Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Das Ende der Welt wurde am 21. Dezember 2012 angekündigt: eine Millenniumsprophezeiung

Ende der Welt (Tsunami)

Ursprünge des Mythos vom Ende der Welt im Jahr 2012

Der 21. Dezember 2012 entsprach dem Ende eines großen Zyklus im mesoamerikanischen Maya-Kalender, der als „Long Count“ bezeichnet wird. Dieser Kalender basiert auf einem Vigesimalsystem (Basis 20) kombiniert mit einem Zyklus von 13 Baktuns, also etwa 5125 Erdenjahren. Das Ende des 13eBaktun wurde als wichtiger kosmischer Termin interpretiert und manchmal mit einer Apokalypse-Prophezeiung verglichen.

Aus rein physikalischer Sicht bringt dieser Zyklus keine größeren astronomischen Störungen mit sich. Der Maya-Kalender (-1000 Jahre bis 1500 Jahre n. Chr.) ist ein Werkzeug zur Zeitmessung auf der Grundlage von Kalenderzyklen und keine Vorhersage katastrophaler Ereignisse. Dieses Datum stimmt jedoch ungefähr mit einer bestimmten Sonnenausrichtung überein, die als „galaktische Ausrichtung“ bezeichnet wird und bei der die Sonne auf der Ebene des Zentrums der Milchstraße steht. Obwohl diese Ausrichtung geometrisch interessant ist, hat sie keinen signifikanten Gravitations- oder Energieeffekt auf der Erde zur Folge.

Antike Kalender und kosmische Zyklen

Über den Maya-Kalender hinaus entwickelten andere antike Zivilisationen komplexe Kalendersysteme, die auf der Beobachtung von Himmelsbewegungen basierten: den hebräischen, chinesischen oder ägyptischen Kalender, die Mond- und Sonnenzyklen kombinieren. Die Vorstellung wiederkehrender kosmischer Zyklen hängt mit der Periodizität astronomischer Phänomene zusammen (z. B. Präzession der Tagundnachtgleichen, Sonnenzyklen, Planetenumlaufbahnen).

Die Präzession der Tagundnachtgleichen, verursacht durch eine leichte Neigung der Erdrotationsachse mit einer Periode von etwa 26.000 Jahren, verändert langsam die Position der Sternbilder relativ zur Erde. Die „Wiederkehr“ eines Zyklus in diesen Kalendern fällt oft mit symbolischen Daten zusammen, es gibt jedoch keine physischen Beweise für eine zyklische Katastrophe, die mit diesen Phänomenen verbunden ist.

Physikalische Hypothesen über zukünftige Katastrophen

Zu den häufig genannten Katastrophenszenarien zählen Kollisionen mit Asteroiden, massive Sonneneruptionen oder Gravitationsstörungen durch hypothetische Himmelskörper (z. B. den berühmten Planeten Nibiru). Aus astrophysikalischer Sicht werden diese Szenarien durch strenge Modelle untersucht:

Perspektiven auf aktuelle Ungleichgewichte und vergangene Katastrophen

Die Umwelt- und Klimaungleichgewichte, die wir heute beobachten, stellen im Vergleich zu den großen Umwälzungen, die die Erde im Laufe ihrer geologischen Geschichte erlebt hat, möglicherweise nur kleine Ereignisse dar. Die geologischen Aufzeichnungen zeugen von katastrophalen Ereignissen wie Asteroideneinschlägen, Supervulkanausbrüchen oder extremen Schwankungen des globalen Klimas.

Über lange Zeiträume haben diese Phänomene die Biosphäre tiefgreifend verändert und zu Massenaussterben und Neuorganisationen von Ökosystemen geführt. Es ist daher physikalisch plausibel, dass die Erde erneut eine große Katastrophe erleiden könnte, auch wenn die kurzfristige Wahrscheinlichkeit noch schwer abzuschätzen ist.

Vielleicht sind wir Zeuge davonEnde einer Ära relativer Stabilität, gekennzeichnet durch das Holozän, in eine Phase schnellerer und intensiverer Veränderungen eintreten. Die Geschichte der Erde zeigt, dass die Vorstellung vom „Ende einer Welt“ eine natürliche Dynamik der Planetenentwicklung ist, bei der das Gleichgewicht ständig gestört und erneuert wird.

Unwissenheit: Motor der Menschheit

Die Prophezeiungen sind so vage, dass sie oft apokalyptischen Vorhersagen weichen, die die Menschheit faszinieren. Wir müssen akzeptieren, in Unwissenheit und ohne grundlegende Gewissheit zu leben. Das Ignorieren der Zukunft macht den Menschen neugieriger und erfinderischer.

Bossuet sagte: „Wir beklagen uns über unsere Unwissenheit, aber es ist das, was fast alles Gute auf der Welt bringt: Nichtvorhersehen, die Tatsache, dass wir uns engagieren …“ Der Mensch baut seine Existenz auf dem absoluten Zufall auf, und genau das macht ihn zum Meister seiner Bewegungen und frei von seiner Zukunft.

„Unwissenheit ist der Motor der Menschheit, sie treibt die Menschen voran. Das ist es, was die Geschichte vorantreibt.“ Claude Vaillancourt

Artikel zum gleichen Thema

An den Ursprüngen der Erde: Magmatisches Chaos und die Geburt der festen Welt An den Ursprüngen der Erde: Magmatisches Chaos und die Geburt der festen Welt
Die Erdatmosphäre: Transparentes Schutzschild des Lebens Die Erdatmosphäre: Transparentes Schutzschild des Lebens
Die drei Zeitalter des Erdwassers: Mehrfache Ursprünge Die drei Zeitalter des Erdwassers: Mehrfache Ursprünge
Von Kohlenstoff-14 bis Uran-Blei: Die Wissenschaft der Datierung Von Kohlenstoff-14 bis Uran-Blei: Die Wissenschaft der Datierung
Die Grenze des Weltraums: Wo beginnt sie wirklich? Die Grenze des Weltraums: Wo beginnt sie wirklich?
Die Schaltsekunde Die Schaltsekunde
Planetarische Ausrichtungen: Ein faszinierendes, aber relatives Phänomen Planetarische Ausrichtungen: Ein faszinierendes, aber relatives Phänomen
Alle Wüsten der Welt Alle Wüsten der Welt
Erdpaläoklimate und Kohlendioxid Erdpaläoklimate und Kohlendioxid
Drei-Schluchten-Talsperre und Tageslänge Drei-Schluchten-Talsperre und Tageslänge
Internationale Datumsgrenze Internationale Datumsgrenze
Frühlingsanfang: Eine komplexe Himmelsmechanik Frühlingsanfang: Eine komplexe Himmelsmechanik
Umkehr des Erdmagnetfelds im Laufe der Zeit Umkehr des Erdmagnetfelds im Laufe der Zeit
3D-Simulator: Umlaufbewegungen der Planeten 3D-Simulator: Umlaufbewegungen der Planeten
Erdegeschichte: Komprimierte Chronologie auf 24 Stunden Erdegeschichte: Komprimierte Chronologie auf 24 Stunden
Geologische Zeiten und Massenaussterben: Vom Ordovizium bis zur Kreide Geologische Zeiten und Massenaussterben: Vom Ordovizium bis zur Kreide
Das Wasser der Erde: Ein außerirdischer Ursprung? Das Wasser der Erde: Ein außerirdischer Ursprung?
Den Himmel lesen: Deklination und Rektaszension verstehen Den Himmel lesen: Deklination und Rektaszension verstehen
Umkehrungen des Erdmagnetfelds Umkehrungen des Erdmagnetfelds
Erdmagnetosphäre: Der unsichtbare Schutzschild Erdmagnetosphäre: Der unsichtbare Schutzschild
Fujita-Skala: Die Wut der Tornados klassifizieren Fujita-Skala: Die Wut der Tornados klassifizieren
Radioaktivität der Erde: Die innere Energie unseres Planeten Radioaktivität der Erde: Die innere Energie unseres Planeten
Die Tiefsee: Erforschung der tiefsten Ozeangräben Die Tiefsee: Erforschung der tiefsten Ozeangräben
Warum werden die Tage länger? Warum werden die Tage länger?
Die Tiefen der Erde: Von der Lithosphäre bis zum Kern Die Tiefen der Erde: Von der Lithosphäre bis zum Kern
Bewegungen der Erde: Wie die Erde ihre Spirale im Universum zieht? Bewegungen der Erde: Wie die Erde ihre Spirale im Universum zieht?
Wie stark steigt der Meeresspiegel? Wie stark steigt der Meeresspiegel?
Das Leben der Erde: Struktur und Schichten der Erde Das Leben der Erde: Struktur und Schichten der Erde
Die Exzentrizität der Erdumlaufbahn: Eine ellipse, die alles verändert Die Exzentrizität der Erdumlaufbahn: Eine ellipse, die alles verändert
Kleine Eiszeit: Geschichte einer natürlichen Abkühlung Kleine Eiszeit: Geschichte einer natürlichen Abkühlung
Die Suche nach der Zeit: Wie alte Zivilisationen Astronomie nutzten Die Suche nach der Zeit: Wie alte Zivilisationen Astronomie nutzten
Van-Allen-Strahlungsgürtel: Ein Schutz gegen kosmische Partikel Van-Allen-Strahlungsgürtel: Ein Schutz gegen kosmische Partikel
Das Universum nach unserem Maß: Wenn der Mensch das Universum erfindet Das Universum nach unserem Maß: Wenn der Mensch das Universum erfindet
Die galileische Trennung Die galileische Trennung
Das Foucaultsche Pendel: Gegenüber was bleibt es fix? Das Foucaultsche Pendel: Gegenüber was bleibt es fix?
Das Längenproblem auf See Das Längenproblem auf See
Weltbevölkerung, immer noch rasant 2008 Weltbevölkerung, immer noch rasant 2008
Das älteste Bild der Erde aus dem Weltraum Das älteste Bild der Erde aus dem Weltraum
Neigung und Veränderungen der Erdrotationsachse Neigung und Veränderungen der Erdrotationsachse
Die festgelegte astronomische Einheit: Eine Länge plus eine Umlaufbahn Die festgelegte astronomische Einheit: Eine Länge plus eine Umlaufbahn
Ein Molekül, drei Zustände: Fest, flüssig, gasförmig auf einem einzigen Planeten Ein Molekül, drei Zustände: Fest, flüssig, gasförmig auf einem einzigen Planeten
Simulator, die Runde der Erdkreuzer 3D-Simulator: Die Runde der Erdkreuzer
Satelliten, die das Meeresrelief messen Satelliten, die das Meeresrelief messen
Die Hölle des Hadeischen Die Hölle des Hadeischen
Der erste freie Flug eines Astronauten im Weltraum Der erste freie Flug eines Astronauten im Weltraum
Die erste Messung der Entfernung Erde-Sonne Die erste Messung der Entfernung Erde-Sonne
Weltuntergang angekündigt am 21. Dezember 2012: Eine tausendjährige Prophezeiung Weltuntergang angekündigt am 21. Dezember 2012: Eine tausendjährige Prophezeiung
Die Tagundnachtgleichen: Ein astronomisches Ereignis Die Tagundnachtgleichen: Ein astronomisches Ereignis
Milankovitch-Zyklen: Der astronomische Rhythmus des Erdklimas Milankovitch-Zyklen: Der astronomische Rhythmus des Erdklimas