Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Erdnaher Orbitalsimulator

Die Runde erdnaher Asteroiden

Utilisation du simulateur interactif Astronoo: Dank dieses Simulators können Sie die Rotation von Asteroiden aus allen Blickwinkeln und ihre Umlaufbahnen zwischen Mars und Jupiter beobachten. Zu Beginn befinden wir uns „über“ dem Sonnensystem (es ist ein Blick vom nördlichen Himmelspol) und der Zeitverlauf ist auf 10 Tage pro Sekunde eingestellt, was es Ihnen ermöglicht, die Planeten und Asteroiden auf ihren Umlaufbahnen rotieren zu sehen, aber Sie können mit den Schaltflächen oben in die Zukunft oder in die Vergangenheit zurückkehren. Sie können in das Sonnensystem hineinzoomen (oben rechts), während Sie die Asteroiden rotieren lassen.

Mit den Pfeilen unten rechts können Sie die Umlaufebenen der Asteroiden umschalten. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, mehr oder weniger Umlaufbahnen sehen möchten, verwenden Sie die Schaltflächen unten links.

Hinweis: Sie werden feststellen, dass die Objekte variable Geschwindigkeiten haben, sie respektieren das Flächengesetz von Johannes Kepler (1571-1630). Bei der Annäherung an das Perihel (der sonnennächste Punkt) werden Objekte beschleunigt, bei der Annäherung an das Aphel (der sonnenfernste Punkt) werden sie langsamer. Um die Entfernungen (in Millionen km) anzuzeigen, klicken Sie auf die Schaltfläche Aphel/Perihel.

Spielen Sie auch mit der Maus: Ein Klick im Simulator gibt Ihnen die Möglichkeit, das Sonnensystem neu auszurichten und die gewünschte Ansicht zu erhalten, die Objekte drehen sich weiter um die Sonne. Klicken Sie erneut, um die Ansicht einzufrieren und zu vergrößern.

Hinweis: Seien Sie vorsichtig, je näher die Objekte an Ihnen sind, desto größer sind sie.

Die nächste mögliche Katastrophe heißt Apophis!

Im Jahr 2004 haben wir es entdecktApophis (2004 MN4), ein neuer Asteroid mit einer Länge von 270 m, der im Januar 2013 auf 325 Meter aktualisiert wurde und das Ende der Welt für den 13. April 2029 ankündigte. An diesem Tag sollte Apophis mitten in den Pazifik fallen und einen riesigen Tsunami auslösen.

Die Genauigkeit der Berechnungen deutet darauf hin, dass sich Apophis im Jahr 2029 so nah wie möglich an der Erde befinden würde, einem Viertel der Erde-Mond-Entfernung oder 90.000 km, aktualisiert im Januar 2013 auf rund 30.000 km. Aber wenn Apophis am 13. April 2029 eine 600 Meter breite Raumzone durchquert, die so genannteSchlüsselloch, besteht die Gefahr, dass er beim nächsten Vorbeiflug, also am 13. April 2036, die Erde streift, wobei die Kollisionsgefahr immer noch begrenzt ist.

Leider sind wir beruhigt: Wenn es im Jahr 2036 erneut verfehlt, wird es immer wieder zurückkommen, bis es uns trifft. Diese Daten werden in den kommenden Jahren verfeinert, da sie noch unsicher sind, da die Umlaufbahn von Apophis wie die aller anderen Körper empfindlich auf die Anfangsbedingungen reagiert, die sich aus den Gesetzen des Chaos ergeben.

Die Umlaufbahnen von Asteroiden werden erheblich durch Gravitationsstörungen beeinflusst, die durch andere Körper im Sonnensystem, insbesondere Jupiter, verursacht werden.

Wenn Apophis ins Meer fällt, löst es eine Welle aus, die bis zur Höhe des Meeresbodens reicht. Man kann sich leicht vorstellen, wie das Meeresmonster an den Küsten des Festlandes ankommt. Die Kraft der Welle wäre so groß, dass sie beim Vorbeiziehen Erdbeben verursachen würde. Es ist kein Wunder, dass das zerstörerische Potenzial von Apophis Wissenschaftler beeindruckt.

Auch sein Name war gut gewählt, denn in der ägyptischen Mythologie ist Apophis der Gott des Bösen und der Zerstörung, die Personifikation des Chaos, der die göttliche Schöpfung vernichten will.

Eines Tages muss die Menschheit diesen Gott des Bösen in einem kosmischen Kampf der Titanen abwehren.

Artikel zum gleichen Thema

Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern
Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen
Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden
Arrokoth, der rote Schneemann Arrokoth, der rote Schneemann
Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel
Was ist der Asteroidengürtel? Was ist der Asteroidengürtel?
Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären
Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen
Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems
Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact
Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2 Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2
2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte 2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte
Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag? Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag?
Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels
Von Asteroiden zu Planeten Von Asteroiden zu Planeten
2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung 2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung
Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe
Einschlagkrater auf der Erde Einschlagkrater auf der Erde
Rosetta trifft auf einen Kometen Rosetta trifft auf einen Kometen
Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten? Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten?
Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden
Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa
Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen
Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken
Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement
Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1 Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1
Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel
Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken
Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten
Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde
Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid
Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt
Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems
Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols
Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen
Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel
Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen
Die wandernden Kometen Die wandernden Kometen
Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels
Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems
Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung
Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden
Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden
Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3 Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3