Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 5. Oktober 2025

Geschichte der Erde: Komprimierte 24-Stunden-Zeitleiste der Erde

Cynaobakterien im Harz

00:00 – Entstehung der Erde (4,54 Ga)

Um Mitternacht beginnt die Entstehung der Erde durch die gravitative Ansammlung von Staub und Planetesimalen aus der protoplanetaren Scheibe um die junge Sonne. Diese Zeit ist durch ein intensives Asteroidenbombardement gekennzeichnet. Bei einem großen Einschlag mit einem marsgroßen Körper, Theia, wird eine große Menge Material ausgestoßen, das den Mond bilden wird. Die Erde wird zu einem geschmolzenen Planeten, in dessen Zentrum Eisen versinkt und den Kern bildet.

01:00 – Interne Differenzierung

Die Erde beginnt sich mit der Trennung der Schichten zu strukturieren: dichter metallischer Kern, zähflüssiger Silikatmantel und Urkruste. Diese thermische Differenzierung erzeugt ein internes Magnetfeld, das für den Erhalt einer Atmosphäre unerlässlich ist. Durch intensiven Vulkanismus werden Gase freigesetzt, die eine primitive Atmosphäre bilden, die reich an Wasserdampf, CO₂, NH₃ und Methan ist.

02:30 – Kondensation der Ozeane

Die Oberflächentemperatur sinkt unter 100 °C und ermöglicht die Verflüssigung von Wasserdampf. Es bilden sich die ersten Ozeane, möglicherweise ergänzt durch Beiträge eisreicher Kometen. Flüssiges Wasser bedeckt seit den ersten Hunderten von Millionen Jahren einen großen Teil des Planeten und verändert die thermischen und chemischen Wechselwirkungen der Oberfläche tiefgreifend.

05:00 – Erste Lebenszeichen (3,8 Ga)

In warmen, flachen Ozeanen entsteht durch die präbiotische Chemie Leben. Komplexe organische Moleküle, insbesondere Nukleinsäuren und Proteine, organisieren sich selbst zu Membranstrukturen: Protozellen. Fossile Stromatolithen aus Westaustralien, datiert auf 3,5 Ga, belegen das Vorhandensein photosynthetischer Cyanobakterien.

08:00 – Diversifizierter Stoffwechsel

Die ersten Prokaryoten diversifizieren sich: Einige entwickeln Fermentation, andere nutzen Elektronenspender wie Schwefel oder Eisen. Anoxische Meeresbodenökosysteme werden zu produktiven biochemischen Labors. Dieser Zeitraum ist durch eine langsame Anreicherung mikrobieller Biomasse in Meeressedimenten gekennzeichnet.

12:00 – Große Oxidation (2,4 Ga)

Zur Mittagszeit dominiert die sauerstoffhaltige Photosynthese: Cyanobakterien geben Disauerstoff ($\text{O}_2$) in das Wasser und dann in die Atmosphäre ab. In den Ozeanen gelöstes Eisen fällt zu Oxiden aus und bildet die berühmten BIF (Banded Iron Formations). Dieser Prozess markiert einen großen Übergang, der zum Aussterben anaerober Arten führt und den Grundstein für eine oxidierende Atmosphäre legt.

14:30 Uhr – Globale Abkühlung und Schneeball-Erde

Gegen 14:30 Uhr erlebt die Erde mehrere extreme Gletscherepisoden, die „Schneeballerde“ genannt werden und bei denen das Eis den Äquator erreicht. Diese Ereignisse, die mit einem Rückgang des atmosphärischen CO₂ und positiven Klimarückkopplungen verbunden sind, führen zu Massenaussterben, aber auch zu großen evolutionären Umstrukturierungen.

17:00 Uhr — Aussehen eukaryontischer Zellen (1,8 Ga)

Eukaryotenzellen, die größer und komplexer sind als Prokaryoten, entstehen durch Endosymbiose: Bestimmte Zellen integrieren Bakterien, die zur Atmung (Vorfahren der Mitochondrien) oder zur Photosynthese (Vorfahren der Chloroplasten) fähig sind. Diese Innovation ebnet den Weg für eine erhöhte zelluläre Komplexität, Sexualität und spätere Mehrzelligkeit.

18:30 Uhr — Auftreten von Mehrzelligkeit (1,2 Ga)

Es entstehen die ersten mehrzelligen Organismen, die die zelluläre Spezialisierung und biologische Zusammenarbeit fördern. Diese Lebensformen bleiben aquatisch, im Wesentlichen Algen. Interzelluläre Kommunikation und genetische Regulation ermöglichen eine ausgefeiltere morphologische Organisation. Dies ist der erste große Schritt hin zu komplexen Lebensformen.

21:00 Uhr — Ediacara-Explosion (600 Ma)

In flachen Meeren entsteht vielfältiges mehrzelliges Leben, darunter Weichkörperorganismen wieCharniaOderDickinsonia. Diese rätselhaften Lebensformen zeugen von einem ökologischen Wandel: Artenvermehrung, neue Ernährungsstrategien und komplexe trophische Interaktionen. Dieses Vorspiel zur kambrischen Explosion spiegelt die schnelle Entwicklung der Biosphäre wider.

21:30 Uhr — Kambrische Explosion (541 Ma)

In 30 Minuten explodiert die Tiervielfalt: Die ersten Arthropoden, Weichtiere, Nesseltiere und Akkordaten tauchen auf. Mineralisierte Skelette erleichtern die Fossilisierung und machen diesen Zeitraum umfassend dokumentiert. Dieser Evolutionsboom markiert den Beginn des Phanerozoikums, in dem Leben auf geologischer Ebene sichtbar wird.

22:00 Uhr — Wasserabfluss (500 Ma)

Pflanzen und dann Arthropoden besiedeln terrestrische Umgebungen. Dank der Wirkung von Wurzeln bilden sich nach und nach Böden, die den geochemischen Austausch zwischen Biosphäre und Lithosphäre fördern. Kurz darauf tauchten die ersten Landwirbeltiere auf, Vorfahren der Amphibien. Der Luftsauerstoff erreicht Werte, die eine aktive Zellatmung begünstigen.

22:30 Uhr — Zeitalter der Reptilien und Wälder (Karbon, 360 Ma)

Die Erde ist mit riesigen Wäldern aus Lycopoden und Riesenfarnen bedeckt. Die Rate von $\text{O}_2$ übersteigt 30 %, was das Wachstum riesiger Insekten ermöglicht. Reptilien erscheinen dank der Fruchtwasserei unabhängig von Wasser für ihre Fortpflanzung. Diese physiologische Innovation wird für zukünftige Dinosaurier und Säugetiere von grundlegender Bedeutung sein.

23:00 Uhr — Dinosaurier und Pangäa (250 Ma)

Um 23 Uhr beginnt die Herrschaft der Dinosaurier auf dem Superkontinent Pangäa. In der Trias, dann im Jura und in der Kreidezeit kam es zu einer großen Diversifizierung der Reptilien, der ersten Vögel und Blütenpflanzen. Pangäa beginnt zu fragmentieren, was eine aktive Tektonik und eine globale Klimaumverteilung auslöst.

23:39 Uhr — Kreide-Paläogen-Aussterben (66 Ma)

Ein Meteorit mit einem Durchmesser von 10 km trifft Yucatán. Durch den Aufprall werden Milliarden Tonnen Staub und Sulfataerosole aufgewirbelt, die das Sonnenlicht blockieren und zum Zusammenbruch der Nahrungsketten führen. Nicht-Vogel-Dinosaurier verschwinden und eröffnen eine evolutionäre Nische, die Säugetiere ausnutzen werden.

23:40 Uhr — Diversifizierung der Säugetiere

In nur 20 Minuten diversifizieren sich Säugetiere schnell: Insektenfresser, Nagetiere, Fleischfresser und Primaten besiedeln verschiedene Ökosysteme. Der Aufstieg der Angiospermen verändert terrestrische Lebensräume. Die heutigen Kontinente nehmen Gestalt an und verändern die Verteilung der Arten durch Kontinentalverschiebung.

23:58:43 Uhr — Auftreten des Homo sapiens (300.000 Jahre)

Als der erste Homo sapiens in Afrika auftauchte, verblieben nur noch 1 Minute und 17 Sekunden auf der Erduhr. Ausgestattet mit einem hochentwickelten Gehirn und einer artikulierten Sprache stellten sie komplexe Werkzeuge her, organisierten die Jagd, entwickelten Höhlenkunst und eroberten nach und nach alle Kontinente.

23:59:59 Uhr — Industrielle Revolution

In der letzten Sekunde tritt die Menschheit in das Anthropozän ein. Dampfmaschinen, Elektrizität, Computer, moderne Medizin, Eroberung des Weltraums: In einem geologischen Augenblick verändert unsere Spezies die Atmosphäre, biogeochemische Kreisläufe und die Artenvielfalt tiefgreifend. Die Frage bleibt: Wie viele Sekunden werden uns auf dieser Uhr noch verbleiben?

Artikel zum gleichen Thema

Die Spuren von White Sands: Erste Schritte Amerikas Die Spuren von White Sands: Erste Schritte Amerikas
Homininen: Entstehung, Ausbreitung und Aussterben Homininen: Entstehung, Ausbreitung und Aussterben
Große Naturkatastrophen: Welche Bedrohungen sind am wahrscheinlichsten? Große Naturkatastrophen: Welche Bedrohungen sind am wahrscheinlichsten?
Große Zivilisationszusammenbrüche: Schlüsselperioden und Ursachen Große Zivilisationszusammenbrüche: Schlüsselperioden und Ursachen
Generative KI vs AGI: Wo endet Nachahmung, wo beginnt Bewusstsein? Generative KI vs AGI: Wo endet Nachahmung, wo beginnt Bewusstsein?
Geburtenrückgang: Demografische Katastrophe oder natürliche Entwicklung? Geburtenrückgang: Demografische Katastrophe oder natürliche Entwicklung?
Natürliche Selektion vs. Zufall: Warum Evolution kein Glücksspiel ist Natürliche Selektion vs. Zufall: Warum Evolution kein Glücksspiel ist
Wenn das Leben von der Erde ausgeht: Revolution in der Panspermie-Theorie Wenn das Leben von der Erde ausgeht: Revolution in der Panspermie-Theorie
Die große Bifurkation, die unsere Welt verändern wird: Überleben oder Zusammenbruch? Die große Bifurkation, die unsere Welt verändern wird: Überleben oder Zusammenbruch?
Urmoleküle: Wo die ersten organischen Moleküle entstehen Urmoleküle: Wo die ersten organischen Moleküle entstehen
CO und CO₂: Zwei Gase, zwei Risiken, zwei biologische Mechanismen CO und CO₂: Zwei Gase, zwei Risiken, zwei biologische Mechanismen
Spontane Synchronisation: Ein universelles Phänomen von Physik bis Leben Spontane Synchronisation: Ein universelles Phänomen von Physik bis Leben
Künstliche Netzwerke vs. biologische Netzwerke: Zwei Systeme, eine gemeinsame Architektur Künstliche Netzwerke vs. biologische Netzwerke: Zwei Systeme, eine gemeinsame Architektur
Menschliches Gehirn und künstliche Intelligenzen: Ähnlichkeiten und Unterschiede Menschliches Gehirn und künstliche Intelligenzen: Ähnlichkeiten und Unterschiede
Zeitliche Herausforderung: Wie man eine Milliarde Jahre veranschaulicht Zeitliche Herausforderung: Wie man eine Milliarde Jahre veranschaulicht
Die drei wesentlichen Bestandteile für die Entstehung des Lebens Die drei wesentlichen Bestandteile für die Entstehung des Lebens
Warum die Gattung Homo vor 900.000 Jahren fast ausgestorben wäre Warum die Gattung Homo vor 900.000 Jahren fast ausgestorben wäre
AlphaGo gegen AlphaGo Zero: Eine Revolution der künstlichen Intelligenz AlphaGo gegen AlphaGo Zero: Eine Revolution der künstlichen Intelligenz
Der nächste Schritt intelligenter Maschinen Der nächste Schritt intelligenter Maschinen
Der erste Schritt zur Entstehung des Lebens Der erste Schritt zur Entstehung des Lebens
Vom biologischen Neuron zum formalen Neuron: Vereinfachung des Gehirns Vom biologischen Neuron zum formalen Neuron: Vereinfachung des Gehirns
Die Biosphäre des Schattens Die Biosphäre des Schattens
Rückgang des Anthropozentrismus Rückgang des Anthropozentrismus
Künstliche Intelligenz: Die Explosion des Gigantismus Künstliche Intelligenz: Die Explosion des Gigantismus
Wenn künstliche Intelligenz verrückt wird! Wenn künstliche Intelligenz verrückt wird!
Entstehung der künstlichen Intelligenz: Illusion oder echte Intelligenz? Entstehung der künstlichen Intelligenz: Illusion oder echte Intelligenz?
Die Limule, ein lebendes Fossil! Die Limule, ein lebendes Fossil!
Biosignaturen oder Lebensnachweise im Universum Biosignaturen oder Lebensnachweise im Universum
Herausforderung und Bedrohung der künstlichen Intelligenz Herausforderung und Bedrohung der künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz und natürliche Sprache Wie Maschinen Sprache ähnlich wie Menschen verstehen, interpretieren und erzeugen
Wie funktioniert ein künstliches neuronales Netzwerk? Wie funktioniert ein künstliches neuronales Netzwerk?
Ursprung des Lebens: Panspermie-Theorie Ursprung des Lebens: Panspermie-Theorie
Ursprung des Lebens: Theorie der Weißen Raucher Ursprung des Lebens: Theorie der Weißen Raucher
Warum 37 Grad Celsius? Warum 37 Grad Celsius?
Sind wir allein im Kosmos? Zwischen Wissenschaft und Spekulation Sind wir allein im Kosmos? Zwischen Wissenschaft und Spekulation
Spuren des Lebens im Eis: Auftauchen prähistorischer Mammuts Spuren des Lebens im Eis: Auftauchen prähistorischer Mammuts
Der Dryas: Mini-Eiszeit, die die Megafauna vernichtete Der Dryas: Mini-Eiszeit, die die Megafauna vernichtete
Die zwei großen Eiszeiten: Überleben in den Ozeanen einer gefrorenen Erde Die zwei großen Eiszeiten: Überleben in den Ozeanen einer gefrorenen Erde
Regeneration bei Tieren nach Amputation: Organisches Nachwachsen Regeneration bei Tieren nach Amputation: Organisches Nachwachsen
Am Rande des Lebens: Mephisto, Wurm der Höllentiefe Am Rande des Lebens: Mephisto, Wurm der Höllentiefe
Entdeckung fester Buckyballs im Weltraum Entdeckung fester Buckyballs im Weltraum
Der menschliche Gang: Ursprung der Bipedie bei Hominiden Der menschliche Gang: Ursprung der Bipedie bei Hominiden
Karabo: Ein Fenster zur menschlichen Evolution Karabo: Ein Fenster zur menschlichen Evolution
Die vergehende Zeit Die vergehende Zeit
Der Übergang zwischen Unbelebtem und Lebendigem Der Übergang zwischen Unbelebtem und Lebendigem
Die große Erzählung der Komplexität: Von Elementarteilchen zu den ersten Organismen Die große Erzählung der Komplexität: Von Elementarteilchen zu den ersten Organismen
Der Megapode nutzt vulkanische Wärme Der Megapode nutzt vulkanische Wärme
Ardipithecus: Äthiopischer Hominide vor 4,4 Millionen Jahren Ardipithecus: Äthiopischer Hominide vor 4,4 Millionen Jahren
Natürliche Selektion: Der Birkenprachtspinner Natürliche Selektion: Der Birkenprachtspinner
Ordovizium: Zeitalter der Korallen, Trilobiten und Graptolithen Ordovizium: Zeitalter der Korallen, Trilobiten und Graptolithen
Flüssiges Wasser: Viel mehr als ein Lösungsmittel – Beschleuniger chemischer Reaktionen Flüssiges Wasser: Viel mehr als ein Lösungsmittel – Beschleuniger chemischer Reaktionen
Neandertal: Der verschwundene Cousin der Menschheit Neandertal: Der verschwundene Cousin der Menschheit
Asimo, der humanoide Roboter der Zukunft Asimo, der humanoide Roboter der Zukunft
Welche Bedingungen ermöglichten das Entstehen des Lebens? Welche Bedingungen ermöglichten das Entstehen des Lebens?
Fermi-Paradoxon oder Platons Höhle Fermi-Paradoxon oder Platons Höhle
Tardigraden: Unzerstörbare Kreaturen, die die Gesetze der Biologie herausfordern Tardigraden: Unzerstörbare Kreaturen, die die Gesetze der Biologie herausfordern
Toumaï: Einer der ältesten bekannten Homininen Toumaï: Einer der ältesten bekannten Homininen
Ursprung des Lebens: Von den ersten Organismen zur heutigen biologischen Vielfalt Ursprung des Lebens: Von den ersten Organismen zur heutigen biologischen Vielfalt
Leben in der Tiefsee: Extreme Anpassungen der Kreaturen Leben in der Tiefsee: Extreme Anpassungen der Kreaturen
Cyanobakterien und Sauerstoffkrise: Eine primordiale ökologische Katastrophe Cyanobakterien und Sauerstoffkrise: Eine primordiale ökologische Katastrophe
Von der Materie zum Leben: Die verschwommene Grenze biologischer Entstehung Von der Materie zum Leben: Die verschwommene Grenze biologischer Entstehung
Der kleinste Frosch der Welt: Physiologische Geheimnisse eines Mikrovertebraten Der kleinste Frosch der Welt: Physiologische Geheimnisse eines Mikrovertebraten
Die Erklärung der Kleinen Eiszeit Die Erklärung der Kleinen Eiszeit
Das Licht des Lebens: Eine durch den Mond enthüllte Biosignatur Das Licht des Lebens: Eine durch den Mond enthüllte Biosignatur
Lebendiges Licht: Die strahlenden Geheimnisse der Biolumineszenz Lebendiges Licht: Die strahlenden Geheimnisse der Biolumineszenz
Jenseits unserer Sinne: Die großen wissenschaftlichen Revolutionen Jenseits unserer Sinne: Die großen wissenschaftlichen Revolutionen
Die Ursuppe: Chemische Wiege des Lebens auf der Erde Die Ursuppe: Chemische Wiege des Lebens auf der Erde
Weltbevölkerung: Vom ersten Milliard Menschen bis zur demografischen Sättigung Weltbevölkerung: Vom ersten Milliard Menschen bis zur demografischen Sättigung
Ökologie und Zusammenbruch: Der Fall der Osterinsel Ökologie und Zusammenbruch: Der Fall der Osterinsel
Fraktale: Selbstorganisierte universelle Strukturen Fraktale: Selbstorganisierte universelle Strukturen