Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 25. November 2014

Reise unter den Wellen: Entdeckung ozeanischer Reliefs

Das Relief des Meeresbodens

Bildbeschreibung: Geografische Karte des Meeresbodens und der Plattengrenzen. Das Relief des Meeresbodens erzeugt Wellen auf der Meeresoberfläche, die einer Mini-Bodentopologie entsprechen. Ein Meeresrücken entspricht einem mehrere Meter hohen Wasserhügel an der Oberfläche, und ein Meeresgraben entspricht einer Wasserrinne an der Oberfläche. So ermöglichen hochpräzise Höhenmesssatelliten (in der Größenordnung von cm) die Kartierung des Unterwasserreliefs. Die Satellitenkartierung des Meeresbodens stellt eine erhebliche Verbesserung dar, da etwa 80 % der Meeresoberfläche nicht von Bathymetrie-Echoloten an Bord von Schiffen abgedeckt wurden. Bathymetrie ist das Unterwasseräquivalent der Altimetrie und bezieht sich auf die Messung der Meerestiefe.

Relief des Meeresbodens

Das Relief des Meeresbodensist ein komplexes und faszinierendes geomorphologisches Merkmal, das die Weltmeere prägt. Das Verständnis dieser Landform ist für verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, darunter Ozeanographie, Geologie und Meeresbiologie, von entscheidender Bedeutung.

Der Meeresboden weist eine Vielzahl von Landformen auf, die von ausgedehnten Tiefseeebenen bis hin zu Unterwassergebirgsketten, Meeresgräben und mittelozeanischen Rücken reichen. Diese Strukturen sind das Ergebnis geologischer Prozesse wie Plattentektonik, Vulkanismus und Erosion.

Messung des Unterwasserreliefs durch Satelliten

Satelliten spielen eine entscheidende Rolle bei der Messung des Reliefs des Meeresbodens mithilfe fortschrittlicher Techniken wie Altimetrie und Bathymetrie.

Höhenmessungnutzt mit Radar ausgestattete Satelliten, um die Höhe der Meeresoberfläche zu messen. Durch die Messung von Schwankungen der Meeresoberflächenhöhe können Wissenschaftler auf die Eigenschaften des Unterwasserreliefs schließen. Bereiche mit höherer Meeresoberfläche weisen im Allgemeinen auf Seeberge oder Bergrücken hin, während niedrigere Bereiche auf Gräben oder Tiefseeebenen hinweisen können.

Bathymetrieist die Wissenschaft der Messung der Meerestiefen. Satelliten messen mithilfe von Sensoren die Reflexion von Radarwellen an der Meeresoberfläche und ermöglichen so die Kartierung von Unterwassertiefen und -merkmalen. Diese Technik ist besonders nützlich für die Erkundung von Gebieten, die für Forschungsschiffe schwer zugänglich sind.

Anwendungen und Bedeutung

Kenntnisse über die Entlastung des Meeresbodens sind für mehrere praktische Anwendungen unerlässlich:

Abschluss

Das Relief des Meeresbodens ist ein faszinierendes Gebiet der wissenschaftlichen Erforschung. Dank technologischer Fortschritte, einschließlich der Nutzung von Satelliten zur Höhen- und Bathymetrie, können wir die Meerestiefen besser verstehen und kartieren. Dieses Wissen ist für die Navigation, die Ressourcenerkundung, die wissenschaftliche Forschung und das Naturgefahrenmanagement von wesentlicher Bedeutung.

Artikel zum gleichen Thema

An den Ursprüngen der Erde: Magmatisches Chaos und die Geburt der festen Welt An den Ursprüngen der Erde: Magmatisches Chaos und die Geburt der festen Welt
Die Erdatmosphäre: Transparentes Schutzschild des Lebens Die Erdatmosphäre: Transparentes Schutzschild des Lebens
Die drei Zeitalter des Erdwassers: Mehrfache Ursprünge Die drei Zeitalter des Erdwassers: Mehrfache Ursprünge
Von Kohlenstoff-14 bis Uran-Blei: Die Wissenschaft der Datierung Von Kohlenstoff-14 bis Uran-Blei: Die Wissenschaft der Datierung
Die Grenze des Weltraums: Wo beginnt sie wirklich? Die Grenze des Weltraums: Wo beginnt sie wirklich?
Die Schaltsekunde Die Schaltsekunde
Planetarische Ausrichtungen: Ein faszinierendes, aber relatives Phänomen Planetarische Ausrichtungen: Ein faszinierendes, aber relatives Phänomen
Alle Wüsten der Welt Alle Wüsten der Welt
Erdpaläoklimate und Kohlendioxid Erdpaläoklimate und Kohlendioxid
Drei-Schluchten-Talsperre und Tageslänge Drei-Schluchten-Talsperre und Tageslänge
Internationale Datumsgrenze Internationale Datumsgrenze
Frühlingsanfang: Eine komplexe Himmelsmechanik Frühlingsanfang: Eine komplexe Himmelsmechanik
Umkehr des Erdmagnetfelds im Laufe der Zeit Umkehr des Erdmagnetfelds im Laufe der Zeit
3D-Simulator: Umlaufbewegungen der Planeten 3D-Simulator: Umlaufbewegungen der Planeten
Erdegeschichte: Komprimierte Chronologie auf 24 Stunden Erdegeschichte: Komprimierte Chronologie auf 24 Stunden
Geologische Zeiten und Massenaussterben: Vom Ordovizium bis zur Kreide Geologische Zeiten und Massenaussterben: Vom Ordovizium bis zur Kreide
Das Wasser der Erde: Ein außerirdischer Ursprung? Das Wasser der Erde: Ein außerirdischer Ursprung?
Den Himmel lesen: Deklination und Rektaszension verstehen Den Himmel lesen: Deklination und Rektaszension verstehen
Umkehrungen des Erdmagnetfelds Umkehrungen des Erdmagnetfelds
Erdmagnetosphäre: Der unsichtbare Schutzschild Erdmagnetosphäre: Der unsichtbare Schutzschild
Fujita-Skala: Die Wut der Tornados klassifizieren Fujita-Skala: Die Wut der Tornados klassifizieren
Radioaktivität der Erde: Die innere Energie unseres Planeten Radioaktivität der Erde: Die innere Energie unseres Planeten
Die Tiefsee: Erforschung der tiefsten Ozeangräben Die Tiefsee: Erforschung der tiefsten Ozeangräben
Warum werden die Tage länger? Warum werden die Tage länger?
Die Tiefen der Erde: Von der Lithosphäre bis zum Kern Die Tiefen der Erde: Von der Lithosphäre bis zum Kern
Bewegungen der Erde: Wie die Erde ihre Spirale im Universum zieht? Bewegungen der Erde: Wie die Erde ihre Spirale im Universum zieht?
Wie stark steigt der Meeresspiegel? Wie stark steigt der Meeresspiegel?
Das Leben der Erde: Struktur und Schichten der Erde Das Leben der Erde: Struktur und Schichten der Erde
Die Exzentrizität der Erdumlaufbahn: Eine ellipse, die alles verändert Die Exzentrizität der Erdumlaufbahn: Eine ellipse, die alles verändert
Kleine Eiszeit: Geschichte einer natürlichen Abkühlung Kleine Eiszeit: Geschichte einer natürlichen Abkühlung
Die Suche nach der Zeit: Wie alte Zivilisationen Astronomie nutzten Die Suche nach der Zeit: Wie alte Zivilisationen Astronomie nutzten
Van-Allen-Strahlungsgürtel: Ein Schutz gegen kosmische Partikel Van-Allen-Strahlungsgürtel: Ein Schutz gegen kosmische Partikel
Das Universum nach unserem Maß: Wenn der Mensch das Universum erfindet Das Universum nach unserem Maß: Wenn der Mensch das Universum erfindet
Die galileische Trennung Die galileische Trennung
Das Foucaultsche Pendel: Gegenüber was bleibt es fix? Das Foucaultsche Pendel: Gegenüber was bleibt es fix?
Das Längenproblem auf See Das Längenproblem auf See
Weltbevölkerung, immer noch rasant 2008 Weltbevölkerung, immer noch rasant 2008
Das älteste Bild der Erde aus dem Weltraum Das älteste Bild der Erde aus dem Weltraum
Neigung und Veränderungen der Erdrotationsachse Neigung und Veränderungen der Erdrotationsachse
Die festgelegte astronomische Einheit: Eine Länge plus eine Umlaufbahn Die festgelegte astronomische Einheit: Eine Länge plus eine Umlaufbahn
Ein Molekül, drei Zustände: Fest, flüssig, gasförmig auf einem einzigen Planeten Ein Molekül, drei Zustände: Fest, flüssig, gasförmig auf einem einzigen Planeten
Simulator, die Runde der Erdkreuzer 3D-Simulator: Die Runde der Erdkreuzer
Satelliten, die das Meeresrelief messen Satelliten, die das Meeresrelief messen
Die Hölle des Hadeischen Die Hölle des Hadeischen
Der erste freie Flug eines Astronauten im Weltraum Der erste freie Flug eines Astronauten im Weltraum
Die erste Messung der Entfernung Erde-Sonne Die erste Messung der Entfernung Erde-Sonne
Weltuntergang angekündigt am 21. Dezember 2012: Eine tausendjährige Prophezeiung Weltuntergang angekündigt am 21. Dezember 2012: Eine tausendjährige Prophezeiung
Die Tagundnachtgleichen: Ein astronomisches Ereignis Die Tagundnachtgleichen: Ein astronomisches Ereignis
Milankovitch-Zyklen: Der astronomische Rhythmus des Erdklimas Milankovitch-Zyklen: Der astronomische Rhythmus des Erdklimas