Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 30. August 2025

Drei-Schluchten-Staudamm: Auswirkungen auf Ökosysteme

Drei-Schluchten-Staudamm, Yangzi

Der größte Staudamm der Welt

Der Drei-Schluchten-Staudamm am Yangtze-Fluss in China ist der größte Wasserkraftdamm, der jemals gebaut wurde. Er ist 2,3 km lang und 185 m hoch und fasst ein gigantisches Wasservolumen von rund 39,3 km³. Sein Wasserkraftwerk kann bis zu 22.500 MW erzeugen, was mehreren Dutzend Kernkraftwerken entspricht. Über die Stromproduktion hinaus reguliert es Überschwemmungen, verbessert die Flussschifffahrt und trägt zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region bei.

Sein Bau erforderte die Vertreibung von mehr als einer Million Menschen und führte zur Überschwemmung von Städten, Dörfern und landwirtschaftlichen Flächen. Der Damm beeinflusst auch den Sedimentfluss und die Wasserqualität und verändert aquatische und terrestrische Ökosysteme mehrere hundert Kilometer flussaufwärts und flussabwärts.

Die Komplexität dieses Staudamms liegt im Gleichgewicht zwischen seinen energetischen und hydrologischen Vorteilen und den ökologischen und sozialen Auswirkungen, die weiterhin untersucht und überwacht werden.

Zusammenfassende Tabelle der Auswirkungen

Ökologische und hydrologische Auswirkungen des Drei-Schluchten-Staudamms
AussehenAuswirkungenBetroffener BereichBeobachtung / Messung
Terrestrischer LebensraumÜberschwemmungen und Verlust von AuwäldernStausee und angrenzende GebieteVerringerung der Artenvielfalt, Umsiedlung von Populationen
WasserlebensraumFragmentierung der Wasserstraßen und Verlust von WanderfischenYangzi stromaufwärts und stromabwärts des DammsÜberwachung von Fischbeständen und Messung von Wanderrouten
SedimentationAnsammlung im TankHaupttankBathymetrische Messungen, punktuelle Baggerungen
Hydrologisches RegimeStrömungsänderung und UfererosionFlussabwärtsStrömungsanalyse und Erdrutschüberwachung
GasemissionenMethan und CO2 durch Zersetzung überschwemmter BiomasseStausee und überschwemmte GebieteEmissionsüberwachung und Modellierung des CO2-Fußabdrucks

Auswirkungen auf Ökosysteme

Der Drei-Schluchten-Staudamm verändert den natürlichen Fluss des Jangtse tiefgreifend, indem er ein künstliches Wassergefälle schafft und aquatische Lebensräume zerstört. Wanderfischarten wie der Riesenwels und der Jangtse-Wels sind in ihren Fortpflanzungsrouten blockiert, was zu einer Verringerung der Artenvielfalt führt. Schwankungen des Wasserspiegels beeinflussen die Dynamik flussabwärts gelegener Feuchtgebiete und verändern die Zusammensetzung von Flora und Fauna.

Durch Sedimentation im Stausee kommt es zur Bildung von Schlickbänken, die benthische Substrate ersticken und die Nährstoffverteilung verändern können. Diese Sedimente enthalten manchmal landwirtschaftliche oder industrielle Schadstoffe, was die Gefahr für die Wasserqualität und die Gesundheit von Wasserorganismen erhöht.

Die Veränderung des thermischen Regimes und die Trübung des Wassers wirken sich auf die Photosynthese von Algen und Makrophyten aus und unterbrechen die Nahrungsketten. Darüber hinaus begünstigt die relative Stagnation des Wassers die Entwicklung invasiver Arten und schädlicher Algen, was zu ökologischen Ungleichgewichten führt.

Das Schlammproblem

Im Stausee des Drei-Schluchten-Damms sammeln sich erhebliche Mengen Schlick an, der durch die Erosion der Ufer und Nebenflüsse des Jangtse entsteht. Diese Sedimentation verändert die Kapazität des Reservoirs und kann sich auf den Abfluss, den Wasserlebensraum und die Energieeffizienz auswirken. Schluff transportiert auch Nährstoffe und Schadstoffe und beeinflusst die Wasserqualität und die Fruchtbarkeit der landwirtschaftlichen Flächen weiter unten im Einzugsgebiet.

Strategien wie Flussmanagement zur Förderung des natürlichen Sedimenttransports, gelegentliche Baggerungen und regelmäßige Überwachung werden umgesetzt, um die Ansammlung und ihre negativen Auswirkungen zu begrenzen.

Hydrologische und geomorphologische Risiken

Die Aufstauung des Drei-Schluchten-Staudamms verändert den Wasserhaushalt des Jangtsekiang, wodurch natürliche Überschwemmungen flussabwärts reduziert werden, aber das Risiko einer Sättigung des Stausees bei starkem Regen steigt. Diese Wasserkonzentration erzeugt einen erheblichen hydrostatischen Druck auf dem Deich, der eine ständige Überwachung erfordert, um katastrophale Ausfälle zu vermeiden.

Die Ansammlung von Sedimenten im Stausee verändert das Längsprofil des Flusses, was zu einer verstärkten Erosion flussabwärts und zu Veränderungen der Ufermorphologie führt. Zusammenflusszonen und Mäander reagieren besonders empfindlich auf diese Veränderungen, die zu Erdrutschen oder Kolkungen führen können.

Die schnellen Schwankungen des Wasserstandes beim Entleeren oder Öffnen von Ventilen erzeugen Bodenwellen und starke Strömungen, die zu Ufereinstürzen und örtlich begrenzten Überschwemmungen führen können. Langfristig können diese Schwankungen die Hänge destabilisieren und das Auftreten von Erdrutschen an angrenzenden Hängen begünstigen.

Schließlich erhöht die Wasserkonzentration hinter dem Damm das seismische Risiko, das durch den Druck auf die Erdkruste entsteht, ein Phänomen, das als induzierte Seismizität bekannt ist und die Stabilität der Infrastruktur und der menschlichen Lebensräume flussabwärts beeinträchtigen kann.

Artikel zum selben Thema

Künstliche Intelligenz: Lärmerzeuger und die Kognitive Blase Steht Vor Dem Platzen
Künstliche Intelligenz: Lärmerzeuger und die Kognitive Blase Steht Vor Dem Platzen
Superbolts: Gigantische Entladungen im Herzen des Sturms
Superbolts: Gigantische Entladungen im Herzen des Sturms
Biologische Devolution: Ein Versteckter Motor der Biodiversität
Biologische Devolution: Ein Versteckter Motor der Biodiversität
Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs: Von Dampfmaschinen zu digitalen Servern Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs: Von Dampfmaschinen zu digitalen Servern
Demographischer Wandel: Wachstum oder Rückgang? Demographischer Wandel: Wachstum oder Rückgang?
Lake Agassiz: Eine Flut, die das Klima veränderte Lake Agassiz: Eine Flut, die das Klima veränderte
Die trunkenen Wälder: Das Auftauen des Permafrosts verstehen Die trunkenen Wälder: Das Auftauen des Permafrosts verstehen
Elektrizität liegt in der Luft! Elektrizität liegt in der Luft!
Warum sinkt CO2 nicht zu Boden? Warum sinkt CO2 nicht zu Boden?
Dramatische Folgen des El-Niño-Phänomens Dramatische Folgen des El-Niño-Phänomens
Gefährdete Arten: Dynamik des Artensterbens Gefährdete Arten: Dynamik des Artensterbens
Das toxische Erbe des sauren Regens Das toxische Erbe des sauren Regens
Klimawandel in Zahlen: Was wissenschaftliche Daten sagen Klimawandel in Zahlen: Was wissenschaftliche Daten sagen
Was ist nachhaltige Entwicklung? Was ist nachhaltige Entwicklung?
Aralsee: Eine Lehre für die Menschheit Aralsee: Eine Lehre für die Menschheit
Drei-Schluchten-Staudamm: Auswirkungen auf Ökosysteme Drei-Schluchten-Staudamm: Auswirkungen auf Ökosysteme
Die heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen Die heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen
Ausmaß des zukünftigen Klimawandels Ausmaß des zukünftigen Klimawandels
Erde in der Krise: Zusammenbruch oder Neuanfang? Erde in der Krise: Zusammenbruch oder Neuanfang?
Eis in Gefahr: Der unaufhaltsame Rückgang des arktischen Meereises Eis in Gefahr: Der unaufhaltsame Rückgang des arktischen Meereises
Wasserspeicher der Erde: Von Ozeanen bis Grundwasser Wasserspeicher der Erde: Von Ozeanen bis Grundwasser
Der Meeresspiegel steigt – aber wie schnell? Der Meeresspiegel steigt – aber wie schnell?
Global Dimming: Eine gefährliche Atempause in der Klimakrise Global Dimming: Eine gefährliche Atempause in der Klimakrise
Sahara-Zeit: Von grünen Wiesen zur Steinwüste Sahara-Zeit: Von grünen Wiesen zur Steinwüste
Weltbevölkerung von 1800 bis 2100 Weltbevölkerung von 1800 bis 2100
Öl: Fall eines Riesen im Zeitalter der erneuerbaren Energien Öl: Fall eines Riesen im Zeitalter der erneuerbaren Energien
Königskrabbe von Kamtschatka: Ein Riese der Ozeane Königskrabbe von Kamtschatka: Ein Riese der Ozeane
Osterinsel: Zusammenbruch einer Gesellschaft Osterinsel: Zusammenbruch einer Gesellschaft
Leichte Zunahme des globalen ökologischen Fußabdrucks Leichte Zunahme des globalen ökologischen Fußabdrucks
Anomalie im Südatlantik Anomalie im Südatlantik
Das Phänomen der Bodensenkung wird als Subsidenz bezeichnet Das Phänomen der Bodensenkung wird als Subsidenz bezeichnet
Die auffällige Wolkendecke der Erde Die auffällige Wolkendecke der Erde
Die neuen Wolken des Planeten Die neuen Wolken des Planeten
Desertec: Ein Solartraum für Europa und Afrika Desertec: Ein Solartraum für Europa und Afrika