Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 17. Juli 2025

Fujita-Skala: Klassifizierung von Tornado Fury

Tornado wurde auf der Fujita-Skala mit EF4 bewertet

Was ist die Fujita-Skala?

Die Fujita-Skala, 1971 vom Meteorologen eingeführtTetsuya Theodore Fujita(1920-1998) ist ein Tornado-Klassifizierungstool, das auf der Intensität der Schäden an menschlichen Strukturen und Vegetation basiert. Es misst die Windgeschwindigkeit nicht direkt, sondern leitet sie aus beobachteten Schäden ab. Ursprünglich als F-Skala bezeichnet, wurde sie 2007 in den USA durch die EF-Skala (Enhanced Fujita) ersetzt, die präziser ist und besser mit modernen Baumaterialien übereinstimmt.

Physikalisches Prinzip hinter der Bewertung

Die Klassifizierung basiert auf der mechanischen Analyse der beschädigten Strukturen. Die Scher-, Verdreh- und Auftriebskräfte, die zur Entstehung dieses Schadens erforderlich sind, werden abgeschätzt. Diese Kräfte hängen mit dem dynamischen Winddruck $\frac{1}{2} \rho v^2$ zusammen, wobei $\rho$ die Luftdichte und $v$ die Windgeschwindigkeit ist. Somit entsteht bei einem EF5-Tornado ein dynamischer Druck von mehr als 10 kPa, der ganze Fundamente abreißen kann.

Die Kategorien der EF-Skala

Die EF-Skala hat sechs Stufen, von EF0 bis EF5. Jede Stufe entspricht einem Bereich geschätzter Geschwindigkeiten und typischer Schadensarten. Es wird hauptsächlich in Nordamerika verwendet, es gibt jedoch Variationen in anderen Ländern (z. B. TORRO im Vereinigten Königreich).

Erweiterte Kategorien der Fujita-Skala (EF).
KategorieGeschätzte Windgeschwindigkeit (km/h)Typische SchadensartFrequenz
EF0105 – 137Abgebrochene Äste, zerrissene FliesenSehr häufig
EF1138 – 178Beschädigte Dächer, zerstörte GaragenGemeinsam
EF2179 – 218Häuser teilweise zerstörtMäßig
EF3219 – 266Eingestürzte tragende WändeSelten
EF4267 – 322Häuser dem Erdboden gleichgemacht, Autos weggeworfenSehr selten
EF5> 322Von Fundamenten gerissene BauwerkeAußergewöhnlich

Einschränkungen und Kontroversen

Die Methode der indirekten Schadensschätzung bringt eine gewisse Subjektivität mit sich, da die Qualität der Konstruktionen erheblich variiert. Darüber hinaus können starke Tornados in ländlichen Gebieten mit geringer Infrastruktur aufgrund des Mangels an zu zerstörenden Elementen unterschätzt werden. Aktuelle Forschungen versuchen, mobile Doppler-Sensoren und Drohnen zu integrieren, um Messungen in Echtzeit zu verfeinern.

Abschluss

Die Fujita-Skala bleibt trotz ihrer Näherungen ein zentrales Instrument in der Tornado-Meteorologie. Durch die Kombination empirischer Beobachtung, Strömungsdynamik und Werkstofftechnik ist es möglich, die Gefährlichkeit eines der heftigsten atmosphärischen Phänomene auf dem Planeten einzuschätzen. Ziel der aktuellen Forschung ist es, die gemessenen Geschwindigkeiten genauer mit den beobachteten Schäden in Beziehung zu setzen, um eine noch wirksamere Prävention zu erreichen.

Artikel zum gleichen Thema

An den Ursprüngen der Erde: Magmatisches Chaos und die Geburt der festen Welt An den Ursprüngen der Erde: Magmatisches Chaos und die Geburt der festen Welt
Die Erdatmosphäre: Transparentes Schutzschild des Lebens Die Erdatmosphäre: Transparentes Schutzschild des Lebens
Die drei Zeitalter des Erdwassers: Mehrfache Ursprünge Die drei Zeitalter des Erdwassers: Mehrfache Ursprünge
Von Kohlenstoff-14 bis Uran-Blei: Die Wissenschaft der Datierung Von Kohlenstoff-14 bis Uran-Blei: Die Wissenschaft der Datierung
Die Grenze des Weltraums: Wo beginnt sie wirklich? Die Grenze des Weltraums: Wo beginnt sie wirklich?
Die Schaltsekunde Die Schaltsekunde
Planetarische Ausrichtungen: Ein faszinierendes, aber relatives Phänomen Planetarische Ausrichtungen: Ein faszinierendes, aber relatives Phänomen
Alle Wüsten der Welt Alle Wüsten der Welt
Erdpaläoklimate und Kohlendioxid Erdpaläoklimate und Kohlendioxid
Drei-Schluchten-Talsperre und Tageslänge Drei-Schluchten-Talsperre und Tageslänge
Internationale Datumsgrenze Internationale Datumsgrenze
Frühlingsanfang: Eine komplexe Himmelsmechanik Frühlingsanfang: Eine komplexe Himmelsmechanik
Umkehr des Erdmagnetfelds im Laufe der Zeit Umkehr des Erdmagnetfelds im Laufe der Zeit
3D-Simulator: Umlaufbewegungen der Planeten 3D-Simulator: Umlaufbewegungen der Planeten
Erdegeschichte: Komprimierte Chronologie auf 24 Stunden Erdegeschichte: Komprimierte Chronologie auf 24 Stunden
Geologische Zeiten und Massenaussterben: Vom Ordovizium bis zur Kreide Geologische Zeiten und Massenaussterben: Vom Ordovizium bis zur Kreide
Das Wasser der Erde: Ein außerirdischer Ursprung? Das Wasser der Erde: Ein außerirdischer Ursprung?
Den Himmel lesen: Deklination und Rektaszension verstehen Den Himmel lesen: Deklination und Rektaszension verstehen
Umkehrungen des Erdmagnetfelds Umkehrungen des Erdmagnetfelds
Erdmagnetosphäre: Der unsichtbare Schutzschild Erdmagnetosphäre: Der unsichtbare Schutzschild
Fujita-Skala: Die Wut der Tornados klassifizieren Fujita-Skala: Die Wut der Tornados klassifizieren
Radioaktivität der Erde: Die innere Energie unseres Planeten Radioaktivität der Erde: Die innere Energie unseres Planeten
Die Tiefsee: Erforschung der tiefsten Ozeangräben Die Tiefsee: Erforschung der tiefsten Ozeangräben
Warum werden die Tage länger? Warum werden die Tage länger?
Die Tiefen der Erde: Von der Lithosphäre bis zum Kern Die Tiefen der Erde: Von der Lithosphäre bis zum Kern
Bewegungen der Erde: Wie die Erde ihre Spirale im Universum zieht? Bewegungen der Erde: Wie die Erde ihre Spirale im Universum zieht?
Wie stark steigt der Meeresspiegel? Wie stark steigt der Meeresspiegel?
Das Leben der Erde: Struktur und Schichten der Erde Das Leben der Erde: Struktur und Schichten der Erde
Die Exzentrizität der Erdumlaufbahn: Eine ellipse, die alles verändert Die Exzentrizität der Erdumlaufbahn: Eine ellipse, die alles verändert
Kleine Eiszeit: Geschichte einer natürlichen Abkühlung Kleine Eiszeit: Geschichte einer natürlichen Abkühlung
Die Suche nach der Zeit: Wie alte Zivilisationen Astronomie nutzten Die Suche nach der Zeit: Wie alte Zivilisationen Astronomie nutzten
Van-Allen-Strahlungsgürtel: Ein Schutz gegen kosmische Partikel Van-Allen-Strahlungsgürtel: Ein Schutz gegen kosmische Partikel
Das Universum nach unserem Maß: Wenn der Mensch das Universum erfindet Das Universum nach unserem Maß: Wenn der Mensch das Universum erfindet
Die galileische Trennung Die galileische Trennung
Das Foucaultsche Pendel: Gegenüber was bleibt es fix? Das Foucaultsche Pendel: Gegenüber was bleibt es fix?
Das Längenproblem auf See Das Längenproblem auf See
Weltbevölkerung, immer noch rasant 2008 Weltbevölkerung, immer noch rasant 2008
Das älteste Bild der Erde aus dem Weltraum Das älteste Bild der Erde aus dem Weltraum
Neigung und Veränderungen der Erdrotationsachse Neigung und Veränderungen der Erdrotationsachse
Die festgelegte astronomische Einheit: Eine Länge plus eine Umlaufbahn Die festgelegte astronomische Einheit: Eine Länge plus eine Umlaufbahn
Ein Molekül, drei Zustände: Fest, flüssig, gasförmig auf einem einzigen Planeten Ein Molekül, drei Zustände: Fest, flüssig, gasförmig auf einem einzigen Planeten
Simulator, die Runde der Erdkreuzer 3D-Simulator: Die Runde der Erdkreuzer
Satelliten, die das Meeresrelief messen Satelliten, die das Meeresrelief messen
Die Hölle des Hadeischen Die Hölle des Hadeischen
Der erste freie Flug eines Astronauten im Weltraum Der erste freie Flug eines Astronauten im Weltraum
Die erste Messung der Entfernung Erde-Sonne Die erste Messung der Entfernung Erde-Sonne
Weltuntergang angekündigt am 21. Dezember 2012: Eine tausendjährige Prophezeiung Weltuntergang angekündigt am 21. Dezember 2012: Eine tausendjährige Prophezeiung
Die Tagundnachtgleichen: Ein astronomisches Ereignis Die Tagundnachtgleichen: Ein astronomisches Ereignis
Milankovitch-Zyklen: Der astronomische Rhythmus des Erdklimas Milankovitch-Zyklen: Der astronomische Rhythmus des Erdklimas