Beschreibung des Bildes: DasSchaltsekundedie „im gleichen Moment“ weltweit um 23:59:59 UT hinzugefügt wird, wird wie auf dem Computerbildschirm oben um 23:59:60 gezählt. Die nächste Sekunde wird als 00:00:00 des Folgetages gezählt. An diesen Tagen haben der 30. Juni und der 31. Dezember eine Dauer von 86401 Sekunden statt der üblichen 86400 Sekunden. Schaltsekunden ermöglichen eine Verbesserung der Längengradgenauigkeit von Geolokalisierungs- und Landnavigationssystemen sowie der Interoperabilität mit anderen bestehenden oder zukünftigen GPS-Systemen (Glonass, Galileo, Beidou, MSAS). Diese Schaltsekunde wirft jedoch eine Reihe von Problemen auf, da bestimmte Computersysteme nicht in der Lage sind, Schaltsekunden zu verwalten. Ihre Beseitigung wird noch untersucht.
Seit 1972 ist dieWeltzeit(UT) ist eine mit der Erdrotation synchronisierte Zeit. Sie wird gemessen, indem der Durchgang entfernter Quasare am Meridian des Beobachtungsortes mit einigen Korrekturen genau beobachtet wird. Mit dieser Methode erreichen Astronomen Genauigkeiten in der Größenordnung von Mikrosekunden (10).-6zweite). Aber die Rotation der Erde um ihre Achse ist nicht regelmäßig.
DERInternationale Atomzeit(TAI) ist die Zeitskala, die auf der Definition der Sekunde basiert und aus 349 auf der Erde verteilten Cäsium-Atomuhren berechnet wird. Diese weltweit in Echtzeit verwendete Referenz hat eine Genauigkeit von 10-10zweitens mit Cäsium 133 (Cs133). Diese isochrone Zeit für wissenschaftliche Zwecke wird als bezeichnetErdzeit (TT).
Aufgrund der Unregelmäßigkeit der Erdrotation verschiebt sich die Weltzeit im Verhältnis zur Atomzeit allmählich. Diese Drift ist seit 1972 erheblich und liegt in der Größenordnung von 35 Sekunden. Diese kumulativen Mikrodrifts sind auf die Gezeiteneffekte von Mond und Sonne, saisonale Schwankungen der Eiskappen, Erdbeben, Tsunamis und die unterschiedlichen Bewegungen des inneren Erdkerns zurückzuführen. Die Abweichungen zwischen den beiden Uhren TU und TAI müssen korrigiert werden, weshalb seit 1972 zur Weltzeit 25 Sekunden hinzugezählt werden. Diese Sekunden werden aufgerufenSchaltsekundenoder auchzusätzliche Sekunde.
Seit der Entstehung der TAI-Messung hat der Internationale Dienst für Erdrotations- und Referenzsysteme (IERS) am Pariser Observatorium nur Schaltsekunden hinzugefügt. Diese Schaltsekunde entsteht aus einer bestimmten Lücke zwischen den Uhren, ≈0,5 Sekunden.
Die Ankündigung erfolgt vorab durch einen Newsletter, derBulletin Cerscheint alle 6 Monate. Der Rundfunk wird von der International Telecommunications Union geschlichtet.
Hinweis: Im Jahr 2015 erfolgte diese Schaltsekunde in Frankreich mit der Sommerzeit am 1. Juli morgens. Die Uhren zeigten 1 Stunde 59 Minuten 59 Sekunden, dann 1 Stunde 59 Minuten 60 Sekunden und dann 2 Stunden 00 Minuten 00 Sekunden. Die Hinzufügung dieser Sekunde, die mit Variationen in der Rotation unseres Planeten korreliert, wird auf globaler Ebene am Pariser Observatorium im Rahmen des Labors Zeit-Raum-Referenzsysteme – SYRTE1 entschieden.
1958 wurden die beiden Uhren Weltzeit (UT1) und Internationale Atomzeit (TAI) für synchron erklärt. Im Jahr 1972 trennten sie 10 Sekunden. Wir haben diesen anfänglichen Offset beibehalten, aber seitdem wurden 25 Schaltsekunden zur Weltzeit hinzugefügt, um deren Abweichungen zu korrigieren.
Zwischen 2016 und 2023 drehte sich die Erde regelmäßig und ohne jeglichen Start, genauer gesagt, die Driften in die eine Richtung kompensierten die Driften in die andere Richtung und die Differenz blieb konstant.
| Year | June 30 | Dec 31 | Year | June 30 | Dec 31 |
| 1980 | 0 | 0 | 2002 | 0 | 0 |
| 1981 | +1 | 0 | 2003 | 0 | 0 |
| 1982 | +1 | 0 | 2004 | 0 | 0 |
| 1983 | +1 | 0 | 2005 | 0 | +1 |
| 1984 | 0 | 0 | 2006 | 0 | 0 |
| 1985 | +1 | 0 | 2007 | 0 | 0 |
| 1986 | 0 | 0 | 2008 | 0 | +1 |
| 1987 | 0 | +1 | 2009 | 0 | 0 |
| 1988 | 0 | 0 | 2010 | 0 | 0 |
| 1989 | 0 | +1 | 2011 | 0 | 0 |
| 1990 | 0 | +1 | 2012 | +1 | 0 |
| 1991 | 0 | 0 | 2013 | 0 | 0 |
| 1992 | +1 | 0 | 2014 | 0 | 0 |
| 1993 | +1 | 0 | 2015 | +1 | 0 |
| 1994 | +1 | 0 | 2016 | 0 | 0 |
| 1995 | 0 | +1 | 2017 | 0 | 0 |
| 1996 | 0 | 0 | 2018 | 0 | 0 |
| 1997 | +1 | 0 | 2019 | 0 | 0 |
| 1998 | 0 | +1 | 2020 | 0 | 0 |
| 1999 | 0 | 0 | 2021 | 0 | 0 |
| 2000 | 0 | 0 | 2022 | 0 | 0 |
| 2001 | 0 | 0 | 2023 | 0 | 0 |