Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 28. August 2025

Desertec: Ein Solartraum für Europa und Afrika

Konzentriertes Solarkraftwerk in der Wüste

Ein visionäres Energiekonzept

Im Jahr 2009 wurde das Projekt gestartetDesertecZiel war es, die Sahara und die Wüsten des Nahen Ostens in gigantische Solarkraftwerke zu verwandeln. Die Idee war einfach, aber ehrgeizig: Die nahezu unbegrenzte Sonnenenergie dieser Regionen nutzen, in denen die Sonnenscheindauer oft übersteigt2000 kWh/m²/Jahr, um grünen Strom zu produzieren, der über Leitungen nach Europa exportiert wirdHGÜ(Hochspannungsgleichstrom).

Die geplanten afrikanischen Standorte

Beim Start vonDesertecwurden mehrere strategische Gebiete als potenzielle Standorte für die Errichtung gigantischer Solarkraftwerke identifiziert. Die Wahl basierte auf einer Kombination von Faktoren: aaußergewöhnliche Solarlagerstätte(jährliche Einstrahlung größer als 2.000 kWh/m²), große verfügbare Wüstengebiete, relative Nähe zu den Mittelmeerküsten und die Möglichkeit, Strom über Korridore anzuschließenHGÜ.

Diese Websites waren nicht exklusiv, sondern bildeten einen ersten Kreis von„Solar-Hubs“wahrscheinlich miteinander und mit Europa verbunden sein und ein echtes schaffenSahara-arabischer Energiegürtel.

Technische und geopolitische Herausforderungen

Das Projekt basierte auf der Technologie vonthermodynamische Solarkraftwerke(CSP) und zur Entwicklung vernetzter Stromnetze. Es gab jedoch mehrere Hindernisse: politische Instabilität, anfängliche Investitionskosten > 400 Milliarden Euro und die Komplexität des Energietransports über mehrere tausend Kilometer bei gleichzeitiger Begrenzung der Verluste (\(~3\%\) pro 1000 km bei HGÜ).

Ein unvollendeter Traum, aber eine bleibende Vision

Obwohl sich das ursprüngliche Konsortium 2014 auflöste, lebt der Geist von Desertec weiter. Heute wird die Idee in einer anderen Form wiedergeboren: lokale Produktion von grünem Strom in Afrika, Umwandlung ingrüner Wasserstoffund Export nach Europa. Dieser Ansatz kombiniert Solar-, Wind- und Speichertechnologien und fördert gleichzeitig die regionale Wirtschaftsentwicklung.

Desertec heute

Im Jahr 2025 ist Desertec kein einzelnes Projekt mehr, sondern ein Netzwerk von Initiativen, die von der koordiniert werdenDesertec Industrial Initiative (Dii). Der Schwerpunkt liegt nun auf der dezentralen Produktion und der Umwandlung von Strom in transportable Energieträger:grüner Wasserstoff, Ammoniak und E-Fuels. Mehrere nordafrikanische Länder wie Marokko und Ägypten haben Pilotprojekte zur Integration von Solar- und Windenergie gestartet, die durch europäische und internationale Mittel unterstützt werden.

Die geplanten Energiekorridore beschränken sich nicht mehr nur auf die Bruttoexporte nach Europa, sie zielen auch darauf abStabilisierung afrikanischer Netzwerkeund einen lokalen Energiemarkt zu schaffen, der die Industrialisierung ankurbeln kann. Die aktuelle Vision von Desertec nähert sich somit eher einem europäisch-afrikanischen Kooperationsmodell an, bei dem erneuerbare Energien zu einem Hebel für die gemeinsame Entwicklung werden.

Tabelle der wichtigsten transkontinentalen Solarprojekte

Vergleich großer transkontinentaler Solarprojekte
ProjektGeplante KapazitätTechnologie/BeschreibungStand im Jahr 2025
Desertec (MENA – Europa)100 GWCSP + HGÜ2014 aufgegeben, teilweise neu gestartet (Wasserstoff)
Xlinks – Marokko → Großbritannien10,5 GW (7 GW Solar + 3,5 GW Wind) + 5 GW/20 GWh SpeicherPV + Wind + Unterwasser-HGÜ (3800 km)Aktuelle Lizenz; CfD von der britischen Regierung abgelehnt (Juli 2025):contentReference[oaicite:0]{index=0}
Sun Cable – Australien → Singapur17–20 GWPV + Speicher + HGÜ (\\~3700-4000 km unter Wasser)In Entwicklung; erste Phase vor 2028 geplant:contentReference[oaicite:1]{index=1}
Mittelmeer-Solarplan (UPM/Medgrid/Desertec)Keine Angabe (makroregionale Vision)Solarproduktion und -export über MittelmeerverbindungenUrsprüngliches Konzept im Jahr 2008 eingeführt, noch in der institutionellen Planungsphase: contentReference[oaicite:2]{index=2}
Australien-Asien-Stromverbindung17–20 GWPV + Speicher + HGÜ nach SingapurInbetriebnahmeprognose um 2027–2030:contentReference[oaicite:3]{index=3}

Tabelle der großen Photovoltaikkraftwerke der Welt

Ranking großer Photovoltaikkraftwerke (2025)
ZentralLandKapazität (GW)InbetriebnahmeKommentar
Solarpark XinjiangChina5,02024Größtes Solarkraftwerk der Welt mit einer Fläche von 610 km² auf dem tibetischen Plateau. Es versorgt rund 1 Million Haushalte. :contentReference[oaicite:0]{index=0}
Golmud SolarparkChina2.82024Das in der Provinz Qinghai gelegene Kraftwerk soll in den kommenden Jahren eine Leistung von 16 GW erreichen.
Bhadla-SolarparkIndien2,2520. März 2020Das in der Thar-Wüste gelegene Kraftwerk erstreckt sich über eine Fläche von 56 km² und versorgt rund 4,5 Millionen Haushalte. Gemessen an der installierten Leistung ist es das größte Solarkraftwerk der Welt.
Hainan SolarparkChina2,252020Dieses auf der Insel Hainan gelegene Kraftwerk profitiert von optimaler Sonneneinstrahlung.
Pavagada SolarparkIndien2.052019Es befindet sich in Karnataka und ist eines der größten in Indien.
Benban SolarparkÄgypten1.82019Es liegt in der Benban-Region und ist eines der größten in Afrika.
Noor Abu DhabiVereinigte Arabische Emirate1.172019Größtes Solarkraftwerk an einem einzigen Standort in Sweihan.
Datong Solar Power Top Runner BaseChina1,0 (Phase I)2016Phase I abgeschlossen, Gesamtprojekt von 3 GW in mehreren Phasen. Verwendet modernste Technologien, um die Effizienz zu maximieren.
Solarpark Botley WestVereinigtes Königreich0,84Geplant für 2026Vorbehaltlich der Genehmigung könnte dieses Projekt das größte in Westeuropa werden.
Gemini-SolarprojektVEREINIGTE STAATEN0,692024Hybridprojekt mit Lagerung in Nevada.
Noor OuarzazateMarokko0,582016CSP- und Photovoltaik-Solarkomplex, größter konzentrierter Solarkomplex der Welt, mit einer Fläche von 3.000 Hektar.
Topaz-SolarparkVEREINIGTE STAATEN0,552014Es befindet sich in Kalifornien und ist eines der größten in den Vereinigten Staaten.
Cestas-SolarparkFrankreich0,32015Südwestlich von Bordeaux gelegen, erstreckt sich über 300 Hektar das erste große Solarkraftwerk Europas.

Artikel zum selben Thema

Künstliche Intelligenz: Lärmerzeuger und die Kognitive Blase Steht Vor Dem Platzen
Künstliche Intelligenz: Lärmerzeuger und die Kognitive Blase Steht Vor Dem Platzen
Superbolts: Gigantische Entladungen im Herzen des Sturms
Superbolts: Gigantische Entladungen im Herzen des Sturms
Biologische Devolution: Ein Versteckter Motor der Biodiversität
Biologische Devolution: Ein Versteckter Motor der Biodiversität
Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs: Von Dampfmaschinen zu digitalen Servern Entwicklung des weltweiten Energieverbrauchs: Von Dampfmaschinen zu digitalen Servern
Demographischer Wandel: Wachstum oder Rückgang? Demographischer Wandel: Wachstum oder Rückgang?
Lake Agassiz: Eine Flut, die das Klima veränderte Lake Agassiz: Eine Flut, die das Klima veränderte
Die trunkenen Wälder: Das Auftauen des Permafrosts verstehen Die trunkenen Wälder: Das Auftauen des Permafrosts verstehen
Elektrizität liegt in der Luft! Elektrizität liegt in der Luft!
Warum sinkt CO2 nicht zu Boden? Warum sinkt CO2 nicht zu Boden?
Dramatische Folgen des El-Niño-Phänomens Dramatische Folgen des El-Niño-Phänomens
Gefährdete Arten: Dynamik des Artensterbens Gefährdete Arten: Dynamik des Artensterbens
Das toxische Erbe des sauren Regens Das toxische Erbe des sauren Regens
Klimawandel in Zahlen: Was wissenschaftliche Daten sagen Klimawandel in Zahlen: Was wissenschaftliche Daten sagen
Was ist nachhaltige Entwicklung? Was ist nachhaltige Entwicklung?
Aralsee: Eine Lehre für die Menschheit Aralsee: Eine Lehre für die Menschheit
Drei-Schluchten-Staudamm: Auswirkungen auf Ökosysteme Drei-Schluchten-Staudamm: Auswirkungen auf Ökosysteme
Die heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen Die heißesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen
Ausmaß des zukünftigen Klimawandels Ausmaß des zukünftigen Klimawandels
Erde in der Krise: Zusammenbruch oder Neuanfang? Erde in der Krise: Zusammenbruch oder Neuanfang?
Eis in Gefahr: Der unaufhaltsame Rückgang des arktischen Meereises Eis in Gefahr: Der unaufhaltsame Rückgang des arktischen Meereises
Wasserspeicher der Erde: Von Ozeanen bis Grundwasser Wasserspeicher der Erde: Von Ozeanen bis Grundwasser
Der Meeresspiegel steigt – aber wie schnell? Der Meeresspiegel steigt – aber wie schnell?
Global Dimming: Eine gefährliche Atempause in der Klimakrise Global Dimming: Eine gefährliche Atempause in der Klimakrise
Sahara-Zeit: Von grünen Wiesen zur Steinwüste Sahara-Zeit: Von grünen Wiesen zur Steinwüste
Weltbevölkerung von 1800 bis 2100 Weltbevölkerung von 1800 bis 2100
Öl: Fall eines Riesen im Zeitalter der erneuerbaren Energien Öl: Fall eines Riesen im Zeitalter der erneuerbaren Energien
Königskrabbe von Kamtschatka: Ein Riese der Ozeane Königskrabbe von Kamtschatka: Ein Riese der Ozeane
Osterinsel: Zusammenbruch einer Gesellschaft Osterinsel: Zusammenbruch einer Gesellschaft
Leichte Zunahme des globalen ökologischen Fußabdrucks Leichte Zunahme des globalen ökologischen Fußabdrucks
Anomalie im Südatlantik Anomalie im Südatlantik
Das Phänomen der Bodensenkung wird als Subsidenz bezeichnet Das Phänomen der Bodensenkung wird als Subsidenz bezeichnet
Die auffällige Wolkendecke der Erde Die auffällige Wolkendecke der Erde
Die neuen Wolken des Planeten Die neuen Wolken des Planeten
Desertec: Ein Solartraum für Europa und Afrika Desertec: Ein Solartraum für Europa und Afrika