Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 6. August 2025

Die Tagundnachtgleichen: Ein astronomisches Ereignis

Frühlings-Tagundnachtgleiche vom Weltraum aus gesehen

Eine seltene und periodische Himmelsbilanz

Die Tagundnachtgleichen sind die beiden Punkte im Jahr, an denen die Äquatorialebene der Erde die Ebene der Ekliptik, der scheinbaren Bahn der Sonne am Himmel, schneidet. Dies geschieht, wenn der Mittelpunkt der Sonnenscheibe genau senkrecht zum Erdäquator steht. Genau in diesem Moment erreicht die Sonne ihren Höhepunkt in einer Höhe von 90° über dem Äquator, wodurch auf dem gesamten Planeten eine gleiche Länge von Tag und Nacht entsteht (je nach atmosphärischer Brechung innerhalb weniger Minuten).

Die beiden jährlichen Tagundnachtgleichen

Die Tagundnachtgleiche (vom lateinischen aequinoctium, „Gleichheit zwischen Tag und Nacht“) sind zwei wichtige Zeiten im Jahr. Diese Daten variieren jedes Jahr geringfügig aufgrund der Präzession der Tagundnachtgleiche, einem Phänomen, das durch die Kreiselrotation der Erde verursacht wird.

Hinweis: :
DortPräzession der Tagundnachtgleicheist eine langsame Änderung der Ausrichtung der Rotationsachse der Erde, vergleichbar mit der Bewegung eines Kreisels, die einen vollständigen Zyklus beschreibt25800 Jahre. Die Präzession der Tagundnachtgleiche resultiert hauptsächlich aus der kombinierten Anziehungskraft von Sonne und Mond am Äquatorrand der Erde.

Wechsel der Jahreszeiten: eine Folge der Erdneigung

Axiale Neigung und Energieverteilung

Entgegen der landläufigen Meinung werden die Jahreszeiten nicht durch die Variation des Abstands zwischen der Erde und der Sonne verursacht, sondern durch die Neigung der Rotationsachse der Erde, die bei \(\ca. 23{,}44^\circ\) relativ zur Senkrechten zur Ebene der Ekliptik festgelegt ist. Diese Neigung führt dazu, dass die nördliche und die südliche Hemisphäre das ganze Jahr über unterschiedlich viel Sonnenenergie erhalten.

Saisonaler Gegensatz zwischen Hemisphären

Wenn der Nordpol zur Sonne geneigt ist, herrscht auf der Nordhalbkugel der Sommer mit längeren Tagen und mehr direktem Sonnenlicht, während auf der Südhalbkugel der Winter herrscht. Sechs Monate später ist die Situation umgekehrt. Zwischen diesen Extremen markieren die Tagundnachtgleichen die Momente der Gleichheit von Tag und Nacht und signalisieren den Beginn von Frühling und Herbst.

Geophysikalische und biologische Konsequenzen

Der Wechsel der Jahreszeiten ist daher eine direkte geometrische Folge der revolutionären Bewegung der Erde in Verbindung mit der Schiefe ihrer Achse. Es hat tiefgreifende Auswirkungen auf biologische, klimatische und gesellschaftliche Systeme und beeinflusst Vegetationszyklen, Tierwanderungen und den Rhythmus landwirtschaftlicher Zivilisationen.

Tabelle der jüngsten und zukünftigen Tagundnachtgleichen

Die Tagundnachtgleiche findet zwischen 2023 und 2030 statt
JahrMärz-TagundnachtgleicheSeptember-Tagundnachtgleiche
202320. März, 21:24 Uhr koordinierte Weltzeit23. September, 06:50 UTC
202420. März, 03:06 UTC22. September, 12:44 UTC
202520. März, 09:01 UTC22. September, 18:20 Uhr koordinierte Weltzeit
202620. März, 14:46 Uhr koordinierte Weltzeit23. September, 00:06 UTC
202720. März, 20:25 Uhr koordinierte Weltzeit23. September, 05:44 UTC
202820. März, 02:17 UTC22. September, 11:28 UTC
202920. März, 08:01 UTC22. September, 17:04 Uhr koordinierte Weltzeit
203020. März, 13:51 Uhr koordinierte Weltzeit22. September, 22:47 UTC

Quelle :Zeit und Datum – Tagundnachtgleiche, IMCCE – Pariser Observatorium.

Die Sonnenwenden: Extrempunkte des Sonnenzyklus

DERSonnenwendenstellen die beiden jährlichen Extreme der scheinbaren Bahn der Sonne am Himmel dar. An diesen Terminen:

Im Gegensatz zu den Tagundnachtgleichen, bei denen Tag und Nacht im Gleichgewicht sind, repräsentieren die Sonnenwenden dasHell-Dunkel-Ungleichheitsspitzendes Jahres.

Definitionen und Daten der Sonnenwenden von 2023 bis 2030
JahrSonnenwende im JuniSonnenwende im Dezember
202321. Juni, 14:58 Uhr koordinierte Weltzeit22. Dezember, 03:27 UTC
202420. Juni, 20:51 Uhr koordinierte Weltzeit21. Dezember, 09:20 UTC
202521. Juni, 02:42 UTC21. Dezember, 15:02 Uhr koordinierte Weltzeit
202621. Juni, 08:24 UTC21. Dezember, 20:50 UTC
202721. Juni, 14:11 Uhr koordinierte Weltzeit22. Dezember, 02:42 UTC
202820. Juni, 19:55 UTC21. Dezember, 08:19 UTC
202921. Juni, 01:48 UTC21. Dezember, 14:14 Uhr koordinierte Weltzeit
203021. Juni, 07:31 UTC21. Dezember, 20:09 UTC

Quellen: Quelle :IMCCE – Pariser Observatorium, Uhrzeit und Datum – Sonnenwenden.

Artikel zum gleichen Thema

An den Ursprüngen der Erde: Magmatisches Chaos und die Geburt der festen Welt An den Ursprüngen der Erde: Magmatisches Chaos und die Geburt der festen Welt
Die Erdatmosphäre: Transparentes Schutzschild des Lebens Die Erdatmosphäre: Transparentes Schutzschild des Lebens
Die drei Zeitalter des Erdwassers: Mehrfache Ursprünge Die drei Zeitalter des Erdwassers: Mehrfache Ursprünge
Von Kohlenstoff-14 bis Uran-Blei: Die Wissenschaft der Datierung Von Kohlenstoff-14 bis Uran-Blei: Die Wissenschaft der Datierung
Die Grenze des Weltraums: Wo beginnt sie wirklich? Die Grenze des Weltraums: Wo beginnt sie wirklich?
Die Schaltsekunde Die Schaltsekunde
Planetarische Ausrichtungen: Ein faszinierendes, aber relatives Phänomen Planetarische Ausrichtungen: Ein faszinierendes, aber relatives Phänomen
Alle Wüsten der Welt Alle Wüsten der Welt
Erdpaläoklimate und Kohlendioxid Erdpaläoklimate und Kohlendioxid
Drei-Schluchten-Talsperre und Tageslänge Drei-Schluchten-Talsperre und Tageslänge
Internationale Datumsgrenze Internationale Datumsgrenze
Frühlingsanfang: Eine komplexe Himmelsmechanik Frühlingsanfang: Eine komplexe Himmelsmechanik
Umkehr des Erdmagnetfelds im Laufe der Zeit Umkehr des Erdmagnetfelds im Laufe der Zeit
3D-Simulator: Umlaufbewegungen der Planeten 3D-Simulator: Umlaufbewegungen der Planeten
Erdegeschichte: Komprimierte Chronologie auf 24 Stunden Erdegeschichte: Komprimierte Chronologie auf 24 Stunden
Geologische Zeiten und Massenaussterben: Vom Ordovizium bis zur Kreide Geologische Zeiten und Massenaussterben: Vom Ordovizium bis zur Kreide
Das Wasser der Erde: Ein außerirdischer Ursprung? Das Wasser der Erde: Ein außerirdischer Ursprung?
Den Himmel lesen: Deklination und Rektaszension verstehen Den Himmel lesen: Deklination und Rektaszension verstehen
Umkehrungen des Erdmagnetfelds Umkehrungen des Erdmagnetfelds
Erdmagnetosphäre: Der unsichtbare Schutzschild Erdmagnetosphäre: Der unsichtbare Schutzschild
Fujita-Skala: Die Wut der Tornados klassifizieren Fujita-Skala: Die Wut der Tornados klassifizieren
Radioaktivität der Erde: Die innere Energie unseres Planeten Radioaktivität der Erde: Die innere Energie unseres Planeten
Die Tiefsee: Erforschung der tiefsten Ozeangräben Die Tiefsee: Erforschung der tiefsten Ozeangräben
Warum werden die Tage länger? Warum werden die Tage länger?
Die Tiefen der Erde: Von der Lithosphäre bis zum Kern Die Tiefen der Erde: Von der Lithosphäre bis zum Kern
Bewegungen der Erde: Wie die Erde ihre Spirale im Universum zieht? Bewegungen der Erde: Wie die Erde ihre Spirale im Universum zieht?
Wie stark steigt der Meeresspiegel? Wie stark steigt der Meeresspiegel?
Das Leben der Erde: Struktur und Schichten der Erde Das Leben der Erde: Struktur und Schichten der Erde
Die Exzentrizität der Erdumlaufbahn: Eine ellipse, die alles verändert Die Exzentrizität der Erdumlaufbahn: Eine ellipse, die alles verändert
Kleine Eiszeit: Geschichte einer natürlichen Abkühlung Kleine Eiszeit: Geschichte einer natürlichen Abkühlung
Die Suche nach der Zeit: Wie alte Zivilisationen Astronomie nutzten Die Suche nach der Zeit: Wie alte Zivilisationen Astronomie nutzten
Van-Allen-Strahlungsgürtel: Ein Schutz gegen kosmische Partikel Van-Allen-Strahlungsgürtel: Ein Schutz gegen kosmische Partikel
Das Universum nach unserem Maß: Wenn der Mensch das Universum erfindet Das Universum nach unserem Maß: Wenn der Mensch das Universum erfindet
Die galileische Trennung Die galileische Trennung
Das Foucaultsche Pendel: Gegenüber was bleibt es fix? Das Foucaultsche Pendel: Gegenüber was bleibt es fix?
Das Längenproblem auf See Das Längenproblem auf See
Weltbevölkerung, immer noch rasant 2008 Weltbevölkerung, immer noch rasant 2008
Das älteste Bild der Erde aus dem Weltraum Das älteste Bild der Erde aus dem Weltraum
Neigung und Veränderungen der Erdrotationsachse Neigung und Veränderungen der Erdrotationsachse
Die festgelegte astronomische Einheit: Eine Länge plus eine Umlaufbahn Die festgelegte astronomische Einheit: Eine Länge plus eine Umlaufbahn
Ein Molekül, drei Zustände: Fest, flüssig, gasförmig auf einem einzigen Planeten Ein Molekül, drei Zustände: Fest, flüssig, gasförmig auf einem einzigen Planeten
Simulator, die Runde der Erdkreuzer 3D-Simulator: Die Runde der Erdkreuzer
Satelliten, die das Meeresrelief messen Satelliten, die das Meeresrelief messen
Die Hölle des Hadeischen Die Hölle des Hadeischen
Der erste freie Flug eines Astronauten im Weltraum Der erste freie Flug eines Astronauten im Weltraum
Die erste Messung der Entfernung Erde-Sonne Die erste Messung der Entfernung Erde-Sonne
Weltuntergang angekündigt am 21. Dezember 2012: Eine tausendjährige Prophezeiung Weltuntergang angekündigt am 21. Dezember 2012: Eine tausendjährige Prophezeiung
Die Tagundnachtgleichen: Ein astronomisches Ereignis Die Tagundnachtgleichen: Ein astronomisches Ereignis
Milankovitch-Zyklen: Der astronomische Rhythmus des Erdklimas Milankovitch-Zyklen: Der astronomische Rhythmus des Erdklimas