Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 22. August 2025

Das älteste Bild der Erde aus dem Weltraum

Das älteste Bild der Erde

Was ist das älteste Bild der Erde?

Abhängig vom verwendeten Kriterium gibt es mehrere „Erstmals“: erstes Bild jenseits der Kármán-Linie im Jahr 1946, erstes von einem Satelliten übertragenes Bild im Jahr 1959, erste vollständige Erdscheibe aus der geostationären Umlaufbahn im Jahr 1966, erstes Farbbild der gesamten Scheibe im Jahr 1967, erste Sicht der Erde aus der Mondumlaufbahn im Jahr 1966, ersteErdaufgang1968 von Menschen fotografiert, damals berühmtBlauer Marmorim Jahr 1972. Jeder überschritt eine bestimmte technische und kognitive Schwelle.

Hinweis: :
DortKárman-Linieentspricht einer Höhe von100 kmüber dem Meeresspiegel und trennt die Erdatmosphäre vom Weltraum. Darüber hinaus ist die Luft zu dünn und die horizontale Geschwindigkeit, die zum Aufrechterhalten des Fluges erforderlich ist, wird größer als die Umlaufgeschwindigkeit. Das Raumschiff verlässt die Erde und dreht sich um sie.

Die chronologische Entwicklung der ersten Bilder

Hinweis: :
Erdbeobachtungssatelliten werden hauptsächlich in zwei Kategorien unterteilt: Satelliten inniedrige Umlaufbahn (LEO), einige hundert Kilometer entfernt, die eine hohe räumliche Auflösung für detaillierte Bilder der Oberfläche und die präzise Messung lokaler Phänomene bieten; und Satelliten ingeostationäre Umlaufbahn (GEO), bei etwa 36.000 km, die relativ zur Oberfläche fixiert bleiben und eine kontinuierliche Überwachung meteorologischer und klimatischer Phänomene auf globaler Ebene ermöglichen.

Historische Wahrzeichen der „ältesten Bilder“ der Erde
JahrPlattform / MissionWas ist „zuerst“?Technische DetailsReferenz
1946V-2 Nr. 13 (White Sands)Erstes Foto der Erde aus dem Weltraum (> 100 km)35-mm-Kamera, Höhe \(\sim 105\ \mathrm{km}\), geborgener FilmZEIT ; V-2 Nr. 13
1959Entdecken Sie 6Erstes von einem Satelliten übertragenes BildAlt. \(\sim 27\,000\ \mathrm{km}\), Pazifikwolken, niedrige AuflösungNASA NSSDCA ; NASA
1966ATS-1 (Spin-Scan)Erste vollständige Scheibe aus der geostationären UmlaufbahnErstes „globales Wetter“ in einer einzigen AufnahmeNOAA/NASA über Commons
1966Mondorbiter 1Erster Blick auf die Erde aus der MondumlaufbahnRoboterbild „Earthrise“, 2008 restauriertNASA LOIRP ; Die Planetary Society
1967ATS-3Erstes Farbbild der gesamten FestplatteFarbkamera, operativer Einsatz in der MeteorologieBAMS 1968 ; Die Planetary Society
1968Apollo 8Erster von Menschen fotografierter ErdaufgangFoto von Bill Anders, Mondumlaufbahn, FarbeNASA ; Erdaufgang
1972Apollo 17Blauer Marmor: Volle Erdscheibe durch den MenschenFoto AS17-148-22727, südliche BeleuchtungNASA ; Der blaue Marmor

Hauptquellen:ZEIT – 1946 V-2 ; NOAA/NASA – ATS-1 ; BAMS 1968 – ATS-3 ; NASA – Lunar Orbiter 1 ; NASA – Apollo 8 ; NASA – Apollo 17.

Wie sehen wir die Erde heute?

Erde aus dem Weltraum

Globales Satellitennetzwerk

Heute ist unsere Vision der Erde unmittelbar, global und kontinuierlich geworden. Es ist nicht mehr das Ergebnis einmaliger Weltraummissionen, sondern stammt aus einem dichten Netzwerk von Beobachtungssatelliten, die den Planeten 24 Stunden am Tag scannen.

Abdeckung und Anwendungen

Alle diese Systeme ermöglichen die Erstellung globaler Karten, die nahezu in Echtzeit aktualisiert werden, um extreme Wetterphänomene, Abholzung, schmelzendes Eis und sogar Schwankungen der Meeresströmungen zu überwachen. Die Kombination aus Beobachtungen im niedrigen Erdorbit (LEO) und im geostationären Orbit (GEO) liefert sowohl feine Details als auch eine kontinuierliche Planetenabdeckung.

Artikel zum gleichen Thema

An den Ursprüngen der Erde: Magmatisches Chaos und die Geburt der festen Welt An den Ursprüngen der Erde: Magmatisches Chaos und die Geburt der festen Welt
Die Erdatmosphäre: Transparentes Schutzschild des Lebens Die Erdatmosphäre: Transparentes Schutzschild des Lebens
Die drei Zeitalter des Erdwassers: Mehrfache Ursprünge Die drei Zeitalter des Erdwassers: Mehrfache Ursprünge
Von Kohlenstoff-14 bis Uran-Blei: Die Wissenschaft der Datierung Von Kohlenstoff-14 bis Uran-Blei: Die Wissenschaft der Datierung
Die Grenze des Weltraums: Wo beginnt sie wirklich? Die Grenze des Weltraums: Wo beginnt sie wirklich?
Die Schaltsekunde Die Schaltsekunde
Planetarische Ausrichtungen: Ein faszinierendes, aber relatives Phänomen Planetarische Ausrichtungen: Ein faszinierendes, aber relatives Phänomen
Alle Wüsten der Welt Alle Wüsten der Welt
Erdpaläoklimate und Kohlendioxid Erdpaläoklimate und Kohlendioxid
Drei-Schluchten-Talsperre und Tageslänge Drei-Schluchten-Talsperre und Tageslänge
Internationale Datumsgrenze Internationale Datumsgrenze
Frühlingsanfang: Eine komplexe Himmelsmechanik Frühlingsanfang: Eine komplexe Himmelsmechanik
Umkehr des Erdmagnetfelds im Laufe der Zeit Umkehr des Erdmagnetfelds im Laufe der Zeit
3D-Simulator: Umlaufbewegungen der Planeten 3D-Simulator: Umlaufbewegungen der Planeten
Erdegeschichte: Komprimierte Chronologie auf 24 Stunden Erdegeschichte: Komprimierte Chronologie auf 24 Stunden
Geologische Zeiten und Massenaussterben: Vom Ordovizium bis zur Kreide Geologische Zeiten und Massenaussterben: Vom Ordovizium bis zur Kreide
Das Wasser der Erde: Ein außerirdischer Ursprung? Das Wasser der Erde: Ein außerirdischer Ursprung?
Den Himmel lesen: Deklination und Rektaszension verstehen Den Himmel lesen: Deklination und Rektaszension verstehen
Umkehrungen des Erdmagnetfelds Umkehrungen des Erdmagnetfelds
Erdmagnetosphäre: Der unsichtbare Schutzschild Erdmagnetosphäre: Der unsichtbare Schutzschild
Fujita-Skala: Die Wut der Tornados klassifizieren Fujita-Skala: Die Wut der Tornados klassifizieren
Radioaktivität der Erde: Die innere Energie unseres Planeten Radioaktivität der Erde: Die innere Energie unseres Planeten
Die Tiefsee: Erforschung der tiefsten Ozeangräben Die Tiefsee: Erforschung der tiefsten Ozeangräben
Warum werden die Tage länger? Warum werden die Tage länger?
Die Tiefen der Erde: Von der Lithosphäre bis zum Kern Die Tiefen der Erde: Von der Lithosphäre bis zum Kern
Bewegungen der Erde: Wie die Erde ihre Spirale im Universum zieht? Bewegungen der Erde: Wie die Erde ihre Spirale im Universum zieht?
Wie stark steigt der Meeresspiegel? Wie stark steigt der Meeresspiegel?
Das Leben der Erde: Struktur und Schichten der Erde Das Leben der Erde: Struktur und Schichten der Erde
Die Exzentrizität der Erdumlaufbahn: Eine ellipse, die alles verändert Die Exzentrizität der Erdumlaufbahn: Eine ellipse, die alles verändert
Kleine Eiszeit: Geschichte einer natürlichen Abkühlung Kleine Eiszeit: Geschichte einer natürlichen Abkühlung
Die Suche nach der Zeit: Wie alte Zivilisationen Astronomie nutzten Die Suche nach der Zeit: Wie alte Zivilisationen Astronomie nutzten
Van-Allen-Strahlungsgürtel: Ein Schutz gegen kosmische Partikel Van-Allen-Strahlungsgürtel: Ein Schutz gegen kosmische Partikel
Das Universum nach unserem Maß: Wenn der Mensch das Universum erfindet Das Universum nach unserem Maß: Wenn der Mensch das Universum erfindet
Die galileische Trennung Die galileische Trennung
Das Foucaultsche Pendel: Gegenüber was bleibt es fix? Das Foucaultsche Pendel: Gegenüber was bleibt es fix?
Das Längenproblem auf See Das Längenproblem auf See
Weltbevölkerung, immer noch rasant 2008 Weltbevölkerung, immer noch rasant 2008
Das älteste Bild der Erde aus dem Weltraum Das älteste Bild der Erde aus dem Weltraum
Neigung und Veränderungen der Erdrotationsachse Neigung und Veränderungen der Erdrotationsachse
Die festgelegte astronomische Einheit: Eine Länge plus eine Umlaufbahn Die festgelegte astronomische Einheit: Eine Länge plus eine Umlaufbahn
Ein Molekül, drei Zustände: Fest, flüssig, gasförmig auf einem einzigen Planeten Ein Molekül, drei Zustände: Fest, flüssig, gasförmig auf einem einzigen Planeten
Simulator, die Runde der Erdkreuzer 3D-Simulator: Die Runde der Erdkreuzer
Satelliten, die das Meeresrelief messen Satelliten, die das Meeresrelief messen
Die Hölle des Hadeischen Die Hölle des Hadeischen
Der erste freie Flug eines Astronauten im Weltraum Der erste freie Flug eines Astronauten im Weltraum
Die erste Messung der Entfernung Erde-Sonne Die erste Messung der Entfernung Erde-Sonne
Weltuntergang angekündigt am 21. Dezember 2012: Eine tausendjährige Prophezeiung Weltuntergang angekündigt am 21. Dezember 2012: Eine tausendjährige Prophezeiung
Die Tagundnachtgleichen: Ein astronomisches Ereignis Die Tagundnachtgleichen: Ein astronomisches Ereignis
Milankovitch-Zyklen: Der astronomische Rhythmus des Erdklimas Milankovitch-Zyklen: Der astronomische Rhythmus des Erdklimas