Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 15. August 2025

Kamtschatka-Königskrabbe: Ein Riese der Ozeane

Riesenkrabbe oder Kamtschatka-Königskrabbe oder Stalins Riesenkrabbe

Lebensraum und Verbreitung

Diese Krabbe kommt in den kalten Gewässern von Kamtschatka, im Ochotskischen Meer und entlang der Aleuten vor. Er lebt hauptsächlich in Tiefen zwischen 20 und 200 Metern und bevorzugt Gebiete mit sandig-schlammigem oder felsigem Untergrund. Die Wassertemperatur zwischen 0 und 7 °C begrenzt ihr Wachstum, fördert aber eine bemerkenswerte Langlebigkeit, oft mehr als 30 Jahre.

Verhalten und Ökologie

Die Königskrabbe ist Allesfresser; Es ernährt sich von Weichtieren, Krebstieren, organischen Abfällen und Algen. Es kann zu bestimmten Zeiten geselliges Verhalten annehmen, insbesondere während der Wanderungen in Richtung Brutgebiete. Weibchen geben ihre Eier im seichten Wasser ab, um das Überleben der Larven zu maximieren, was mit erheblichen saisonalen Bewegungen verbunden ist.

Riesenkrabben-Diagramm

Vergleich von Riesenkrabben
SpeziesMaximale Spannweite (m)Maximalgewicht (kg)Lebensraum / VerbreitungTiefe (m)DiätLanglebigkeit (Jahre)
Japanische Riesenkrabbe (Macrocheira kaempferi)3.820Japanische Küsten, felsiger Boden50-600Algen, Weichtiere, Aas50+
Kamtschatka-Königskrabbe (Paralithodes camtschaticus)1.815Kamtschatka, Ochotskisches Meer, Aleuten, sandig-schlammige/felsige Böden20-200Weichtiere, Krebstiere, Algen, Detritus30+
Alaska-Krabbe (Paralithodes platypus)1.510Alaska, sandig-schlammiger Boden30-300Krebstiere, Weichtiere, Detritus25+
Schneekrabbe (Chionoecetes opilio)1,02.5Arktischer und subarktischer Ozean, sandig-schlammiger Boden20-400Kleine Krebstiere, Würmer, Algen20
Tasmanische Riesenkrabbe (Pseudocarcinus gigas)0,713Südostaustralien, felsige Küsten0-100Allesfresser, Aas15-20
Galapagos-Rotkrabbe (Grapsus grapsus)0,350,5Galapagos-Inseln, Gezeitenfelsen0-5Algen, organische Abfälle10
Karibische Purpurkrabbe (Cardisoma guanhumi)0,250,6Karibik, Mangroven und Küstengebiete0-2Pflanzen, Früchte, Insekten12-15

Quellen:NOAA-Fischerei, National Geographic, wissenschaftliche Veröffentlichungen über Meereskrebse.

Ökologische Auswirkungen und Raubinstinkt

Riesenkrabben, insbesondere die Kamtschatka-Königskrabbe und die Japanische Riesenkrabbe, haben einen hochentwickelten Raubinstinkt. Ihre Fähigkeit, eine Vielzahl benthischer Arten, darunter Weichtiere, kleine Krebstiere und sogar Aas, zu fangen und zu fressen, kann schädliche Auswirkungen auf bestimmte lokale Populationen haben. In fragilen Ökosystemen kann dieser räuberische Druck zu einem Ungleichgewicht führen, was zu einem Rückgang weniger mobiler Arten und einer Veränderung der trophischen Struktur der Meeresgemeinschaften führt.

Beispielsweise sind in einigen Gebieten, in denen die Kamtschatka-Königskrabbe außerhalb ihres natürlichen Lebensraums eingeführt wird, die lokalen Populationen von Weichtieren und Wirbellosen stark zurückgegangen, was einen Kaskadeneffekt auf Fische und Vögel haben kann, die auf diese Nahrungsressourcen angewiesen sind. Diese Beobachtungen unterstreichen, wie wichtig es ist, die ökologischen Auswirkungen dieser Raubtiere bei der Bewertung ihrer Rolle in der marinen Biodiversität zu berücksichtigen.

Artikel zum selben Thema

Künstliche Intelligenz: Lärmerzeuger und die Kognitive Blase Steht Vor Dem Platzen
Künstliche Intelligenz: Lärmerzeuger und die Kognitive Blase Steht Vor Dem Platzen
Superbolts: Gigantische Entladungen im Herzen des Sturms
Superbolts: Gigantische Entladungen im Herzen des Sturms
Biologische Devolution: Ein Versteckter Motor der Biodiversität
Biologische Devolution: Ein Versteckter Motor der Biodiversität
Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs: Von Dampfmaschinen zu digitalen Servern Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs: Von Dampfmaschinen zu digitalen Servern
Demographischer Wandel: Wachstum oder Rückgang? Demographischer Wandel: Wachstum oder Rückgang?
Lake Agassiz: Eine Flut, die das Klima veränderte Lake Agassiz: Eine Flut, die das Klima veränderte
Die trunkenen Wälder: Das Auftauen des Permafrosts verstehen Die trunkenen Wälder: Das Auftauen des Permafrosts verstehen
Elektrizität liegt in der Luft! Elektrizität liegt in der Luft!
Warum sinkt CO2 nicht zu Boden? Warum sinkt CO2 nicht zu Boden?
Dramatische Folgen des El-Niño-Phänomens Dramatische Folgen des El-Niño-Phänomens
Gefährdete Arten: Dynamik des Artensterbens Gefährdete Arten: Dynamik des Artensterbens
Das toxische Erbe des sauren Regens Das toxische Erbe des sauren Regens
Klimawandel in Zahlen: Was wissenschaftliche Daten sagen Klimawandel in Zahlen: Was wissenschaftliche Daten sagen
Was ist nachhaltige Entwicklung? Was ist nachhaltige Entwicklung?
Aralsee: Eine Lehre für die Menschheit Aralsee: Eine Lehre für die Menschheit
Drei-Schluchten-Staudamm: Auswirkungen auf Ökosysteme Drei-Schluchten-Staudamm: Auswirkungen auf Ökosysteme
Die heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen Die heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen
Ausmaß des zukünftigen Klimawandels Ausmaß des zukünftigen Klimawandels
Erde in der Krise: Zusammenbruch oder Neuanfang? Erde in der Krise: Zusammenbruch oder Neuanfang?
Eis in Gefahr: Der unaufhaltsame Rückgang des arktischen Meereises Eis in Gefahr: Der unaufhaltsame Rückgang des arktischen Meereises
Wasserspeicher der Erde: Von Ozeanen bis Grundwasser Wasserspeicher der Erde: Von Ozeanen bis Grundwasser
Der Meeresspiegel steigt – aber wie schnell? Der Meeresspiegel steigt – aber wie schnell?
Global Dimming: Eine gefährliche Atempause in der Klimakrise Global Dimming: Eine gefährliche Atempause in der Klimakrise
Sahara-Zeit: Von grünen Wiesen zur Steinwüste Sahara-Zeit: Von grünen Wiesen zur Steinwüste
Weltbevölkerung von 1800 bis 2100 Weltbevölkerung von 1800 bis 2100
Öl: Fall eines Riesen im Zeitalter der erneuerbaren Energien Öl: Fall eines Riesen im Zeitalter der erneuerbaren Energien
Königskrabbe von Kamtschatka: Ein Riese der Ozeane Königskrabbe von Kamtschatka: Ein Riese der Ozeane
Osterinsel: Zusammenbruch einer Gesellschaft Osterinsel: Zusammenbruch einer Gesellschaft
Leichte Zunahme des globalen ökologischen Fußabdrucks Leichte Zunahme des globalen ökologischen Fußabdrucks
Anomalie im Südatlantik Anomalie im Südatlantik
Das Phänomen der Bodensenkung wird als Subsidenz bezeichnet Das Phänomen der Bodensenkung wird als Subsidenz bezeichnet
Die auffällige Wolkendecke der Erde Die auffällige Wolkendecke der Erde
Die neuen Wolken des Planeten Die neuen Wolken des Planeten
Desertec: Ein Solartraum für Europa und Afrika Desertec: Ein Solartraum für Europa und Afrika