Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 20. August 2025

Wasserreservoirs auf der Erde: Von Ozeanen zu unterirdischen Tischen

Verteilung von terrestrischem Wasser

Einführung in Wassertanks

Wasser auf der Erde wird in verschiedenen Reservoirs gespeichert, von Ozeanen bis hin zu tiefem Grundwasser. Diese Stauseen sind für den Erhalt von Ökosystemen und die Versorgung der Menschheit mit Süßwasser von entscheidender Bedeutung.

Verteilung von Wasser auf der Erde

Der größte Teil des Wassers der Erde befindet sich in den Ozeanen, etwa 97,5 % des Gesamtvolumens. Süßwasser macht nur 2,5 % aus, ein großer Teil davon ist in den Polkappen gefroren oder in Gletschern vorhanden.

Die wichtigsten Wasserreservoirs der Erde und ihr Volumen
ReservoirGeschätztes Volumen (km³)% der GesamtmengeKommentar
Ozeane1.350.000.00097,5 %Hauptsalzwassertank
Gletscher und Polkappen24.000.0001,7 %Gefrorenes Süßwasser, hauptsächlich in der Antarktis und Grönland
Grundwasser13.500.0001,6 %Beinhaltet zugängliche und tiefe Grundwasserleiter
Seen und Flüsse200.0000,015 %Frisches Oberflächenwasser steht zum Verbrauch und zur Bewässerung zur Verfügung
Atmosphäre12.9000,001 %Wasser in Form von Dampf und Wolken
Bodenfeuchtigkeit16.5000,0012 %Für Pflanzen und Mikroorganismen zugängliches Wasser

Süßwasser: Verfügbarkeit und Verteilung

Begrenzter Zugang zu Süßwasser

Obwohl Süßwasser nur etwa 2,5 % des gesamten Wassers auf der Erde ausmacht, ist seine tatsächliche Verfügbarkeit für Ökosysteme und die menschliche Nutzung noch begrenzter. Der größte Teil davon ist in Gletschern und Polkappen gefroren (1,7 %), nur ein Bruchteil bleibt frei in Form von Grundwasser, Seen und Flüssen.

Zugängliches Süßwasser macht einen winzigen Bruchteil des gesamten Wassers der Erde aus, was die Bedeutung seiner nachhaltigen Bewirtschaftung und des Schutzes von Grundwasserleitern und Wasserstraßen für zukünftige Generationen unterstreicht.

Grundwasser: das wichtigste zugängliche Reservoir

DERGrundwasserstellen mit rund 13,5 Millionen km³ das größte zugängliche Süßwasserreservoir dar. Sie werden in Grundwasserleitern unterschiedlicher Tiefe gespeichert. Die Erneuerung erfolgt langsam und dauert Hunderte bis Tausende von Jahren, abhängig von der Durchlässigkeit der Gesteine ​​und der Wiederauffüllung durch Infiltration. Tiefe Grundwasserleiter enthalten manchmal fossiles Wasser, das im menschlichen Maßstab nicht erneuerbar ist.

Oberflächenwasser: Seen und Flüsse

DEROberflächenwasser(Seen, Flüsse, künstliche Stauseen) machen nur 0,015 % des Gesamtvolumens des Landwassers aus, sind aber für Trinkwasser, Bewässerung und Industrie von entscheidender Bedeutung. Ihre Verfügbarkeit variiert stark je nach Region und Saison. Große tropische Flüsse konzentrieren einen erheblichen Teil dieses Wassers, während Trockengebiete hauptsächlich auf Grundwasser angewiesen sind.

Atmosphäre und Bodenfeuchtigkeit

L'Atmosphäreund dieBodenfeuchtigkeitObwohl sie im Vergleich zu Ozeanen oder Grundwasser ein kleines Volumen darstellen, sind sie für den Wasserkreislauf von wesentlicher Bedeutung. Sie sorgen für die Umverteilung von Süßwasser durch Niederschläge und die direkte Versorgung terrestrischer Ökosysteme.

Artikel zum selben Thema

Künstliche Intelligenz: Lärmerzeuger und die Kognitive Blase Steht Vor Dem Platzen
Künstliche Intelligenz: Lärmerzeuger und die Kognitive Blase Steht Vor Dem Platzen
Superbolts: Gigantische Entladungen im Herzen des Sturms
Superbolts: Gigantische Entladungen im Herzen des Sturms
Biologische Devolution: Ein Versteckter Motor der Biodiversität
Biologische Devolution: Ein Versteckter Motor der Biodiversität
Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs: Von Dampfmaschinen zu digitalen Servern Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs: Von Dampfmaschinen zu digitalen Servern
Demographischer Wandel: Wachstum oder Rückgang? Demographischer Wandel: Wachstum oder Rückgang?
Lake Agassiz: Eine Flut, die das Klima veränderte Lake Agassiz: Eine Flut, die das Klima veränderte
Die trunkenen Wälder: Das Auftauen des Permafrosts verstehen Die trunkenen Wälder: Das Auftauen des Permafrosts verstehen
Elektrizität liegt in der Luft! Elektrizität liegt in der Luft!
Warum sinkt CO2 nicht zu Boden? Warum sinkt CO2 nicht zu Boden?
Dramatische Folgen des El-Niño-Phänomens Dramatische Folgen des El-Niño-Phänomens
Gefährdete Arten: Dynamik des Artensterbens Gefährdete Arten: Dynamik des Artensterbens
Das toxische Erbe des sauren Regens Das toxische Erbe des sauren Regens
Klimawandel in Zahlen: Was wissenschaftliche Daten sagen Klimawandel in Zahlen: Was wissenschaftliche Daten sagen
Was ist nachhaltige Entwicklung? Was ist nachhaltige Entwicklung?
Aralsee: Eine Lehre für die Menschheit Aralsee: Eine Lehre für die Menschheit
Drei-Schluchten-Staudamm: Auswirkungen auf Ökosysteme Drei-Schluchten-Staudamm: Auswirkungen auf Ökosysteme
Die heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen Die heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen
Ausmaß des zukünftigen Klimawandels Ausmaß des zukünftigen Klimawandels
Erde in der Krise: Zusammenbruch oder Neuanfang? Erde in der Krise: Zusammenbruch oder Neuanfang?
Eis in Gefahr: Der unaufhaltsame Rückgang des arktischen Meereises Eis in Gefahr: Der unaufhaltsame Rückgang des arktischen Meereises
Wasserspeicher der Erde: Von Ozeanen bis Grundwasser Wasserspeicher der Erde: Von Ozeanen bis Grundwasser
Der Meeresspiegel steigt – aber wie schnell? Der Meeresspiegel steigt – aber wie schnell?
Global Dimming: Eine gefährliche Atempause in der Klimakrise Global Dimming: Eine gefährliche Atempause in der Klimakrise
Sahara-Zeit: Von grünen Wiesen zur Steinwüste Sahara-Zeit: Von grünen Wiesen zur Steinwüste
Weltbevölkerung von 1800 bis 2100 Weltbevölkerung von 1800 bis 2100
Öl: Fall eines Riesen im Zeitalter der erneuerbaren Energien Öl: Fall eines Riesen im Zeitalter der erneuerbaren Energien
Königskrabbe von Kamtschatka: Ein Riese der Ozeane Königskrabbe von Kamtschatka: Ein Riese der Ozeane
Osterinsel: Zusammenbruch einer Gesellschaft Osterinsel: Zusammenbruch einer Gesellschaft
Leichte Zunahme des globalen ökologischen Fußabdrucks Leichte Zunahme des globalen ökologischen Fußabdrucks
Anomalie im Südatlantik Anomalie im Südatlantik
Das Phänomen der Bodensenkung wird als Subsidenz bezeichnet Das Phänomen der Bodensenkung wird als Subsidenz bezeichnet
Die auffällige Wolkendecke der Erde Die auffällige Wolkendecke der Erde
Die neuen Wolken des Planeten Die neuen Wolken des Planeten
Desertec: Ein Solartraum für Europa und Afrika Desertec: Ein Solartraum für Europa und Afrika