Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Die Grenze des Weltraums: Wo beginnt sie wirklich?

Wo beginnt der Weltraum?

Vor den Toren des Kosmos: Wo beginnt der Weltraum?

Wir haben den Eindruck, dass der Weltraum jenseits der Erdatmosphäre beginnt, aber das ist keine gute Definition, denn je mehr die Höhe zunimmt und je weniger dicht die Atmosphäre ist, ohne wirklich zu verschwinden, desto seltener wird sie.

Die Atmosphäre beginnt an der Erdoberfläche (Troposphäre von 0 km bis 20 km Höhe) und erstreckt sich bis in extrem große Höhen (Exosphäre von 1000 km bis 50.000 km Höhe).

Anhand der von der Soho-Mission gesammelten Daten berechnete ein französisch-russisches Team, dass sich die Atmosphäre bis zu 630.000 km über die Erde hinaus erstreckte (1,5-mal weiter als der Mond).

Die Atmosphäre wird im Weltraum verdünnt, bis sich eine extrem dichte, verstreute Wolke aus Wasserstoffatomen (10 bis 70 Atome pro cm3) bildet, die als „Geokron“ bezeichnet wird.

Auf dem Mond gibt es nur 200 Atome pro Kubikdezimeter, was fast leer ist.

Kárman-Linie

Am 11. Juli 2021 begann der Weltraumtourismus!

Richard Branson und seine VSS Unity-Rakete SpaceShipTwo (SS2) haben mehr als 600 Kunden, die bereit sind, 250.000 US-Dollar für einen Weltraumbesuch zu zahlen. Am 20. Juli 2021 wurde ein Platz im Wert von 28 Millionen US-Dollar versteigert, um Jeff Bezos ins All zu begleiten (Blue Origins erster Weltraumtourismusflug).

Aber wo beginnt der Weltraum?

Der Weltraum liegt an der Grenze zwischen Luftfahrt (Flugzeug) und Raumfahrt (Satelliten). Diese Grenze wird Kármán-Linie genannt (Theodore von Kármán, ungarischer Ingenieur und Physiker 1881-1963). Diese imaginäre Grenze wurde auf 100 km über der Erdoberfläche berechnet. Sie entspricht der Höhe, ab der die Atmosphäre für die Luftfahrt zu dünn wird. Ein Flugzeug kann nur dann im Flug bleiben, wenn es von der umgebenden Luft getragen wird und sein Flügel für Auftrieb sorgt. Je höher ein Flugzeug fliegt, desto weniger Auftrieb bietet die dünne Luft. Daher ist eine immer höhere Geschwindigkeit erforderlich, um den Auftrieb aufrechtzuerhalten und die Abnahme der Luftdichte bei steigender Höhe auszugleichen, da es andernfalls durch die Schwerkraft nach unten gezogen wird.

Dann stellt sich die Frage: Mit welcher Geschwindigkeit müssen wir uns durch die Atmosphäre bewegen, um von der aerodynamischen Schubkraft unterstützt zu werden?

Das Flugzeug muss Umlaufgeschwindigkeit erreichen.

Die Kármán-Linie markiert die Höhe, in der die erforderliche Fluggeschwindigkeit der Umlaufgeschwindigkeit entspricht. Um einen Satelliten in die Umlaufbahn zu bringen, ist es notwendig, ihm eine Mindestgeschwindigkeit zu geben, damit er ihn vollständig umkreisen kann. Diese Geschwindigkeit sollte sich 7,9 km/s (28.440 km/h) nähern. Damit der Satellit auf seiner Bahn nicht durch atmosphärische Reibung abgebremst wird, muss er über der Atmosphäre, also mindestens 100 km über der Erde, positioniert werden.

Die Umlaufgeschwindigkeit variiert je nach Höhe der Erdumlaufbahn

Im Jahr 2021 befördert der Weltraumtourismus Passagiere knapp 100 km weit, es handelt sich also um suborbitale Flüge.

Anmerkung: Auftrieb = 1/2 Dichte der Atmosphäre (in kg/m3) x Referenzfläche (in m2) x Auftriebskoeffizient (ohne Einheit) x Quadrat der Geschwindigkeit (in m/s).

Artikel zum gleichen Thema

An den Ursprüngen der Erde: Magmatisches Chaos und die Geburt der festen Welt An den Ursprüngen der Erde: Magmatisches Chaos und die Geburt der festen Welt
Die Erdatmosphäre: Transparentes Schutzschild des Lebens Die Erdatmosphäre: Transparentes Schutzschild des Lebens
Die drei Zeitalter des Erdwassers: Mehrfache Ursprünge Die drei Zeitalter des Erdwassers: Mehrfache Ursprünge
Von Kohlenstoff-14 bis Uran-Blei: Die Wissenschaft der Datierung Von Kohlenstoff-14 bis Uran-Blei: Die Wissenschaft der Datierung
Die Grenze des Weltraums: Wo beginnt sie wirklich? Die Grenze des Weltraums: Wo beginnt sie wirklich?
Die Schaltsekunde Die Schaltsekunde
Planetarische Ausrichtungen: Ein faszinierendes, aber relatives Phänomen Planetarische Ausrichtungen: Ein faszinierendes, aber relatives Phänomen
Alle Wüsten der Welt Alle Wüsten der Welt
Erdpaläoklimate und Kohlendioxid Erdpaläoklimate und Kohlendioxid
Drei-Schluchten-Talsperre und Tageslänge Drei-Schluchten-Talsperre und Tageslänge
Internationale Datumsgrenze Internationale Datumsgrenze
Frühlingsanfang: Eine komplexe Himmelsmechanik Frühlingsanfang: Eine komplexe Himmelsmechanik
Umkehr des Erdmagnetfelds im Laufe der Zeit Umkehr des Erdmagnetfelds im Laufe der Zeit
3D-Simulator: Umlaufbewegungen der Planeten 3D-Simulator: Umlaufbewegungen der Planeten
Erdegeschichte: Komprimierte Chronologie auf 24 Stunden Erdegeschichte: Komprimierte Chronologie auf 24 Stunden
Geologische Zeiten und Massenaussterben: Vom Ordovizium bis zur Kreide Geologische Zeiten und Massenaussterben: Vom Ordovizium bis zur Kreide
Das Wasser der Erde: Ein außerirdischer Ursprung? Das Wasser der Erde: Ein außerirdischer Ursprung?
Den Himmel lesen: Deklination und Rektaszension verstehen Den Himmel lesen: Deklination und Rektaszension verstehen
Umkehrungen des Erdmagnetfelds Umkehrungen des Erdmagnetfelds
Erdmagnetosphäre: Der unsichtbare Schutzschild Erdmagnetosphäre: Der unsichtbare Schutzschild
Fujita-Skala: Die Wut der Tornados klassifizieren Fujita-Skala: Die Wut der Tornados klassifizieren
Radioaktivität der Erde: Die innere Energie unseres Planeten Radioaktivität der Erde: Die innere Energie unseres Planeten
Die Tiefsee: Erforschung der tiefsten Ozeangräben Die Tiefsee: Erforschung der tiefsten Ozeangräben
Warum werden die Tage länger? Warum werden die Tage länger?
Die Tiefen der Erde: Von der Lithosphäre bis zum Kern Die Tiefen der Erde: Von der Lithosphäre bis zum Kern
Bewegungen der Erde: Wie die Erde ihre Spirale im Universum zieht? Bewegungen der Erde: Wie die Erde ihre Spirale im Universum zieht?
Wie stark steigt der Meeresspiegel? Wie stark steigt der Meeresspiegel?
Das Leben der Erde: Struktur und Schichten der Erde Das Leben der Erde: Struktur und Schichten der Erde
Die Exzentrizität der Erdumlaufbahn: Eine ellipse, die alles verändert Die Exzentrizität der Erdumlaufbahn: Eine ellipse, die alles verändert
Kleine Eiszeit: Geschichte einer natürlichen Abkühlung Kleine Eiszeit: Geschichte einer natürlichen Abkühlung
Die Suche nach der Zeit: Wie alte Zivilisationen Astronomie nutzten Die Suche nach der Zeit: Wie alte Zivilisationen Astronomie nutzten
Van-Allen-Strahlungsgürtel: Ein Schutz gegen kosmische Partikel Van-Allen-Strahlungsgürtel: Ein Schutz gegen kosmische Partikel
Das Universum nach unserem Maß: Wenn der Mensch das Universum erfindet Das Universum nach unserem Maß: Wenn der Mensch das Universum erfindet
Die galileische Trennung Die galileische Trennung
Das Foucaultsche Pendel: Gegenüber was bleibt es fix? Das Foucaultsche Pendel: Gegenüber was bleibt es fix?
Das Längenproblem auf See Das Längenproblem auf See
Weltbevölkerung, immer noch rasant 2008 Weltbevölkerung, immer noch rasant 2008
Das älteste Bild der Erde aus dem Weltraum Das älteste Bild der Erde aus dem Weltraum
Neigung und Veränderungen der Erdrotationsachse Neigung und Veränderungen der Erdrotationsachse
Die festgelegte astronomische Einheit: Eine Länge plus eine Umlaufbahn Die festgelegte astronomische Einheit: Eine Länge plus eine Umlaufbahn
Ein Molekül, drei Zustände: Fest, flüssig, gasförmig auf einem einzigen Planeten Ein Molekül, drei Zustände: Fest, flüssig, gasförmig auf einem einzigen Planeten
Simulator, die Runde der Erdkreuzer 3D-Simulator: Die Runde der Erdkreuzer
Satelliten, die das Meeresrelief messen Satelliten, die das Meeresrelief messen
Die Hölle des Hadeischen Die Hölle des Hadeischen
Der erste freie Flug eines Astronauten im Weltraum Der erste freie Flug eines Astronauten im Weltraum
Die erste Messung der Entfernung Erde-Sonne Die erste Messung der Entfernung Erde-Sonne
Weltuntergang angekündigt am 21. Dezember 2012: Eine tausendjährige Prophezeiung Weltuntergang angekündigt am 21. Dezember 2012: Eine tausendjährige Prophezeiung
Die Tagundnachtgleichen: Ein astronomisches Ereignis Die Tagundnachtgleichen: Ein astronomisches Ereignis
Milankovitch-Zyklen: Der astronomische Rhythmus des Erdklimas Milankovitch-Zyklen: Der astronomische Rhythmus des Erdklimas