Abhängig vom verwendeten Kriterium gibt es mehrere „Erstmals“: erstes Bild jenseits der Kármán-Linie im Jahr 1946, erstes von einem Satelliten übertragenes Bild im Jahr 1959, erste vollständige Erdscheibe aus der geostationären Umlaufbahn im Jahr 1966, erstes Farbbild der gesamten Scheibe im Jahr 1967, erste Sicht der Erde aus der Mondumlaufbahn im Jahr 1966, ersteErdaufgang1968 von Menschen fotografiert, damals berühmtBlauer Marmorim Jahr 1972. Jeder überschritt eine bestimmte technische und kognitive Schwelle.
Hinweis: :
DortKárman-Linieentspricht einer Höhe von100 kmüber dem Meeresspiegel und trennt die Erdatmosphäre vom Weltraum. Darüber hinaus ist die Luft zu dünn und die horizontale Geschwindigkeit, die zum Aufrechterhalten des Fluges erforderlich ist, wird größer als die Umlaufgeschwindigkeit. Das Raumschiff verlässt die Erde und dreht sich um sie.
Hinweis: :
Erdbeobachtungssatelliten werden hauptsächlich in zwei Kategorien unterteilt: Satelliten inniedrige Umlaufbahn (LEO), einige hundert Kilometer entfernt, die eine hohe räumliche Auflösung für detaillierte Bilder der Oberfläche und die präzise Messung lokaler Phänomene bieten; und Satelliten ingeostationäre Umlaufbahn (GEO), bei etwa 36.000 km, die relativ zur Oberfläche fixiert bleiben und eine kontinuierliche Überwachung meteorologischer und klimatischer Phänomene auf globaler Ebene ermöglichen.
| Jahr | Plattform / Mission | Was ist „zuerst“? | Technische Details | Referenz |
|---|---|---|---|---|
| 1946 | V-2 Nr. 13 (White Sands) | Erstes Foto der Erde aus dem Weltraum (> 100 km) | 35-mm-Kamera, Höhe \(\sim 105\ \mathrm{km}\), geborgener Film | ZEIT ; V-2 Nr. 13 |
| 1959 | Entdecken Sie 6 | Erstes von einem Satelliten übertragenes Bild | Alt. \(\sim 27\,000\ \mathrm{km}\), Pazifikwolken, niedrige Auflösung | NASA NSSDCA ; NASA |
| 1966 | ATS-1 (Spin-Scan) | Erste vollständige Scheibe aus der geostationären Umlaufbahn | Erstes „globales Wetter“ in einer einzigen Aufnahme | NOAA/NASA über Commons |
| 1966 | Mondorbiter 1 | Erster Blick auf die Erde aus der Mondumlaufbahn | Roboterbild „Earthrise“, 2008 restauriert | NASA LOIRP ; Die Planetary Society |
| 1967 | ATS-3 | Erstes Farbbild der gesamten Festplatte | Farbkamera, operativer Einsatz in der Meteorologie | BAMS 1968 ; Die Planetary Society |
| 1968 | Apollo 8 | Erster von Menschen fotografierter Erdaufgang | Foto von Bill Anders, Mondumlaufbahn, Farbe | NASA ; Erdaufgang |
| 1972 | Apollo 17 | Blauer Marmor: Volle Erdscheibe durch den Menschen | Foto AS17-148-22727, südliche Beleuchtung | NASA ; Der blaue Marmor |
Hauptquellen:ZEIT – 1946 V-2 ; NOAA/NASA – ATS-1 ; BAMS 1968 – ATS-3 ; NASA – Lunar Orbiter 1 ; NASA – Apollo 8 ; NASA – Apollo 17.
Heute ist unsere Vision der Erde unmittelbar, global und kontinuierlich geworden. Es ist nicht mehr das Ergebnis einmaliger Weltraummissionen, sondern stammt aus einem dichten Netzwerk von Beobachtungssatelliten, die den Planeten 24 Stunden am Tag scannen.
Alle diese Systeme ermöglichen die Erstellung globaler Karten, die nahezu in Echtzeit aktualisiert werden, um extreme Wetterphänomene, Abholzung, schmelzendes Eis und sogar Schwankungen der Meeresströmungen zu überwachen. Die Kombination aus Beobachtungen im niedrigen Erdorbit (LEO) und im geostationären Orbit (GEO) liefert sowohl feine Details als auch eine kontinuierliche Planetenabdeckung.