Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 26. September 2025

Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels

Vesta mit seinen Kratern Rheasilvia und Veneneia, gesehen von der Raumsonde Dawn

Ein Gigant unter den Asteroiden

Mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 525 km,(4)Vestaist der zweitgrößte Körper in derHauptgürtel. Entdeckt am 29. März 1807 vonHeinrich Wilhelm Olbers(1758-1840) allein macht fast 9 % der Gesamtmasse des Gürtels aus. Seine Oberfläche reflektiert bis zu 43 % des Sonnenlichts (Albedo von 0,43), wodurch es unter optimalen Bedingungen mit bloßem Auge sichtbar ist.

Eine komplexe geologische Struktur

Die Beobachtungen der SondeDämmerung(2011-2012) enthüllte:

Der KraterRheasilvia(500 km Durchmesser) am Südpol zeugt von einem katastrophalen Einschlag, der 1 % des Gesamtvolumens von Vesta ausschleuderte. DERHED-Meteoritenauf der Erde gefunden (wie das vonMillbillilliein Australien) bestätigen diesen Ursprung.

Eckdaten im Vergleich zu Ceres und Pallas

Vergleich Vesta-Cérès-Pallas
EinstellungVestaCeresPallas
Durchschnittlicher Durchmesser (km)525940512
Masse (×1020 kg)2,599.392.14
Dichte (g/cm3)3.422.162,89
Rotationszeitraum5.34 Std9.07 Uhr7.81 Uhr

Quellen:Mission Dawn (NASA)UndJPL-Datenbank für kleine Körper.

Ein Fenster in die Anfänge des Sonnensystems

Die Untersuchung von Vesta liefert wertvolle Hinweise zur Planetenentstehung. Seine interne Differenzierung (Kern-/Mantel-/Krustentrennung) legt nahe, dass es sich um ein handeltProtoplanetabgebrochen, dessen Wachstum durch den Gravitationseinfluss von Jupiter unterbrochen wurde. Spektralanalysen zeigen eine ähnliche Zusammensetzung wieEucrit-Meteoriten, was seine Rolle als „Fossil“ aus den ersten Millionen Jahren des Sonnensystems bestätigt.

Wann und wie kann man Vesta mit bloßem Auge beobachten?

Vesta ist dieeiner der seltenen Asteroiden, die manchmal mit bloßem Auge sichtbar sind, aber seine Beobachtung erfordert optimale Bedingungen. Seine maximale Helligkeit (Magnitude ≈ 6,1) tritt während aufGegensätze, wenn es der Erde am nächsten ist und vollständig beleuchtet ist. Ideale Zeiträume sind Zeiten, in denen Vesta eine Größenordnung von erreicht6.1, etwas über der Sichtschwelle für einen vollkommen klaren Himmel.

Um Ihre Chancen zu maximieren, wählen Sie Übernachtungenohne Mond(rund um den Neumond) und ein Beobachtungsort fernab der städtischen Lichter. Vesta wird als erscheinenfester Lichtpunkt(im Gegensatz zu funkelnden Sternen), in der Nähe des Sternbildes Orion gelegen. Seine Identifizierung wird durch seine leicht gelbliche Farbe und seine erleichtertspürbare Bewegung in 2-3 Nächtenrelativ zu den Hintergrundsternen.

Aufmerksamkeit: Auch unter optimalen Bedingungen bleibt Vesta ein ObjektLimitfür das menschliche Auge. Mit einem Fernglas (sogar 7x50) lässt sich seine Helligkeit deutlich erkennen und seine Umlaufbewegung verfolgen. Erfahrene Beobachter stellen fest, dass die Sichtbarkeit besser istzweiter Teil der Nacht, wenn Vesta seinen Höhepunkt mehr als 50° über dem Südhorizont (von der Nordhalbkugel) erreicht.

Zeitplan der Vesta-Opposition (2025–2032)
EinspruchsdatumGrößeEntfernung zur Erde
(in AU)
KonstellationSichtbarkeit mit bloßem AugeOptimaler Zeitraum
(±1 Woche)
2. Mai 20255.71,57GleichgewichtJa (schwarzer Himmel)20. April – 10. Mai 2025
15. Dezember 20256.11,54OrionJa (schwarzer Himmel)5.–25. Dezember 2025
13. Oktober 20266.21,60FischeSchwierig (gibböser Mond)3.–23. Oktober 2026
31. Januar 20286,01,52StierExzellent21.–31. Januar 2028
9. Juli 20295.81,55JungfrauGut29. Juni – 19. Juli 2029
24. November 20306.61,59StierMit bloßem Auge nicht sichtbar14.–30. November 2030
20. März 20326.51,60JungfrauMit bloßem Auge nicht sichtbar10.–26. März 2032
8. September 20336.61,58FischeMit bloßem Auge nicht sichtbar29. August – 14. September 2033

Quellen:Minor Planet Center (IAU)UndJPL Small-Body-Datenbank (NASA).
Die Helligkeiten werden für einen Beobachter berechnet, der sich auf 45° nördlicher Breite befindet.

Artikel zum gleichen Thema

Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern
Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen
Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden
Arrokoth, der rote Schneemann Arrokoth, der rote Schneemann
Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel
Was ist der Asteroidengürtel? Was ist der Asteroidengürtel?
Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären
Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen
Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems
Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact
Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2 Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2
2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte 2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte
Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag? Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag?
Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels
Von Asteroiden zu Planeten Von Asteroiden zu Planeten
2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung 2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung
Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe
Einschlagkrater auf der Erde Einschlagkrater auf der Erde
Rosetta trifft auf einen Kometen Rosetta trifft auf einen Kometen
Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten? Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten?
Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden
Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa
Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen
Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken
Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement
Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1 Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1
Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel
Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken
Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten
Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde
Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid
Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt
Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems
Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols
Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen
Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel
Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen
Die wandernden Kometen Die wandernden Kometen
Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels
Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems
Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung
Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden
Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden
Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3 Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3