Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Agassizsee: Eine Überschwemmung, die das Klima veränderte

Ausdehnung des Gletschersees Agassiz

Ein vergessener Süßwasserriese

Vor rund 12.000 Jahren, am Ende der letzten Eiszeit, entstand im Herzen des nordamerikanischen Kontinents ein riesiger Süßwassersee: derAgassizsee. Sein Ursprung hängt direkt mit dem fortschreitenden Schmelzen des Wassers zusammenLaurentianische Eiskappe. Auf seinem Höhepunkt umfasste dieser See eine Fläche von bis zu 440.000 km², eine Fläche, die größer ist als die des heutigen Schwarzen Meeres.

Vom See zum Ozean: Die große Sintflut

Durch die Entwässerung des Agassiz-Sees vor 8.200 Jahren wären bis zu 150.000 km³ Süßwasser in den Nordatlantik gelangt. Um dieses Volumen zu veranschaulichen: Dies entspricht etwa 60 Millionen olympischen Schwimmbecken oder fast der Hälfte des Volumens des Mittelmeers. Diese Wassermasse veränderte den Salzgehalt und die Dichte des Ozeans und beeinflusste die thermohaline Zirkulation.

Der Jökulhlaup: eine Gletscherentfesselung

DERJökulhlaup-Phänomenbezeichnet eine plötzliche Freisetzung von Wasser durch Bruch eines aGletscherdamm. Im Fall des Agassiz-Sees handelt es sich um einen der größten in der jüngeren Erdgeschichte. Das Wasser wäre über den nach unten geflossenSt. Lawrence Valleyoder dieHudsonbai, was das globale ozeanische Gleichgewicht stört.

Der Tag, an dem der Agassizsee verschwand: Globale Klimafolgen

Diese massive und plötzliche Freisetzung von Süßwasser führte zu einer Verlangsamung der Atlantischen Meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC). Dieses Phänomen verursachte vor 8.200 Jahren das Klimaereignis, das die Erde abkühlte.

Paläoklimatische Beweise

Heute sind die Gebiete, in denen der Agassizsee existierte, hauptsächlich die kanadischen Prärien und die Bundesstaaten des Mittleren Westens der USA. Die geologischen Spuren der Entwässerung sind in den Schluchten, Senken und fossilen Küstenlinien sichtbar, die von diesem alten Gewässer zeugen.

Eiskerne aus Grönland zeugen durch die Analyse von Sauerstoffisotopen (δ) von diesem plötzlichen Temperaturabfall18O). Meeressedimente bestätigen den massiven Eintrag von Süßwasser durch Isotopenveränderungen und das Vorhandensein von Gletscherdetritalpartikeln.

Das Symbol δ18O bezeichnet das Isotopenverhältnis von Sauerstoff 18 zu Sauerstoff 16 in einer Probe (Eis, Wasser, Sediment usw.) im Vergleich zu einer Standardreferenz. Sie wird in Promille ausgedrückt und ermöglicht die Analyse vergangener Klimaschwankungen. In Eisbohrkernen ein δ18Niedrigere O-Werte weisen auf eine Abkühlung hin: Während der Eiszeiten fällt mit O 16 angereicherter Wasserdampf in Form von Schnee aus und hinterlässt die mit O 18 angereicherten Ozeane.

Eine brutale hydrologische Gabelung

Die plötzliche Entleerung des Agassiz-Sees veranschaulicht ein PhänomenPhysische Gabelung, im Sinne nichtlinearer dynamischer Systeme. In diesem Zusammenhang entspricht eine Bifurkation aabrupte Ernährungsumstellungdes hydrologischen Systems, hervorgerufen durch das Erreichen einer kritischen Schwelle. Durch die Ansammlung immer größerer Mengen an Gletscherschmelzwasser übte der See einen zunehmenden Druck auf natürliche Barrieren aus, darunter Moränendeiche oder verbleibende Eiskappen.

Jahrtausende lang passierte nichts, das Eis bildete einen natürlichen Damm, der das im Agassiz-See angesammelte Schmelzwasser zurückhielt. Doch unter der kombinierten Wirkung der fortschreitenden holozänen Erwärmung und des steigenden Meeresspiegels verlor diese Eisstruktur langsam an Stabilität. Bis eine strukturelle Brüchigkeit oder ein plötzlicher Anstieg des Wasserspiegels zu einer Gabelung führten.

Wenn der hydrostatische Druck die Festigkeit dieser Strukturen überstieg, kam es zu Instabilität, die zu einem katastrophalen Versagen führte. Das System ging dann von einem metastabilen Zustand (begrenzter See) in einen irreversiblen dynamischen Zustand (massive Entleerung) über, in einem Prozess, der einem Phasenübergang ähnelt. Diese Verzweigung mobilisierte in wenigen Monaten oder Jahren mehrere tausend Kubikkilometer Süßwasser und löste einen ausabruptes Forcierenüber die Ozeanzirkulation des Nordatlantiks.

Eine Lektion für unsere Zeit

Die Katastrophe am Agassizsee ist eine Klimawarnung. Der Bruch des Gletscherdamms, der den Agassizsee zurückhält, veranschaulicht aphysische Gabelung: eine plötzliche und irreversible Veränderung, die durch das Erreichen einer kritischen Schwelle in einem langsam eingeschränkten System ausgelöst wird. Diese für komplexe Systeme typische nichtlineare Dynamik ist heute besonders besorgniserregend.

Wie frühere Klimaereignisse könnte auch die aktuelle globale Erwärmung zu einer unvorhersehbaren Verzweigung führen, da die beteiligten Faktoren vielfältig und miteinander verbunden sind. Wie in der Vergangenheit könnte eine Schwellenüberschreitung das globale Klimasystem in einigen Jahrzehnten neu ordnen. Diese vergangenen Wendepunkte ermöglichen es uns, uns zukünftige Instabilitäten in einem Klima, das zunehmend durch menschliche Aktivitäten eingeschränkt wird, besser vorzustellen.

Artikel zum selben Thema

Künstliche Intelligenz: Lärmerzeuger und die Kognitive Blase Steht Vor Dem Platzen
Künstliche Intelligenz: Lärmerzeuger und die Kognitive Blase Steht Vor Dem Platzen
Superbolts: Gigantische Entladungen im Herzen des Sturms
Superbolts: Gigantische Entladungen im Herzen des Sturms
Biologische Devolution: Ein Versteckter Motor der Biodiversität
Biologische Devolution: Ein Versteckter Motor der Biodiversität
Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs: Von Dampfmaschinen zu digitalen Servern Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs: Von Dampfmaschinen zu digitalen Servern
Demographischer Wandel: Wachstum oder Rückgang? Demographischer Wandel: Wachstum oder Rückgang?
Lake Agassiz: Eine Flut, die das Klima veränderte Lake Agassiz: Eine Flut, die das Klima veränderte
Die trunkenen Wälder: Das Auftauen des Permafrosts verstehen Die trunkenen Wälder: Das Auftauen des Permafrosts verstehen
Elektrizität liegt in der Luft! Elektrizität liegt in der Luft!
Warum sinkt CO2 nicht zu Boden? Warum sinkt CO2 nicht zu Boden?
Dramatische Folgen des El-Niño-Phänomens Dramatische Folgen des El-Niño-Phänomens
Gefährdete Arten: Dynamik des Artensterbens Gefährdete Arten: Dynamik des Artensterbens
Das toxische Erbe des sauren Regens Das toxische Erbe des sauren Regens
Klimawandel in Zahlen: Was wissenschaftliche Daten sagen Klimawandel in Zahlen: Was wissenschaftliche Daten sagen
Was ist nachhaltige Entwicklung? Was ist nachhaltige Entwicklung?
Aralsee: Eine Lehre für die Menschheit Aralsee: Eine Lehre für die Menschheit
Drei-Schluchten-Staudamm: Auswirkungen auf Ökosysteme Drei-Schluchten-Staudamm: Auswirkungen auf Ökosysteme
Die heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen Die heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen
Ausmaß des zukünftigen Klimawandels Ausmaß des zukünftigen Klimawandels
Erde in der Krise: Zusammenbruch oder Neuanfang? Erde in der Krise: Zusammenbruch oder Neuanfang?
Eis in Gefahr: Der unaufhaltsame Rückgang des arktischen Meereises Eis in Gefahr: Der unaufhaltsame Rückgang des arktischen Meereises
Wasserspeicher der Erde: Von Ozeanen bis Grundwasser Wasserspeicher der Erde: Von Ozeanen bis Grundwasser
Der Meeresspiegel steigt – aber wie schnell? Der Meeresspiegel steigt – aber wie schnell?
Global Dimming: Eine gefährliche Atempause in der Klimakrise Global Dimming: Eine gefährliche Atempause in der Klimakrise
Sahara-Zeit: Von grünen Wiesen zur Steinwüste Sahara-Zeit: Von grünen Wiesen zur Steinwüste
Weltbevölkerung von 1800 bis 2100 Weltbevölkerung von 1800 bis 2100
Öl: Fall eines Riesen im Zeitalter der erneuerbaren Energien Öl: Fall eines Riesen im Zeitalter der erneuerbaren Energien
Königskrabbe von Kamtschatka: Ein Riese der Ozeane Königskrabbe von Kamtschatka: Ein Riese der Ozeane
Osterinsel: Zusammenbruch einer Gesellschaft Osterinsel: Zusammenbruch einer Gesellschaft
Leichte Zunahme des globalen ökologischen Fußabdrucks Leichte Zunahme des globalen ökologischen Fußabdrucks
Anomalie im Südatlantik Anomalie im Südatlantik
Das Phänomen der Bodensenkung wird als Subsidenz bezeichnet Das Phänomen der Bodensenkung wird als Subsidenz bezeichnet
Die auffällige Wolkendecke der Erde Die auffällige Wolkendecke der Erde
Die neuen Wolken des Planeten Die neuen Wolken des Planeten
Desertec: Ein Solartraum für Europa und Afrika Desertec: Ein Solartraum für Europa und Afrika