Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Die Erdatmosphäre: Transparenter Schutzschild des Lebens

Die verschiedenen Schichten der Erdatmosphäre

Die Erdatmosphäre: Der Schutzschild der Menschheit

Die Erdatmosphäre ist ein lebenswichtiger Gasmantel, der den Planeten umhüllt. Dieser dünne, nur 100 km dicke Film besteht hauptsächlich aus Stickstoff (78 %) und Sauerstoff (21 %) sowie Spuren anderer Gase und spielt vielfältige und wichtige Funktionen: Wärmeregulierung, Schutz vor schädlicher Strahlung (Sonnen- und kosmischer Strahlung), Schutz vor kleinen Meteoriten, Speicher für Gase, die für die Atmung und Photosynthese notwendig sind. Darüber hinaus ermöglicht die Erdatmosphäre meteorologischen und klimatischen Austausch. Es fungiert als unsichtbarer Schutzschild und sorgt gleichzeitig für stabile Bedingungen für die Biosphäre.

Schlüsselphänomene der Atmosphäre

Hinweis: :
DERHadley-, Ferrel- und Polarzellenstellen ein geschlossenes atmosphärisches Zirkulationssystem dar, das Wärme von niedrigen in hohe Breiten umverteilt, wobei direkte Zellen (Hadley und Polar) und eine indirekte Zelle (Ferrel) als globales atmosphärisches Getriebe fungieren.

Schichtstruktur der Atmosphäre

Die Erdatmosphäre ist in mehrere unterschiedliche Schichten unterteilt, jede mit besonderen physikalischen und chemischen Eigenschaften:

Troposphäre

Die Troposphäre erstreckt sich von der Oberfläche bis in etwa 8–15 km Höhe. Dies ist die Schicht, in der alle Wetterphänomene auftreten. Die Temperatur nimmt mit der Höhe entsprechend einem vertikalen Wärmegradienten von etwa 6,5 ​​°C pro Kilometer ab. Die obere Grenze der Troposphäre wird Tropopause genannt.

Stratosphäre

Die Stratosphäre erstreckt sich von der Tropopause bis etwa 50 km Höhe. Anders als in der Troposphäre steigt die Temperatur mit der Höhe aufgrund der Absorption von UV-Strahlen durch die Ozonschicht. Durch diese thermische Inversion entsteht eine stabile Zone, die vertikale Luftbewegungen begrenzt.

Mesosphäre

Die Mesosphäre erstreckt sich von 50 km bis etwa 85 km Höhe. Es handelt sich um die kälteste Schicht der Atmosphäre mit Temperaturen von bis zu -100 °C. Die meisten Meteore verbrennen dort aufgrund der Reibung mit atmosphärischen Partikeln.

Thermosphäre

Die Thermosphäre erstreckt sich von 85 km bis 600 km Höhe. Durch die Absorption energiereicher Sonnenstrahlung steigt dort die Temperatur erheblich (bis zu 1500°C). In dieser Schicht treten polare Polarlichter auf und die Internationale Raumstation und Satelliten mit niedriger Umlaufbahn umkreisen sie.

Exosphäre

Die Exosphäre ist die äußerste Schicht und erstreckt sich über 600 km bis zur Grenze zum interplanetaren Raum. Dort sind die Teilchen so weit gestreut, dass sie in den Weltraum entweichen können. Diese Region markiert den allmählichen Übergang zwischen der Erdatmosphäre und dem Vakuum des Weltraums.

Tabelle der atmosphärischen Schichten und ihrer Eigenschaften

Hauptmerkmale der Schichten der Erdatmosphäre
Atmosphärische SchichtHöhe (km)TemperaturHauptphänomeneHauptrolle
Troposphäre0 – 12 (≈8 km an den Polen, ≈15 km am Äquator)Abnehmend (~−6,5°C/km)Meteorologie, Wolken, WindeLandleben, Wasserkreislauf
Stratosphäre12 – 50Steigend (bis 0°C)Ozonschicht, JetstreamsUV-Schutz, stabile Durchblutung
Mesosphäre50 – 85Abnehmend (bis −90°C)Sternschnuppen, leuchtende Nachtwolken (aus Eiskristallen und nur in der Dämmerung sichtbar)Schutz vor Meteoriten
Thermosphäre85 – 600Zunehmend (≈500 – 1500°C, abhängig von der Sonnenaktivität)Polarlichter, Satelliten, ISSPolarlichter, Ionisation, Satelliten (Telekommunikation, Beobachtung)
Exosphäre600 – 10.000Variabel (sehr seltenes Gas, der Begriff der Temperatur wird mehrdeutig, da die Moleküle sehr selten sind und sich nicht wie ein dichtes Gas erwärmenAtome entkommen in den WeltraumAllmählicher Übergang zum Weltraum, geringe Dichte

Quellen:NOAA – JetStream – AtmosphäreUndNASA-Klima – Erdatmosphäre: Ein vielschichtiger Kuchen.

Artikel zum gleichen Thema

An den Ursprüngen der Erde: Magmatisches Chaos und die Geburt der festen Welt An den Ursprüngen der Erde: Magmatisches Chaos und die Geburt der festen Welt
Die Erdatmosphäre: Transparentes Schutzschild des Lebens Die Erdatmosphäre: Transparentes Schutzschild des Lebens
Die drei Zeitalter des Erdwassers: Mehrfache Ursprünge Die drei Zeitalter des Erdwassers: Mehrfache Ursprünge
Von Kohlenstoff-14 bis Uran-Blei: Die Wissenschaft der Datierung Von Kohlenstoff-14 bis Uran-Blei: Die Wissenschaft der Datierung
Die Grenze des Weltraums: Wo beginnt sie wirklich? Die Grenze des Weltraums: Wo beginnt sie wirklich?
Die Schaltsekunde Die Schaltsekunde
Planetarische Ausrichtungen: Ein faszinierendes, aber relatives Phänomen Planetarische Ausrichtungen: Ein faszinierendes, aber relatives Phänomen
Alle Wüsten der Welt Alle Wüsten der Welt
Erdpaläoklimate und Kohlendioxid Erdpaläoklimate und Kohlendioxid
Drei-Schluchten-Talsperre und Tageslänge Drei-Schluchten-Talsperre und Tageslänge
Internationale Datumsgrenze Internationale Datumsgrenze
Frühlingsanfang: Eine komplexe Himmelsmechanik Frühlingsanfang: Eine komplexe Himmelsmechanik
Umkehr des Erdmagnetfelds im Laufe der Zeit Umkehr des Erdmagnetfelds im Laufe der Zeit
3D-Simulator: Umlaufbewegungen der Planeten 3D-Simulator: Umlaufbewegungen der Planeten
Erdegeschichte: Komprimierte Chronologie auf 24 Stunden Erdegeschichte: Komprimierte Chronologie auf 24 Stunden
Geologische Zeiten und Massenaussterben: Vom Ordovizium bis zur Kreide Geologische Zeiten und Massenaussterben: Vom Ordovizium bis zur Kreide
Das Wasser der Erde: Ein außerirdischer Ursprung? Das Wasser der Erde: Ein außerirdischer Ursprung?
Den Himmel lesen: Deklination und Rektaszension verstehen Den Himmel lesen: Deklination und Rektaszension verstehen
Umkehrungen des Erdmagnetfelds Umkehrungen des Erdmagnetfelds
Erdmagnetosphäre: Der unsichtbare Schutzschild Erdmagnetosphäre: Der unsichtbare Schutzschild
Fujita-Skala: Die Wut der Tornados klassifizieren Fujita-Skala: Die Wut der Tornados klassifizieren
Radioaktivität der Erde: Die innere Energie unseres Planeten Radioaktivität der Erde: Die innere Energie unseres Planeten
Die Tiefsee: Erforschung der tiefsten Ozeangräben Die Tiefsee: Erforschung der tiefsten Ozeangräben
Warum werden die Tage länger? Warum werden die Tage länger?
Die Tiefen der Erde: Von der Lithosphäre bis zum Kern Die Tiefen der Erde: Von der Lithosphäre bis zum Kern
Bewegungen der Erde: Wie die Erde ihre Spirale im Universum zieht? Bewegungen der Erde: Wie die Erde ihre Spirale im Universum zieht?
Wie stark steigt der Meeresspiegel? Wie stark steigt der Meeresspiegel?
Das Leben der Erde: Struktur und Schichten der Erde Das Leben der Erde: Struktur und Schichten der Erde
Die Exzentrizität der Erdumlaufbahn: Eine ellipse, die alles verändert Die Exzentrizität der Erdumlaufbahn: Eine ellipse, die alles verändert
Kleine Eiszeit: Geschichte einer natürlichen Abkühlung Kleine Eiszeit: Geschichte einer natürlichen Abkühlung
Die Suche nach der Zeit: Wie alte Zivilisationen Astronomie nutzten Die Suche nach der Zeit: Wie alte Zivilisationen Astronomie nutzten
Van-Allen-Strahlungsgürtel: Ein Schutz gegen kosmische Partikel Van-Allen-Strahlungsgürtel: Ein Schutz gegen kosmische Partikel
Das Universum nach unserem Maß: Wenn der Mensch das Universum erfindet Das Universum nach unserem Maß: Wenn der Mensch das Universum erfindet
Die galileische Trennung Die galileische Trennung
Das Foucaultsche Pendel: Gegenüber was bleibt es fix? Das Foucaultsche Pendel: Gegenüber was bleibt es fix?
Das Längenproblem auf See Das Längenproblem auf See
Weltbevölkerung, immer noch rasant 2008 Weltbevölkerung, immer noch rasant 2008
Das älteste Bild der Erde aus dem Weltraum Das älteste Bild der Erde aus dem Weltraum
Neigung und Veränderungen der Erdrotationsachse Neigung und Veränderungen der Erdrotationsachse
Die festgelegte astronomische Einheit: Eine Länge plus eine Umlaufbahn Die festgelegte astronomische Einheit: Eine Länge plus eine Umlaufbahn
Ein Molekül, drei Zustände: Fest, flüssig, gasförmig auf einem einzigen Planeten Ein Molekül, drei Zustände: Fest, flüssig, gasförmig auf einem einzigen Planeten
Simulator, die Runde der Erdkreuzer 3D-Simulator: Die Runde der Erdkreuzer
Satelliten, die das Meeresrelief messen Satelliten, die das Meeresrelief messen
Die Hölle des Hadeischen Die Hölle des Hadeischen
Der erste freie Flug eines Astronauten im Weltraum Der erste freie Flug eines Astronauten im Weltraum
Die erste Messung der Entfernung Erde-Sonne Die erste Messung der Entfernung Erde-Sonne
Weltuntergang angekündigt am 21. Dezember 2012: Eine tausendjährige Prophezeiung Weltuntergang angekündigt am 21. Dezember 2012: Eine tausendjährige Prophezeiung
Die Tagundnachtgleichen: Ein astronomisches Ereignis Die Tagundnachtgleichen: Ein astronomisches Ereignis
Milankovitch-Zyklen: Der astronomische Rhythmus des Erdklimas Milankovitch-Zyklen: Der astronomische Rhythmus des Erdklimas