Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 4. August 2025

Leben auf der Erde: Struktur und Schichten der Erde

Innere Struktur der Erde

Eine differenzierte Struktur seit der Ausbildung

Seit seiner Entstehung ca4,56 Milliarden Jahre, die Erde differenzierte sich allmählich unter der Wirkung von Gravitation, Restwärme und Meteoritenbeschuss. Diese Differenzierung führte zu einer Organisation in konzentrischen Schichten mit jeweils unterschiedlichen physikalischen, thermischen und mechanischen Eigenschaften. Die innere Dynamik dieser Schichten ist die Ursache für Phänomene wie Kontinentaldrift, Vulkanismus oder Erdmagnetismus.

Die vier Hauptschichten der Erde

Die Erde besteht aus vier Hauptschichten: der Kruste, dem Mantel, dem äußeren Kern und dem inneren Kern. Diese Schichten sind durch klare physikalische Diskontinuitäten getrennt (Mohorovičić, Gutenberg, Lehmann), die durch die Analyse der Ausbreitung seismischer Wellen entdeckt wurden.

Eigenschaften der inneren Schichten der Erde
SchichtTiefe (km)Physischer ZustandDominante KompositionGeschätzte Temperatur
Kruste0 – 35SolideSilikate (Granit, Basalt)200 – 1000°C
Oberfell35 – 670Duktiler Feststoff (teilweise geschmolzene Asthenosphäre)Magnesiumsilikate (Olivin, Pyroxen)1000 – 3000°C
Unteres Fell670 – 2890Starrer FeststoffPeridotit, dichte Oxide3000 – 3700 °C
Äußerer Kern2890 – 5150FlüssigEisen, Nickel, Schwefel4000 – 5000 °C
Interner Kern5150 – 6371Massiv (dichte Metalllegierung)Eisen, Nickel5000 – 6000 °C

Quellen:USGS – Erdstruktur, Im Inneren der Erde, Nature, 2012 – Innere Kernrotation.

Interne Diskontinuitäten der Erde

Die inneren Schichten der Erde werden nicht schrittweise, sondern durch deutliche physikalische Übergänge voneinander getrenntseismische Diskontinuitäten. Diese entsprechen plötzlichen Sprüngen in der Dichte, der chemischen Zusammensetzung oder dem mechanischen Verhalten, die durch die Analyse seismischer Wellen erkannt werden.

A. Mohorovičić-Diskontinuität (Moho)

Diese Diskontinuität wurde 1909 vom kroatischen Seismologen Andrija Mohorovičić entdeckt und markiert die Grenze zwischenErdkruste(ozeanisch oder kontinental) und dieObermantel. Es zeichnet sich durch einen plötzlichen Anstieg der Geschwindigkeit seismischer Wellen aufgrund des Übergangs von Krustengesteinen (Granit oder Basalt) zu dichteren Gesteinen (Peridotiten) des Erdmantels aus. Die Tiefe des Moho variiert zwischen 5 km unter den Ozeanen und 70 km unter den kontinentalen Gebirgsketten.

B. Gutenberg-Diskontinuität

Die Gutenberg-Diskontinuität liegt in etwa 2.900 km Tiefe und trennt diefester unterer Mantelvonflüssiger äußerer Kern. An dieser Grenze hören seismische Wellen vom S-Typ (Scherwellen) abrupt auf, da sie sich in Flüssigkeiten nicht ausbreiten, während P-Wellen (Kompressionswellen) eine starke Geschwindigkeitsreduzierung und eine deutliche Brechung erfahren. Dieses Verhalten weist auf eine radikale Änderung der Phase des Materials (fest → flüssig) und der Zusammensetzung (Silikate → Eisen- und Nickellegierung) hin.

C. Lehmann-Diskontinuität

Diese 1936 von der dänischen Seismologin Inge Lehmann entdeckte Diskontinuität liegt etwa 5.100 km tief und trennt dieflüssiger äußerer Kernvonstarker innerer Kern. Dies wird aus dem Wiederauftreten gebrochener P-Wellen im inneren Kern abgeleitet, was eine Änderung des physikalischen Zustands von Eisen (flüssig → fest) unter der Wirkung sehr hoher Drücke impliziert. Dieser innere Kern ist zwar heißer, bleibt aber aufgrund der extremen Drücke, die die Kristallisation von Eisen fördern, fest.

Als sich die vier großen Schichten der Erde türmten

Die Erde entstand durch Ansammlung fester und flüssiger Materialien innerhalb der protoplanetaren Scheibe. Ursprünglich war dieser Körper im Allgemeinen homogen. Die Stapelung der inneren Schichten (Kruste, Mantel, äußerer Kern und innerer Kern) ist das Ergebnis eines Prozesses der gravitativen und thermischen Differenzierung, der hauptsächlich während der ersten Schicht stattfandHunderte Millionen Jahreim Anschluss an seine Ausbildung.

Physikalische Mechanismen, die der Differenzierung zugrunde liegen

Mehrere Energiequellen verursachten das teilweise Schmelzen der frühen Erde und erleichterten die Trennung der Materialien nach ihrer Dichte:

Zeitleiste der Schichtbildung

Ungefähre Zeitleiste der Bildung der inneren Schichten der Erde
Alter (Ga)EreignisPhysische Beschreibung
~4,56ErstausbildungAkkretion fester und flüssiger Materialien in der protoplanetaren Scheibe
4,5 – 4,4Akkretionsspitze und starke ErwärmungGlobales teilweises Schmelzen aufgrund von Meteoriteneinschlägen und innerer Hitze
~4,45Bildung des MetallkernsGravitationswanderung von flüssigem Eisen und Nickel zum Zentrum
4,4 – 4,0Mantelsegregation und KrustenbildungDifferenzierung von Silikaten, Kristallisation der Urkruste an der Oberfläche
Seit 4.0Stabilisierung der inneren StrukturAllmähliche Abkühlung, Aufbau von Tektonik und Magnetfeld

Warum ist dieser Stapel stabil?

Die Stapelung in konzentrischen Schichten wird durch die Minimierung der potentiellen Gravitationsenergie des Systems erklärt. Schwerere, dichte Materialien wandern zur Mitte, während leichtere Materialien die Außenhüllen bilden. Der zunehmende Druck in der Tiefe verändert die physikalischen und thermischen Eigenschaften und ermöglicht die Existenz eines festen inneren Kerns trotz sehr hoher Temperaturen.

Durch Seismologie erkannte Übergänge

Seismische Wellen (\(P\), \(S\), \(L\), \(R\)) verraten uns etwas über die innere Natur der Erde. \(S\)-Wellen passieren beispielsweise nicht den flüssigen äußeren Kern, während \(P\)-Wellen dort erheblich langsamer werden. Die Existenz des festen inneren Kerns wurde bereits 1936 von postuliertInge Lehmann(1888-1993), basierend auf einem reflektierten seismischen Echo.

Schichten und irdisches Leben

Der äußere Kern und das Erdmagnetfeld

DERflüssiger äußerer Kern, hauptsächlich bestehend aus geschmolzenem Eisen und Nickel, entsteht durch Konvektion aErdmagnetfeldüber den Mechanismus vonDynamo. Dieses Feld bildet eine Schutzbarriere dagegenSonnenwind, bestehend aus energiegeladenen Teilchen, die ohne diesen Schutz die Atmosphäre erodieren und die Oberfläche tödlicher Strahlung aussetzen würden. Damit ist die Erhaltung der Atmosphäre gewährleistet, eine wesentliche Voraussetzung für das Leben.

Plattentektonik und der Kreislauf der Elemente

DortPlattentektonik, resultierend aus Plastizität und konvektiven Bewegungen imObermantel, sorgt für die kontinuierliche Erneuerung der Erdkruste. Dieser Prozess recycelt wesentliche chemische Elemente wie Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor durch Subduktion und magmatischen Aufschwung, reguliert das globale Klima und versorgt Ökosysteme mit notwendigen Nährstoffen.

Vulkanische Aktivität und die Aufrechterhaltung der Atmosphäre

DERallmähliche Abkühlungder Erde führt zu einer Wärmeübertragung an die Oberfläche und befeuert so die vulkanische Aktivität. Vulkanische Emissionen, insbesondere von Kohlendioxid und Wasserdampf, tragen zur Bildung und Erhaltung der Atmosphäre und der Hydrosphäre bei, den wesentlichen Elementen des Lebens.

Die Kontinentalkruste: ein stabiler Träger für komplexes Leben

Die zunehmende Steifigkeit und Solidität derkontinentale KrusteBieten ein stabiles Substrat für die Biosphäre. Kontinente beeinflussen die Kreisläufe der Ozeane und der Atmosphäre und schaffen Umweltbedingungen, die der Artenvielfalt und der Entwicklung komplexer Lebensformen förderlich sind.

Eine lebenswichtige innere Struktur

Die innere Struktur der Erde, vom Kern bis zur Kruste, ist sowohl die treibende Kraft als auch der Regulator der physikalisch-chemischen Bedingungen, die für die Entstehung, Erhaltung und Entwicklung des Lebens auf der Erde erforderlich sind.

Artikel zum gleichen Thema

An den Ursprüngen der Erde: Magmatisches Chaos und die Geburt der festen Welt An den Ursprüngen der Erde: Magmatisches Chaos und die Geburt der festen Welt
Die Erdatmosphäre: Transparentes Schutzschild des Lebens Die Erdatmosphäre: Transparentes Schutzschild des Lebens
Die drei Zeitalter des Erdwassers: Mehrfache Ursprünge Die drei Zeitalter des Erdwassers: Mehrfache Ursprünge
Von Kohlenstoff-14 bis Uran-Blei: Die Wissenschaft der Datierung Von Kohlenstoff-14 bis Uran-Blei: Die Wissenschaft der Datierung
Die Grenze des Weltraums: Wo beginnt sie wirklich? Die Grenze des Weltraums: Wo beginnt sie wirklich?
Die Schaltsekunde Die Schaltsekunde
Planetarische Ausrichtungen: Ein faszinierendes, aber relatives Phänomen Planetarische Ausrichtungen: Ein faszinierendes, aber relatives Phänomen
Alle Wüsten der Welt Alle Wüsten der Welt
Erdpaläoklimate und Kohlendioxid Erdpaläoklimate und Kohlendioxid
Drei-Schluchten-Talsperre und Tageslänge Drei-Schluchten-Talsperre und Tageslänge
Internationale Datumsgrenze Internationale Datumsgrenze
Frühlingsanfang: Eine komplexe Himmelsmechanik Frühlingsanfang: Eine komplexe Himmelsmechanik
Umkehr des Erdmagnetfelds im Laufe der Zeit Umkehr des Erdmagnetfelds im Laufe der Zeit
3D-Simulator: Umlaufbewegungen der Planeten 3D-Simulator: Umlaufbewegungen der Planeten
Erdegeschichte: Komprimierte Chronologie auf 24 Stunden Erdegeschichte: Komprimierte Chronologie auf 24 Stunden
Geologische Zeiten und Massenaussterben: Vom Ordovizium bis zur Kreide Geologische Zeiten und Massenaussterben: Vom Ordovizium bis zur Kreide
Das Wasser der Erde: Ein außerirdischer Ursprung? Das Wasser der Erde: Ein außerirdischer Ursprung?
Den Himmel lesen: Deklination und Rektaszension verstehen Den Himmel lesen: Deklination und Rektaszension verstehen
Umkehrungen des Erdmagnetfelds Umkehrungen des Erdmagnetfelds
Erdmagnetosphäre: Der unsichtbare Schutzschild Erdmagnetosphäre: Der unsichtbare Schutzschild
Fujita-Skala: Die Wut der Tornados klassifizieren Fujita-Skala: Die Wut der Tornados klassifizieren
Radioaktivität der Erde: Die innere Energie unseres Planeten Radioaktivität der Erde: Die innere Energie unseres Planeten
Die Tiefsee: Erforschung der tiefsten Ozeangräben Die Tiefsee: Erforschung der tiefsten Ozeangräben
Warum werden die Tage länger? Warum werden die Tage länger?
Die Tiefen der Erde: Von der Lithosphäre bis zum Kern Die Tiefen der Erde: Von der Lithosphäre bis zum Kern
Bewegungen der Erde: Wie die Erde ihre Spirale im Universum zieht? Bewegungen der Erde: Wie die Erde ihre Spirale im Universum zieht?
Wie stark steigt der Meeresspiegel? Wie stark steigt der Meeresspiegel?
Das Leben der Erde: Struktur und Schichten der Erde Das Leben der Erde: Struktur und Schichten der Erde
Die Exzentrizität der Erdumlaufbahn: Eine ellipse, die alles verändert Die Exzentrizität der Erdumlaufbahn: Eine ellipse, die alles verändert
Kleine Eiszeit: Geschichte einer natürlichen Abkühlung Kleine Eiszeit: Geschichte einer natürlichen Abkühlung
Die Suche nach der Zeit: Wie alte Zivilisationen Astronomie nutzten Die Suche nach der Zeit: Wie alte Zivilisationen Astronomie nutzten
Van-Allen-Strahlungsgürtel: Ein Schutz gegen kosmische Partikel Van-Allen-Strahlungsgürtel: Ein Schutz gegen kosmische Partikel
Das Universum nach unserem Maß: Wenn der Mensch das Universum erfindet Das Universum nach unserem Maß: Wenn der Mensch das Universum erfindet
Die galileische Trennung Die galileische Trennung
Das Foucaultsche Pendel: Gegenüber was bleibt es fix? Das Foucaultsche Pendel: Gegenüber was bleibt es fix?
Das Längenproblem auf See Das Längenproblem auf See
Weltbevölkerung, immer noch rasant 2008 Weltbevölkerung, immer noch rasant 2008
Das älteste Bild der Erde aus dem Weltraum Das älteste Bild der Erde aus dem Weltraum
Neigung und Veränderungen der Erdrotationsachse Neigung und Veränderungen der Erdrotationsachse
Die festgelegte astronomische Einheit: Eine Länge plus eine Umlaufbahn Die festgelegte astronomische Einheit: Eine Länge plus eine Umlaufbahn
Ein Molekül, drei Zustände: Fest, flüssig, gasförmig auf einem einzigen Planeten Ein Molekül, drei Zustände: Fest, flüssig, gasförmig auf einem einzigen Planeten
Simulator, die Runde der Erdkreuzer 3D-Simulator: Die Runde der Erdkreuzer
Satelliten, die das Meeresrelief messen Satelliten, die das Meeresrelief messen
Die Hölle des Hadeischen Die Hölle des Hadeischen
Der erste freie Flug eines Astronauten im Weltraum Der erste freie Flug eines Astronauten im Weltraum
Die erste Messung der Entfernung Erde-Sonne Die erste Messung der Entfernung Erde-Sonne
Weltuntergang angekündigt am 21. Dezember 2012: Eine tausendjährige Prophezeiung Weltuntergang angekündigt am 21. Dezember 2012: Eine tausendjährige Prophezeiung
Die Tagundnachtgleichen: Ein astronomisches Ereignis Die Tagundnachtgleichen: Ein astronomisches Ereignis
Milankovitch-Zyklen: Der astronomische Rhythmus des Erdklimas Milankovitch-Zyklen: Der astronomische Rhythmus des Erdklimas