch
Chile2.52,0+0,5Leichter Überschuss, mäßiger Druck auf die Ressourcen
Argentinien3.83,0+0,8Moderater ökologischer Überschuss dank Agrarflächen und natürlichen Ressourcen
Brasilien4.52.8+1,7Ökologischer Überschuss, Ressourcen größer als Verbrauch
Venezuela8,05.5+2,5Hoher ökologischer Mehrwert dank hoher Biokapazität pro Kopf
Australien9.06.5+2,5Hoher ökologischer Mehrwert dank geringer Bevölkerungsdichte und erheblicher Biokapazität

Quelle :Globales Footprint-Netzwerk, Vereinte Nationen, Wissenschaft zum Klimawandel.

Globale Entwicklung des ökologischen Fußabdrucks

Der menschliche ökologische Fußabdruck wächst weiterhin leicht und übersteigt die Regenerationsfähigkeit der Erde. Wir beginnen, einige positive Auswirkungen menschlicher Korrekturmaßnahmen zu erkennen, diese bleiben jedoch im globalen Maßstab immer noch sehr bescheiden. Der Übergang zu erneuerbaren Energien, die Reduzierung des übermäßigen Verbrauchs und der Schutz der Ökosysteme sind unerlässlich, um einen globalen ökologischen Kollaps zu verhindern.

Tabelle zur Entwicklung des globalen ökologischen Fußabdrucks und der Biokapazität

Entwicklung des globalen ökologischen Fußabdrucks und der Biokapazität
JahrGlobale durchschnittliche Biokapazität (Hexe/Einwohner)Globaler durchschnittlicher ökologischer Fußabdruck (Hexe/Einwohner)Defizit / Überschuss (Hexe/Einwohner)Kommentar
20001.82.3-0,5Moderates Gesamtdefizit, Verbrauch leicht über der Biokapazität
20051.82.5-0,7Das ökologische Defizit nimmt mit dem globalen Wirtschaftswachstum zu
20101.82.6-0,8Erhöhter Druck auf erneuerbare Ressourcen, anhaltender Trend zur Überschreitung
20151.72.7-1,0Das globale Defizit steigt, der Verbrauch übersteigt die Biokapazität deutlich
20201.72.8-1.1Erhebliches globales ökologisches Defizit, Notwendigkeit von Maßnahmen zur Reduzierung des Fußabdrucks
20241.72.8-1.1In einer ähnlichen Situation wie im Jahr 2020 übersteigt der menschliche Verbrauch weiterhin die verfügbaren Ressourcen

Quelle :Global Footprint Network, 2024

Artikel zum selben Thema

Künstliche Intelligenz: Lärmerzeuger und die Kognitive Blase Steht Vor Dem Platzen
Künstliche Intelligenz: Lärmerzeuger und die Kognitive Blase Steht Vor Dem Platzen
Superbolts: Gigantische Entladungen im Herzen des Sturms
Superbolts: Gigantische Entladungen im Herzen des Sturms
Biologische Devolution: Ein Versteckter Motor der Biodiversität
Biologische Devolution: Ein Versteckter Motor der Biodiversität
Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs: Von Dampfmaschinen zu digitalen Servern Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs: Von Dampfmaschinen zu digitalen Servern
Demographischer Wandel: Wachstum oder Rückgang? Demographischer Wandel: Wachstum oder Rückgang?
Lake Agassiz: Eine Flut, die das Klima veränderte Lake Agassiz: Eine Flut, die das Klima veränderte
Die trunkenen Wälder: Das Auftauen des Permafrosts verstehen Die trunkenen Wälder: Das Auftauen des Permafrosts verstehen
Elektrizität liegt in der Luft! Elektrizität liegt in der Luft!
Warum sinkt CO2 nicht zu Boden? Warum sinkt CO2 nicht zu Boden?
Dramatische Folgen des El-Niño-Phänomens Dramatische Folgen des El-Niño-Phänomens
Gefährdete Arten: Dynamik des Artensterbens Gefährdete Arten: Dynamik des Artensterbens
Das toxische Erbe des sauren Regens Das toxische Erbe des sauren Regens
Klimawandel in Zahlen: Was wissenschaftliche Daten sagen Klimawandel in Zahlen: Was wissenschaftliche Daten sagen
Was ist nachhaltige Entwicklung? Was ist nachhaltige Entwicklung?
Aralsee: Eine Lehre für die Menschheit Aralsee: Eine Lehre für die Menschheit
Drei-Schluchten-Staudamm: Auswirkungen auf Ökosysteme Drei-Schluchten-Staudamm: Auswirkungen auf Ökosysteme
Die heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen Die heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen
Ausmaß des zukünftigen Klimawandels Ausmaß des zukünftigen Klimawandels
Erde in der Krise: Zusammenbruch oder Neuanfang? Erde in der Krise: Zusammenbruch oder Neuanfang?
Eis in Gefahr: Der unaufhaltsame Rückgang des arktischen Meereises Eis in Gefahr: Der unaufhaltsame Rückgang des arktischen Meereises
Wasserspeicher der Erde: Von Ozeanen bis Grundwasser Wasserspeicher der Erde: Von Ozeanen bis Grundwasser
Der Meeresspiegel steigt – aber wie schnell? Der Meeresspiegel steigt – aber wie schnell?
Global Dimming: Eine gefährliche Atempause in der Klimakrise Global Dimming: Eine gefährliche Atempause in der Klimakrise
Sahara-Zeit: Von grünen Wiesen zur Steinwüste Sahara-Zeit: Von grünen Wiesen zur Steinwüste
Weltbevölkerung von 1800 bis 2100 Weltbevölkerung von 1800 bis 2100
Öl: Fall eines Riesen im Zeitalter der erneuerbaren Energien Öl: Fall eines Riesen im Zeitalter der erneuerbaren Energien
Königskrabbe von Kamtschatka: Ein Riese der Ozeane Königskrabbe von Kamtschatka: Ein Riese der Ozeane
Osterinsel: Zusammenbruch einer Gesellschaft Osterinsel: Zusammenbruch einer Gesellschaft
Leichte Zunahme des globalen ökologischen Fußabdrucks Leichte Zunahme des globalen ökologischen Fußabdrucks
Anomalie im Südatlantik Anomalie im Südatlantik
Das Phänomen der Bodensenkung wird als Subsidenz bezeichnet Das Phänomen der Bodensenkung wird als Subsidenz bezeichnet
Die auffällige Wolkendecke der Erde Die auffällige Wolkendecke der Erde
Die neuen Wolken des Planeten Die neuen Wolken des Planeten
Desertec: Ein Solartraum für Europa und Afrika Desertec: Ein Solartraum für Europa und Afrika