DERgeologische Zeitenermöglichen es uns, biologische und geologische Ereignisse auf der chronologischen Skala der Erde einzuordnen, die sich über etwa 4,57 Milliarden Jahre erstreckt. Diese Benchmarks sind wichtig für das Verständnis der Entwicklung des Lebens und von Massensterben.
AMassensterbenist durch das Verschwinden von mindestens 75 % der Arten in einem geologisch kurzen Zeitraum, oft zwischen einigen hunderttausend und einigen Millionen Jahren, gekennzeichnet. Diese Ereignisse stellen große Brüche in der Evolution des Lebens dar und führen zu tiefgreifenden ökologischen Umwälzungen und der Neuordnung von Ökosystemen.
Die fünf größten Artensterben, die von der wissenschaftlichen Gemeinschaft anerkannt werden, sind:
Die Ursachen für Massensterben sind im Allgemeinen vielfältig und oft kombiniert. Dazu gehören: Meteoriteneinschläge, große Vulkanausbrüche, schnelle Klimaschwankungen und Störungen in der chemischen Zusammensetzung der Ozeane. Diese Faktoren können zusammenwirken, katastrophale Auswirkungen verstärken und zu einem raschen Zusammenbruch von Ökosystemen führen.
Zum Beispiel dieWirkung von Chicxulubin der Kreidezeit steht in direktem Zusammenhang mit dem Verschwinden der Nicht-Vogel-Dinosaurier, während die Vogel-Dinosaurier überlebten und moderne Vögel hervorbrachten. Dieser Schock verursachte in Kombination mit Vulkanausbrüchen und einer vorübergehenden globalen Abkühlung drastische Veränderungen in der Atmosphäre und den Ozeanen und wirkte sich gleichzeitig auf Fauna und Flora aus.
Hinweis: :
Die radiometrische Datierung beruht auf dem Zerfall radioaktiver Isotope, wie zKohlenstoff 14oder dieUran 238, um das Alter von Gesteinen und Fossilien abzuschätzen. Diese Methode ermöglicht es, Aussterbeereignisse auf der geologischen Zeitskala genau zu positionieren.
| Zeitraum | Ungefähres Datum (Di) | Prozentsatz ausgestorbener Arten | Kommentar |
|---|---|---|---|
| Ordovizium-Silur | ≈ 445 | ≈ 85 % | Globale Abkühlung, Vereisung und sinkender Meeresspiegel |
| Devon | ≈ 375 | ≈ 75 % | Hypothesen: Ozeanveränderungen, Meeresanoxie, mögliche Auswirkungen |
| Perm-Trias | ≈ 252 | ≈ 96 % | Massiver Vulkanausbruch in Sibirien, Anstieg von CO₂ und Methan |
| Trias-Jura | ≈ 201 | ≈ 80 % | Intensive vulkanische Aktivität und globaler Klimawandel |
| Kreidezeit-Paläogen | ≈ 66 | ≈ 76 % | Meteoriteneinschlag in Chicxulub, vulkanische Aktivität und Sonnenverdunkelung |