Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 2. November 2025

Biologische Devolution: Ein Versteckter Motor der Biodiversität

Illustration der biologischen Devolution, die die Vereinfachung von Meeresorganismen zeigt

Devolution: Eine Andere Sicht auf die Evolution der Arten

Seit Charles Darwin (1809-1882) basiert die Evolutionstheorie auf dem Prinzip der natürlichen Selektion. Diese begünstigt die Weitergabe der am besten an die Umwelt angepassten Merkmale. Im kollektiven Bewusstsein wird diese Evolution oft als lineare Progression hin zu zunehmender Komplexität wahrgenommen. Doch die Natur zeigt, dass die Evolution keine bevorzugte Richtung hat: Sie kann auch zu vereinfachten Formen, dem Verlust von Organen oder sogar zu einer echten Devolution führen.

Die Evolution hat weder Richtung noch Ziel. Sie erkundet die Möglichkeiten, die die Umwelt bietet, und bewahrt das, was funktioniert, selbst wenn dies eine scheinbare Vereinfachung bedeutet. Wie Stephen Jay Gould (1941-2002) betonte, ist Komplexität nur eine zufällige Folge des Lebens, nicht sein Ziel. Die Devolution erinnert uns daran, dass die Natur nicht "fortschreitet", sondern sich anpasst.

N.B.:
Der Begriff Devolution wird von der modernen Biologie nicht als formales Konzept anerkannt. Es handelt sich um eine metaphorische Beschreibung von Prozessen des Funktionsverlusts oder der evolutionären Vereinfachung.

"Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl"

In seiner Theorie "Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampf ums Dasein" (1859) verwendet Charles Darwin niemals das Wort "Evolution". Der Begriff erscheint nur einmal, und zwar nur in der letzten Ausgabe (der 6., 1872), im abschließenden Satz: "Es ist etwas Erhabenes in dieser Auffassung vom Leben... dass aus einem so einfachen Anfang unzählige Formen, die schönsten und wunderbarsten, entstanden sind und noch entstehen."

Darwin misstraute dem Wort "Evolution", da es vor ihm hauptsächlich eine vorprogrammierte Entwicklung, eine Entfaltung eines inneren Plans (insbesondere bei Lamarck) bezeichnete, während seine Theorie gerade auf der Abwesenheit eines Plans oder einer Richtung beruhte.

Devolution, oder die Kunst des Verlierens, um zu gewinnen

Wenn Vereinfachung zum Vorteil wird

Der kontinuierliche Aufstieg zu mehr Intelligenz, Größe und Perfektion ist eine vom Anthropozentrismus geprägte Vision, ein Missverständnis der Theorie von Charles Darwin. Manchmal besteht die beste Anpassung darin, zu regressieren.

Devolution ist keine "Regression" im abwertenden Sinne. Sie beschreibt vielmehr ein evolutionäres Phänomen, bei dem ein Organismus komplexe Merkmale zugunsten einer einfacheren Form verliert. Es ist kein Rückschritt zu einem Vorfahren, sondern eine neue Anpassung durch Subtraktion. Die treibende Kraft ist nicht die "Regression", sondern ein Selektionsdruck, der Einfachheit begünstigt, wenn Komplexität zur Last wird.

Die Illusion des Fortschritts: Wenn die Evolution rückwärts läuft

Jede komplexe Struktur hat einen Preis. Jedes Organ, jedes Zellnetzwerk oder exprimierte Gen verbraucht Energie, erfordert genetische Kontrolle und Wartung. Wenn die Umwelt bestimmte Funktionen nicht mehr erfordert, verschwindet der Selektionsdruck, der sie aufrechterhielt. Die Art gewinnt an Energieeffizienz, indem sie ihre biologische Architektur vereinfacht.

Beispiele für biologische Devolution
OrganismusVerlorenes oder vereinfachtes MerkmalAnpassungsursache oder -kontextKommentar
Höhlenfisch Astyanax mexicanusVerlust der Augen und PigmentierungLeben in absoluter Dunkelheit, EnergieersparnisDer Verlust des Sehens ist kein "Fehler" der Evolution; es ist eine bemerkenswerte Anpassung, die es diesen Arten ermöglichte, eine extreme ökologische Nische zu besetzen.
Bandwurm (Taenia solium)Verschwinden des VerdauungstraktsDirekte Aufnahme von Nährstoffen aus dem WirtExtreme Reduzierung des Stoffwechsels und Verlust des Verdauungssystems, was zu einer vollständigen parasitischen Spezialisierung führt, bei der der Organismus überlebt, indem er Nährstoffe direkt aus seinem Wirt aufnimmt.
Schlangen
(Nachkommen von Echsen)
Vorderbeine
Hinterbeine
Anpassung an das Graben
Fortbewegung durch Schlängeln
Der Verlust der Gliedmaßen korreliert mit grabenden Lebensweisen oder schlängelnder Fortbewegung, die effizienter ist, um sich durch Höhlen zu bewegen oder Beute zu jagen.
Wal (Balaenoptera musculus)Verlust der HinterbeineVollständige Anpassung an die aquatische UmweltHinterbeine wären eine Quelle von Widerstand und würden das Schwimmen viel weniger effizient machen.
Pinguin (Aptenodytes forsteri)Verlust des FlugvermögensUmwandlung der Flügel in FlossenUmwandlung von Aerodynamik zu Hydrodynamik für effizienten Antrieb unter Wasser.
Strauß (Struthio camelus)Unfähigkeit zu fliegenAnpassung an schnelles Laufen auf dem LandEnergie wird auf das Laufen umgelenkt: Die Restflügel dienen dem Gleichgewicht und der Balz.
Blattschneiderameise
Atta cephalotes
Fähigkeit, Zellulose zu verdauenSymbiose mit Pilzen
Arbeitsteilung
Da sie ihre Zelluloseverdauung an symbiotische Pilze ausgelagert haben, haben sie diese physiologische Fähigkeit verloren, was eine kollektive Spezialisierung begünstigt, bei der jedes Mitglied der Kolonie zu einem mutualistischen Nahrungssystem beiträgt.
Vogel Apteryx australis (Kiwi)Reduzierung der Flügel und AugenNächtliches und erdgebundenes Leben in neuseeländischen WäldernSein Gefieder hat sich zu einer flaumigen, haarähnlichen Textur zurückentwickelt, während seine endständigen Nasenlöcher und sein hochentwickelter Geruchssinn diese Vereinfachung ausgleichen und ihn zu einem spezialisierten nächtlichen Raubtier machen.
Amphibie Proteus anguinusVerlust der funktionellen AugenUnterirdisches Leben in KalksteinhöhlenAtrophierte Sehorgane wurden durch Lichtempfindlichkeit der Haut ersetzt.

Das Rätsel der Zunehmenden Komplexität: Zufall und Notwendigkeit

Wie erzeugt die Natur, ohne Absicht oder Richtung, eine zunehmende Organisation der lebenden Materie, von der primitiven Zelle bis zu komplexen mehrzelligen Organismen?

Die Antwort liegt in der Thermodynamik offener Systeme und in der Logik der Selbstorganisation.

Die Versteckte Kraft: Blinde Prozesse, Organisierte Ergebnisse

Biologische Evolution ist kein Fortschritt, sondern eine Erkundung von Möglichkeiten. Die Evolution hat keinen Zweck (kein Ziel, komplexer zu werden). Jede biologische Transformation ist einfach das Ergebnis lokaler Zwänge: zufällige Mutationen, physikalische und chemische Wechselwirkungen und natürliche Selektion in einer gegebenen Umwelt. Einige dieser Zwänge begünstigen das Auftreten stabiler Strukturen, das heißt, organisierterer Strukturen.

Die zunehmende Komplexität, die wir in der Biosphäre beobachten, ist also kein universeller Trend, sondern ein Nebeneffekt der Physik dissipativer Systeme.

Lebende Systeme als Dissipative Strukturen

Ein lebendes System ist ein offenes System, weit entfernt vom thermodynamischen Gleichgewicht. Es tauscht kontinuierlich Materie und Energie mit seiner Umgebung aus. Laut der Theorie von Ilya Prigogine (1917-2003) können sich diese Systeme selbst organisieren, wenn der Energiefluss einen bestimmten kritischen Schwellenwert überschreitet.

N.B.:
Prinzip: Ein konstanter Energiefluss kann eine geordnete Struktur aufrechterhalten, solange Entropie nach außen abgegeben wird.

Von der Einfachen Zelle zur Zelle mit Kern (Eukaryot)

Der Übergang zur eukaryotischen Zelle ist kein "Fortschritt", sondern das Ergebnis einer stabilisierten Symbiose. Eine primitive Zelle (Archaeon) integrierte ein aerobes Bakterium, das zu einem Mitochondrium wurde. Dieser Prozess der Endosymbiose ermöglichte eine effizientere Energienutzung und erhöhte damit die Fähigkeit zur Selbstorganisation. Es ist ein energetischer Übergang, bevor es ein hierarchischer ist.

Die Magie Blinder Prozesse: Emergenz und Selektion

Wenn ähnliche Zellen zusammenarbeiten, um Energie- und Nährstoffflüsse besser zu bewältigen, entsteht natürlich eine funktionelle Differenzierung. Einige Zellen spezialisieren sich auf Struktur, andere auf Reproduktion und wieder andere auf Kommunikation.

Jede Organisationsebene (Zelle → Gewebe → Organ → Organismus) ist nicht das Produkt eines "Plans", sondern einer schrittweisen Stabilisierung von Wechselwirkungen. Je mehr ein System Energie austauscht und Informationen (genetisch, epigenetisch oder chemisch) bewahrt, desto mehr kann es sich strukturieren, ohne sein dynamisches Gleichgewicht zu verlieren. Aus physikalischer Sicht erfordert die Aufrechterhaltung einer geordneten und komplexen Struktur einen konstanten Energiefluss.

\( \text{Komplexität} \approx \text{Stabilität} + \text{Energiefluss} + \text{Konservierte Information} \)

Artikel zum selben Thema

Biologische Devolution: Ein Versteckter Motor der Biodiversität
Biologische Devolution: Ein Versteckter Motor der Biodiversität
Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs: Von Dampfmaschinen zu digitalen Servern Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs: Von Dampfmaschinen zu digitalen Servern
Demographischer Wandel: Wachstum oder Rückgang? Demographischer Wandel: Wachstum oder Rückgang?
Lake Agassiz: Eine Flut, die das Klima veränderte Lake Agassiz: Eine Flut, die das Klima veränderte
Die trunkenen Wälder: Das Auftauen des Permafrosts verstehen Die trunkenen Wälder: Das Auftauen des Permafrosts verstehen
Elektrizität liegt in der Luft! Elektrizität liegt in der Luft!
Warum sinkt CO2 nicht zu Boden? Warum sinkt CO2 nicht zu Boden?
Dramatische Folgen des El-Niño-Phänomens Dramatische Folgen des El-Niño-Phänomens
Gefährdete Arten: Dynamik des Artensterbens Gefährdete Arten: Dynamik des Artensterbens
Das toxische Erbe des sauren Regens Das toxische Erbe des sauren Regens
Klimawandel in Zahlen: Was wissenschaftliche Daten sagen Klimawandel in Zahlen: Was wissenschaftliche Daten sagen
Was ist nachhaltige Entwicklung? Was ist nachhaltige Entwicklung?
Aralsee: Eine Lehre für die Menschheit Aralsee: Eine Lehre für die Menschheit
Drei-Schluchten-Staudamm: Auswirkungen auf Ökosysteme Drei-Schluchten-Staudamm: Auswirkungen auf Ökosysteme
Die heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen Die heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen
Ausmaß des zukünftigen Klimawandels Ausmaß des zukünftigen Klimawandels
Erde in der Krise: Zusammenbruch oder Neuanfang? Erde in der Krise: Zusammenbruch oder Neuanfang?
Eis in Gefahr: Der unaufhaltsame Rückgang des arktischen Meereises Eis in Gefahr: Der unaufhaltsame Rückgang des arktischen Meereises
Wasserspeicher der Erde: Von Ozeanen bis Grundwasser Wasserspeicher der Erde: Von Ozeanen bis Grundwasser
Der Meeresspiegel steigt – aber wie schnell? Der Meeresspiegel steigt – aber wie schnell?
Global Dimming: Eine gefährliche Atempause in der Klimakrise Global Dimming: Eine gefährliche Atempause in der Klimakrise
Sahara-Zeit: Von grünen Wiesen zur Steinwüste Sahara-Zeit: Von grünen Wiesen zur Steinwüste
Weltbevölkerung von 1800 bis 2100 Weltbevölkerung von 1800 bis 2100
Öl: Fall eines Riesen im Zeitalter der erneuerbaren Energien Öl: Fall eines Riesen im Zeitalter der erneuerbaren Energien
Königskrabbe von Kamtschatka: Ein Riese der Ozeane Königskrabbe von Kamtschatka: Ein Riese der Ozeane
Osterinsel: Zusammenbruch einer Gesellschaft Osterinsel: Zusammenbruch einer Gesellschaft
Leichte Zunahme des globalen ökologischen Fußabdrucks Leichte Zunahme des globalen ökologischen Fußabdrucks
Anomalie im Südatlantik Anomalie im Südatlantik
Das Phänomen der Bodensenkung wird als Subsidenz bezeichnet Das Phänomen der Bodensenkung wird als Subsidenz bezeichnet
Die auffällige Wolkendecke der Erde Die auffällige Wolkendecke der Erde
Die neuen Wolken des Planeten Die neuen Wolken des Planeten
Desertec: Ein Solartraum für Europa und Afrika Desertec: Ein Solartraum für Europa und Afrika