Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Die Milankovitch-Zyklen: Der astronomische Rhythmus des Erdklimas

Eisschildvariationen auf der Nordhalbkugel

Der himmlische Tanz, der unser Klima regiert

Unser Planet ist in seinem Lauf um die Sonne nicht unveränderlich. Es folgt einer komplexen himmlischen Choreografie, subtil, aber regelmäßig, die das Klima auf geologischen Zeitskalen tiefgreifend beeinflusst. Diese Orbitalvariationen, bekannt alsMilankovitch-Zyklen, bilden das natürliche Metronom des langfristigen Klimawandels.

Die drei Orbitalparameter

Die Theorie entwickelt vonMilutin Milankovitch(1879-1958) identifiziert drei Hauptbewegungen der Erde, die die Verteilung der auf ihrer Oberfläche empfangenen Sonnenenergie verändern:

Orbitale Exzentrizität

Die Form der Erdumlaufbahn variiert zwischen quasi-kreisförmig (Exzentrizität 0,0005) und leicht elliptisch (Exzentrizität 0,0607) in einem Zyklus von ca100.000 JahreUnd400.000 Jahre. Wenn die Umlaufbahn elliptischer ist, ist der Unterschied im Abstand Erde-Sonne zwischen Perihel und Aphel ausgeprägter, was sich auf die Intensität der Jahreszeiten auswirkt.

Axiale Schrägstellung

Die Neigung der Erdrotationsachse schwankt zwischen \(22,1^\circ\) und \(24,5^\circ\) über einen Zyklus von ca41.000 Jahre. Eine steilere Neigung verstärkt den saisonalen Kontrast mit wärmeren Sommern und kälteren Wintern, insbesondere in hohen Breiten.

Die Präzession der Tagundnachtgleichen

Die Rotationsachse der Erde beschreibt eine langsame kegelförmige Bewegung, ähnlich einem Kreisel, die einen Zyklus abschließt25.800 Jahre. Dieses Phänomen verändert die Position der Jahreszeiten in der Erdumlaufbahn und bestimmt, ob auf der Nordhalbkugel Sommer herrscht, wenn die Erde der Sonne am nächsten oder am weitesten von der Sonne entfernt ist.

Kleine Unterschiede, aber starke Auswirkungen auf Klimaschwankungen

Die kleinen Unterschiede, die während der drei Milankovitch-Zyklen beobachtet wurden, reichen allein nicht aus, um Klimaschwankungen zu erklären, sie geben jedoch jeweils einen anfänglichen und periodischen Impuls ab, der durch Rückmeldungen aus dem Erdsystem verstärkt werden kann.

Milankovitch-Zyklen liefern das Synchronisationssignal, wie ein Metronom den Rhythmus. Aber das Orchester, das die Klimasymphonie (die großen Temperaturschwankungen) hervorbringt, besteht aus den internen Rückkopplungen des Erdsystems, insbesondere der Albedo von Eis und Treibhausgasen.

Die Zyklen der Erdumlaufbahn liefern lediglich Impulse und das Klimasystem mit seinen starken Rückkopplungen erledigt den Rest der Arbeit, um die Eiszeiten und Zwischeneiszeiten zu erzeugen, die wir erleben.

Hinweis: :
DortPräzession der Tagundnachtgleicheist eine langsame Änderung der Ausrichtung der Erdrotationsachse, vergleichbar mit der Bewegung eines Kreisels, die einen vollständigen Zyklus beschreibt25.800 Jahre.

Die drei Milankovitch-Zyklen und ihre Eigenschaften
OrbitalparameterUngefährer ZeitraumVariationsamplitudeHauptklimaeffekt
Exzentrizität100.000 und 400.000 Jahre0,0005 bis 0,0607 (Elliptizität)Ändert die saisonale Gesamtamplitude
Schrägheit41.000 Jahre22,1° bis 24,5°Steuert die Intensität der Jahreszeiten
Präzession25.800 JahreÄnderung der axialen OrientierungBestimmen Sie die Hemisphäre, in der es am Perihel Sommer gibt

Quelle :NASA-Klima – Milankovitch-OrbitalzyklenUndNOAA – Milankovitch Cycles.

Die Auswirkungen der Eiszeiten

Durch die Kombination dieser drei Zyklen entstehen Orbitalkonfigurationen, die die Bildung von Eisschilden begünstigen oder benachteiligen. Perioden mit kühleren Sommern auf der Nordhalbkugel führen dazu, dass die Schneeansammlung von Jahr zu Jahr anhält und Eiszeiten auslöst. Umgekehrt führen wärmere Sommer zum Schmelzen des Eises und zum Rückzug der Gletscher.

Eine von geologischen Archiven bestätigte Theorie

Milankovitchs Theorie, die ursprünglich in den 1920er Jahren aufgestellt wurde, fand durch die Untersuchung von Eiskernen und Meeressedimenten eine schlagende Bestätigung. Die Analyse der Sauerstoffisotopenverhältnisse in Foraminiferen und Polareis zeigt klimatische Schwankungen, die bemerkenswert gut mit den berechneten Perioden der Umlaufzyklen übereinstimmen.

Natürliche Kreisläufe und aktueller Klimawandel

Milankovitch-Zyklen laufen auf Zeitskalen von Zehntausenden bis Hunderttausenden Jahren ab. Die derzeitige globale Erwärmung vollzieht sich in einem in neueren geologischen Aufzeichnungen beispiellosen Tempo und wird in erster Linie auf menschliche Aktivitäten zurückgeführt. Orbitalzyklen stellen den natürlichen Kontext dar, in dem sich das Erdklima entwickelt, können jedoch nicht den schnellen Wandel erklären, der seit der industriellen Revolution beobachtet wurde.

Artikel zum gleichen Thema

An den Ursprüngen der Erde: Magmatisches Chaos und die Geburt der festen Welt An den Ursprüngen der Erde: Magmatisches Chaos und die Geburt der festen Welt
Die Erdatmosphäre: Transparentes Schutzschild des Lebens Die Erdatmosphäre: Transparentes Schutzschild des Lebens
Die drei Zeitalter des Erdwassers: Mehrfache Ursprünge Die drei Zeitalter des Erdwassers: Mehrfache Ursprünge
Von Kohlenstoff-14 bis Uran-Blei: Die Wissenschaft der Datierung Von Kohlenstoff-14 bis Uran-Blei: Die Wissenschaft der Datierung
Die Grenze des Weltraums: Wo beginnt sie wirklich? Die Grenze des Weltraums: Wo beginnt sie wirklich?
Die Schaltsekunde Die Schaltsekunde
Planetarische Ausrichtungen: Ein faszinierendes, aber relatives Phänomen Planetarische Ausrichtungen: Ein faszinierendes, aber relatives Phänomen
Alle Wüsten der Welt Alle Wüsten der Welt
Erdpaläoklimate und Kohlendioxid Erdpaläoklimate und Kohlendioxid
Drei-Schluchten-Talsperre und Tageslänge Drei-Schluchten-Talsperre und Tageslänge
Internationale Datumsgrenze Internationale Datumsgrenze
Frühlingsanfang: Eine komplexe Himmelsmechanik Frühlingsanfang: Eine komplexe Himmelsmechanik
Umkehr des Erdmagnetfelds im Laufe der Zeit Umkehr des Erdmagnetfelds im Laufe der Zeit
3D-Simulator: Umlaufbewegungen der Planeten 3D-Simulator: Umlaufbewegungen der Planeten
Erdegeschichte: Komprimierte Chronologie auf 24 Stunden Erdegeschichte: Komprimierte Chronologie auf 24 Stunden
Geologische Zeiten und Massenaussterben: Vom Ordovizium bis zur Kreide Geologische Zeiten und Massenaussterben: Vom Ordovizium bis zur Kreide
Das Wasser der Erde: Ein außerirdischer Ursprung? Das Wasser der Erde: Ein außerirdischer Ursprung?
Den Himmel lesen: Deklination und Rektaszension verstehen Den Himmel lesen: Deklination und Rektaszension verstehen
Umkehrungen des Erdmagnetfelds Umkehrungen des Erdmagnetfelds
Erdmagnetosphäre: Der unsichtbare Schutzschild Erdmagnetosphäre: Der unsichtbare Schutzschild
Fujita-Skala: Die Wut der Tornados klassifizieren Fujita-Skala: Die Wut der Tornados klassifizieren
Radioaktivität der Erde: Die innere Energie unseres Planeten Radioaktivität der Erde: Die innere Energie unseres Planeten
Die Tiefsee: Erforschung der tiefsten Ozeangräben Die Tiefsee: Erforschung der tiefsten Ozeangräben
Warum werden die Tage länger? Warum werden die Tage länger?
Die Tiefen der Erde: Von der Lithosphäre bis zum Kern Die Tiefen der Erde: Von der Lithosphäre bis zum Kern
Bewegungen der Erde: Wie die Erde ihre Spirale im Universum zieht? Bewegungen der Erde: Wie die Erde ihre Spirale im Universum zieht?
Wie stark steigt der Meeresspiegel? Wie stark steigt der Meeresspiegel?
Das Leben der Erde: Struktur und Schichten der Erde Das Leben der Erde: Struktur und Schichten der Erde
Die Exzentrizität der Erdumlaufbahn: Eine ellipse, die alles verändert Die Exzentrizität der Erdumlaufbahn: Eine ellipse, die alles verändert
Kleine Eiszeit: Geschichte einer natürlichen Abkühlung Kleine Eiszeit: Geschichte einer natürlichen Abkühlung
Die Suche nach der Zeit: Wie alte Zivilisationen Astronomie nutzten Die Suche nach der Zeit: Wie alte Zivilisationen Astronomie nutzten
Van-Allen-Strahlungsgürtel: Ein Schutz gegen kosmische Partikel Van-Allen-Strahlungsgürtel: Ein Schutz gegen kosmische Partikel
Das Universum nach unserem Maß: Wenn der Mensch das Universum erfindet Das Universum nach unserem Maß: Wenn der Mensch das Universum erfindet
Die galileische Trennung Die galileische Trennung
Das Foucaultsche Pendel: Gegenüber was bleibt es fix? Das Foucaultsche Pendel: Gegenüber was bleibt es fix?
Das Längenproblem auf See Das Längenproblem auf See
Weltbevölkerung, immer noch rasant 2008 Weltbevölkerung, immer noch rasant 2008
Das älteste Bild der Erde aus dem Weltraum Das älteste Bild der Erde aus dem Weltraum
Neigung und Veränderungen der Erdrotationsachse Neigung und Veränderungen der Erdrotationsachse
Die festgelegte astronomische Einheit: Eine Länge plus eine Umlaufbahn Die festgelegte astronomische Einheit: Eine Länge plus eine Umlaufbahn
Ein Molekül, drei Zustände: Fest, flüssig, gasförmig auf einem einzigen Planeten Ein Molekül, drei Zustände: Fest, flüssig, gasförmig auf einem einzigen Planeten
Simulator, die Runde der Erdkreuzer 3D-Simulator: Die Runde der Erdkreuzer
Satelliten, die das Meeresrelief messen Satelliten, die das Meeresrelief messen
Die Hölle des Hadeischen Die Hölle des Hadeischen
Der erste freie Flug eines Astronauten im Weltraum Der erste freie Flug eines Astronauten im Weltraum
Die erste Messung der Entfernung Erde-Sonne Die erste Messung der Entfernung Erde-Sonne
Weltuntergang angekündigt am 21. Dezember 2012: Eine tausendjährige Prophezeiung Weltuntergang angekündigt am 21. Dezember 2012: Eine tausendjährige Prophezeiung
Die Tagundnachtgleichen: Ein astronomisches Ereignis Die Tagundnachtgleichen: Ein astronomisches Ereignis
Milankovitch-Zyklen: Der astronomische Rhythmus des Erdklimas Milankovitch-Zyklen: Der astronomische Rhythmus des Erdklimas