Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 25. Mai 2014

Der erste freie Flug eines Astronauten im Weltraum

Freiflug eines Astronauten im Weltraum

Beschreibung des Bildes: Der erste freie Flug eines Astronauten im Weltraum geht auf das Jahr 1984 zurück. Der Astronaut Bruce McCandless ist der erste Mensch, der sich mithilfe einer MMU (Manned Maneuvering Unit) frei bewegen kann. Er wird von Stickstoffstrahlen angetrieben. Wir können uns leicht die Qual vorstellen, die ein Mann empfinden könnte, der in diesem Zustand der Schwerelosigkeit mit 27.700 km/h fliegt, mit unserem Planeten als Horizont.

Die Raumstation

Seit seinem ersten Start im Jahr 1998 waren bis zu 9 Astronauten dauerhaft dortInternationale Raumstation(ISS). Eingesperrt in ihrer Einsamkeit, geschützt vor den Sonnenstrahlen, sehen die Astronauten paradoxerweise den riesigen Raum, der die Erde umgibt, während sie selbst in einem sehr begrenzten Raum gehalten werden.

Die Astronauten fliegen mit einer Geschwindigkeit von 7,7 km/s in einer erdnahen Umlaufbahn und scannen die riesigen Erdregionen, die „unter“ der Station vorbeiziehen. Sie erleben täglich etwa 16 Sonnenauf- und -untergänge. Aber erst nach unten in der Nacht sehen sie ihren einzigen Horizont, die Erde. Das Spektakel der Nacht bietet ihnen rote und grüne Polarlichter sowie die Lichter großer terrestrischer Städte mit bunten Sternen im Hintergrund. Die Erdatmosphäre reflektiert die Sonnenstrahlen.

Hinweis: Schwerelosigkeit oder Schwerelosigkeit? In der Alltagssprache wird der Begriff „Schwerelosigkeit“ verwendet, heute bevorzugen wir jedoch den Begriff „Schwerelosigkeit“. Schwerelosigkeit ist ein theoretischer Zustand, da sie im Universum nicht existiert. Es gibt immer eine Restschwerkraft, wo immer sie sich im Kosmos befindet. An Bord eines Raumfahrzeugs spricht man im Allgemeinen von Mikrogravitation. Die Mikrogravitation hat einen Wert in der Größenordnung eines Millionstels der Erdanziehungskraft.

Wo ist die Raumstation?

Die Internationale Raumstation (ISS) befindet sich sehr nahe an der Erde und ist nachts gut sichtbar, da sie das Licht der Sonne reflektiert, insbesondere dank ihrer riesigen Sonnenkollektoren.

Wenn es über Ihr Gebiet fliegt, können Sie es ohne spezielle Ausrüstung sehen. Aufgrund seiner hohen Geschwindigkeit ist es jedoch nicht immer einfach zu wissen, wann und wo man ihn beobachten kann. Die Anwendung „ISS Live Now“ zeigt in Echtzeit an, wo sich die Raumstation befindet; Es umkreist die Erde in einer Höhe von etwa 415 km mit einer Geschwindigkeit von ≈7,7 km/s.

Mit diesem Tool können Sie seine Position in Echtzeit verfolgen. Wenn Sie wissen, wann und wo es passieren wird, warten Sie bis zur Morgen- oder Abenddämmerung. Die Raumstation sieht aus wie ein großer, heller Stern, der über den Himmel streift und sich jede Sekunde etwa ein Grad (doppelt so viel wie der Durchmesser des Mondes) bewegt. Die ISS kommt aus dem Westen.

Artikel zum gleichen Thema

An den Ursprüngen der Erde: Magmatisches Chaos und die Geburt der festen Welt An den Ursprüngen der Erde: Magmatisches Chaos und die Geburt der festen Welt
Die Erdatmosphäre: Transparentes Schutzschild des Lebens Die Erdatmosphäre: Transparentes Schutzschild des Lebens
Die drei Zeitalter des Erdwassers: Mehrfache Ursprünge Die drei Zeitalter des Erdwassers: Mehrfache Ursprünge
Von Kohlenstoff-14 bis Uran-Blei: Die Wissenschaft der Datierung Von Kohlenstoff-14 bis Uran-Blei: Die Wissenschaft der Datierung
Die Grenze des Weltraums: Wo beginnt sie wirklich? Die Grenze des Weltraums: Wo beginnt sie wirklich?
Die Schaltsekunde Die Schaltsekunde
Planetarische Ausrichtungen: Ein faszinierendes, aber relatives Phänomen Planetarische Ausrichtungen: Ein faszinierendes, aber relatives Phänomen
Alle Wüsten der Welt Alle Wüsten der Welt
Erdpaläoklimate und Kohlendioxid Erdpaläoklimate und Kohlendioxid
Drei-Schluchten-Talsperre und Tageslänge Drei-Schluchten-Talsperre und Tageslänge
Internationale Datumsgrenze Internationale Datumsgrenze
Frühlingsanfang: Eine komplexe Himmelsmechanik Frühlingsanfang: Eine komplexe Himmelsmechanik
Umkehr des Erdmagnetfelds im Laufe der Zeit Umkehr des Erdmagnetfelds im Laufe der Zeit
3D-Simulator: Umlaufbewegungen der Planeten 3D-Simulator: Umlaufbewegungen der Planeten
Erdegeschichte: Komprimierte Chronologie auf 24 Stunden Erdegeschichte: Komprimierte Chronologie auf 24 Stunden
Geologische Zeiten und Massenaussterben: Vom Ordovizium bis zur Kreide Geologische Zeiten und Massenaussterben: Vom Ordovizium bis zur Kreide
Das Wasser der Erde: Ein außerirdischer Ursprung? Das Wasser der Erde: Ein außerirdischer Ursprung?
Den Himmel lesen: Deklination und Rektaszension verstehen Den Himmel lesen: Deklination und Rektaszension verstehen
Umkehrungen des Erdmagnetfelds Umkehrungen des Erdmagnetfelds
Erdmagnetosphäre: Der unsichtbare Schutzschild Erdmagnetosphäre: Der unsichtbare Schutzschild
Fujita-Skala: Die Wut der Tornados klassifizieren Fujita-Skala: Die Wut der Tornados klassifizieren
Radioaktivität der Erde: Die innere Energie unseres Planeten Radioaktivität der Erde: Die innere Energie unseres Planeten
Die Tiefsee: Erforschung der tiefsten Ozeangräben Die Tiefsee: Erforschung der tiefsten Ozeangräben
Warum werden die Tage länger? Warum werden die Tage länger?
Die Tiefen der Erde: Von der Lithosphäre bis zum Kern Die Tiefen der Erde: Von der Lithosphäre bis zum Kern
Bewegungen der Erde: Wie die Erde ihre Spirale im Universum zieht? Bewegungen der Erde: Wie die Erde ihre Spirale im Universum zieht?
Wie stark steigt der Meeresspiegel? Wie stark steigt der Meeresspiegel?
Das Leben der Erde: Struktur und Schichten der Erde Das Leben der Erde: Struktur und Schichten der Erde
Die Exzentrizität der Erdumlaufbahn: Eine ellipse, die alles verändert Die Exzentrizität der Erdumlaufbahn: Eine ellipse, die alles verändert
Kleine Eiszeit: Geschichte einer natürlichen Abkühlung Kleine Eiszeit: Geschichte einer natürlichen Abkühlung
Die Suche nach der Zeit: Wie alte Zivilisationen Astronomie nutzten Die Suche nach der Zeit: Wie alte Zivilisationen Astronomie nutzten
Van-Allen-Strahlungsgürtel: Ein Schutz gegen kosmische Partikel Van-Allen-Strahlungsgürtel: Ein Schutz gegen kosmische Partikel
Das Universum nach unserem Maß: Wenn der Mensch das Universum erfindet Das Universum nach unserem Maß: Wenn der Mensch das Universum erfindet
Die galileische Trennung Die galileische Trennung
Das Foucaultsche Pendel: Gegenüber was bleibt es fix? Das Foucaultsche Pendel: Gegenüber was bleibt es fix?
Das Längenproblem auf See Das Längenproblem auf See
Weltbevölkerung, immer noch rasant 2008 Weltbevölkerung, immer noch rasant 2008
Das älteste Bild der Erde aus dem Weltraum Das älteste Bild der Erde aus dem Weltraum
Neigung und Veränderungen der Erdrotationsachse Neigung und Veränderungen der Erdrotationsachse
Die festgelegte astronomische Einheit: Eine Länge plus eine Umlaufbahn Die festgelegte astronomische Einheit: Eine Länge plus eine Umlaufbahn
Ein Molekül, drei Zustände: Fest, flüssig, gasförmig auf einem einzigen Planeten Ein Molekül, drei Zustände: Fest, flüssig, gasförmig auf einem einzigen Planeten
Simulator, die Runde der Erdkreuzer 3D-Simulator: Die Runde der Erdkreuzer
Satelliten, die das Meeresrelief messen Satelliten, die das Meeresrelief messen
Die Hölle des Hadeischen Die Hölle des Hadeischen
Der erste freie Flug eines Astronauten im Weltraum Der erste freie Flug eines Astronauten im Weltraum
Die erste Messung der Entfernung Erde-Sonne Die erste Messung der Entfernung Erde-Sonne
Weltuntergang angekündigt am 21. Dezember 2012: Eine tausendjährige Prophezeiung Weltuntergang angekündigt am 21. Dezember 2012: Eine tausendjährige Prophezeiung
Die Tagundnachtgleichen: Ein astronomisches Ereignis Die Tagundnachtgleichen: Ein astronomisches Ereignis
Milankovitch-Zyklen: Der astronomische Rhythmus des Erdklimas Milankovitch-Zyklen: Der astronomische Rhythmus des Erdklimas