Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 30. Juli 2025

Der Durchgang von Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems

Vorbeiflug eines Kometen in der Nähe des Mondes

Kometen: Boten aus den Grenzen des Sonnensystems

Kometen gehören zu den ältesten und primitivsten Objekten im Sonnensystem. Sie kommen aus der Oortschen Wolke oder dem Kuipergürtel und folgen sehr exzentrischen Umlaufbahnen, die manchmal dazu führen, dass sie die Erdumlaufbahn kreuzen. Wenn sie sich der Sonne nähern, sublimiert ihr eisiger Kern und bildet ein Haar (Koma) und einen spektakulären Schwanz, der vom Sonnenwind vorangetrieben wird. Dieses Phänomen macht Kometen zu wertvollen Indikatoren für die großräumige Gravitationsdynamik, aber auch zu chemischen Zeugen des ursprünglichen Sonnennebels.

Entstehung von Kometen relativ zur Erde: Zeitkapseln des frühen Sonnensystems

Trainingszeitplan

Ungefähr entstanden Kometen4,6 Milliarden Jahre, in den ersten Momenten vonprotoplanetare Scheibeum die junge Sonne herum, lange vor der endgültigen Entstehung der Erde. Ihr Ursprung liegt in der Verschmelzung flüchtiger Staub- und Eiskörner in den kalten, äußeren Regionen des Sonnensystems, hauptsächlich imKuipergürtel(für kurzperiodische Kometen) und imOortsche Wolke(für langperiodische Kometen).

Körperliche Trainingsprozesse

Zu den physikalischen Prozessen, die ihre Entstehung bestimmen, gehören die Ansammlung mikrometrischer Partikel durch Kollisionen mit niedriger Geschwindigkeit und die Kondensation von Wassereis, CO und CO2und andere flüchtige Verbindungen sowie die Erhaltung komplexer organischer Moleküle, die im Sonnennebel synthetisiert oder aus dem interstellaren Medium geerbt werden. Diese eisigen Körper haben fast keine nennenswerte thermische Umwandlung oder innere Differenzierung erfahren, was ihnen einen nahezu ursprünglichen Zustand verleiht.

Vergleich mit der Entstehung der Erde

Die Erde wiederum entstand etwa wenig später durch Ansammlung felsiger Planetesimale im wärmeren Bereich der inneren Sonnenscheibe4,54 Milliarden Jahre. Somit stellen Kometen darZeitkapselndes ursprünglichen Sonnensystems und enthalten in sich chemische Elemente und präbiotische Moleküle, die vor der Entstehung der Erde entstanden sind. Ihre Untersuchung ermöglicht es daher, auf die physikalisch-chemischen Bedingungen zurückzugehen, die während der Entstehung des Planetensystems vorherrschten, lange vor der Entstehung des irdischen Lebens.

Kometen: Sehr elliptische, sogar parabolische Bahnen

Im Gegensatz zu Planeten, deren Umlaufbahnen nahezu kreisförmig sind, haben Kometen sehr langgestreckte Flugbahnen. Ihre Exzentrizität \(e\) kann sich 1 nähern, wobei die Umlaufbahnen von sehr elliptisch (periodische Kometen wie Halley, \(e \ungefähr 0{,}97\)) bis hin zu parabolisch oder hyperbolisch (nichtperiodische Kometen wie C/2012 S1 ISON) reichen. Ihre Perioden können zwischen einigen Jahren und mehreren Millionen Jahren variieren. Ihre Umlaufbahn wird hauptsächlich durch gravitative Wechselwirkungen mit Riesenplaneten und den Vorbeiflug nahegelegener Sterne beeinflusst, die die Oort-Wolke stören.

Tabelle der Umlaufeigenschaften berühmter Kometen

Einige bemerkenswerte Kometen und ihre Umlaufbahnparameter
KometennameExzentrizität \(e\)Zeitraum (Jahre)Wahrscheinlicher UrsprungDatum des Erscheinens
1P/Halley0,96775,3Kuipergürtel1986
C/1995 O1 (Hale-Bopp)0,9951~2.533Oort Cloud1997
2P/Encke0,8503.3Kuipergürtel2023
C/2020 F3 (NEOWISE)0,99926.800Oort Cloud2020
C/2012 S1 (ISON)1,0000Nicht periodischOort Cloud2013
109P/Swift-Tuttle0,963133Oort Cloud1992
153P/Ikeya–Zhang0,990366Oort Cloud2002
73P/Schwassmann–Wachmann0,6935.4Kuipergürtel2022
45P/Honda–Mrkos–Pajdušáková0,8245.25Kuipergürtel2017
C/2011 L4 (PANSTARRS)1,0000Nicht periodischOort Cloud2013
C/2006 P1 (McNaught)1,0000Nicht periodischOort Cloud2007
21P/Giacobini-Zinner0,7056.6Kuipergürtel2018
C/2013 A1 (Abstellgleisfeder)1.0006Nicht periodischOort Cloud2014
7P/Pons–Winnecke0,6336.4Kuipergürtel2015
C/2021 A1 (Leonard)1.0001Nicht periodischOort Cloud2021
67P/Churyumov–Gerasimenko0,6416.45Kuipergürtel2021
122P/de Vico0,96274,4Oort Cloud1995
C/2014 Q2 (Lovejoy)0,9980~11.500Oort Cloud2015
144P/Kushida0,0877.6Kuipergürtel2010
141P/Machholz0,7555.2Kuipergürtel2010
C/2001 Q4 (ordentlich)0,9991~37.000Oort Cloud2004
255P/Abgabe0,4935.3Kuipergürtel2020
C/2017 T2 (PANSTARRS)0,9992Nicht periodischOort Cloud2020
96P/Machholz0,9595.2Kuipergürtel2023
C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)1.0008Nicht periodischOort Cloud2024 (erwartet)

Quelle :NASA JPL Small-Body-Datenbank  |  NASA ADS – Astrophysik-Datensystem

Physikalische Parameter von Kometen: Struktur, Dichte und Verhalten

Innere Struktur von Kometen

Kometen sind Himmelskörper, die aus einer heterogenen Mischung flüchtigen Eises (H2O, CO, CO2, CH3OH…), Mineralstaub (amorphe oder kristalline Silikate), komplexe organische Verbindungen und metallische Körner. Ihre innere Struktur wird mit der eines porösen Aggregats verglichen, das als „kosmische Sandburg“ bezeichnet wird.

Die Rosetta-Mission ergab, dass der Kern des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko nicht monolithisch ist, sondern aus zwei unterschiedlichen Lappen besteht, die wahrscheinlich aus der langsamen Akkretion zweier Objekte resultieren. Die Analyse der geologischen Schichten auf der Oberfläche lässt auf eine Schichtung in Schalen oder Filamenten schließen, was auf einen Prozess primitiver Akkumulation in der protoplanetaren Scheibe schließen lässt.

Kometendichte und Porosität

Die von Rosetta gemessene durchschnittliche Dichte für 67P beträgt ungefähr0,53 g/cm³, kaum halb so groß wie kompaktes Wassereis, was auf eine innere Porosität von mehr als 70 % hinweist. Diese geringe Dichte ist ein starker Indikator für die schlechte Verdichtung des Kerns, die mit starkem Schmelzen oder thermischem Glühen nicht vereinbar ist.

Gravimetrische Beobachtungen und Radarbilder der Sonde ermöglichten die Unterscheidung lokaler Dichteschwankungen, die wahrscheinlich mit der Verteilung flüchtiger Materialien oder inneren Brüchen zusammenhängen. Es wurde kein großer Hohlraum entdeckt, was die Hypothese einer mikroskopischen und nicht einer makroskopischen Porosität bestätigt.

Thermisches und dynamisches Verhalten von Kometen

Das Verhalten eines Kometen wird stark von seiner Bahnexzentrizität und seiner Entfernung von der Sonne bestimmt. Wenn es sich dem Perihel nähert, induziert der schnelle Temperaturanstieg die Sublimation des Oberflächeneises und erzeugt einen Innendruck, der Gasströme, Kollaps oder Brüche verursachen kann.

Die Missionen Deep Impact und Rosetta zeigten eine asymmetrische Aktivität zwischen der beleuchteten Hemisphäre und der in Kometennacht eingetauchten Hemisphäre. Diese thermischen Effekte werden durch die geringe thermische Trägheit des Kometenregoliths verstärkt. Die manchmal chaotische Rotation des Kerns kann mechanische Spannungszyklen erzeugen, die die Fragmentierung fördern.

Neuere physikalische Modelle versuchen, Topographie, Orbitalentwicklung und langfristige Entgasung mit einer Dynamik fortschreitender Erosion zu verknüpfen, die dazu führt, dass Kometen ihre Aktivität verlieren und zu trägen Objekten werden (erloschene Asteroiden oder ruhende Kometen).

Kometen: Eine Gefahr für die Erde?

Der nahe Vorbeiflug eines Kometen ist ein spektakuläres, aber potenziell gefährliches Ereignis. Obwohl Kometeneinschläge im Vergleich zu denen von Asteroiden selten sind, verleihen ihnen ihre sehr hohe Relativgeschwindigkeit (bis zu 70 km/s) zerstörerische kinetische Energie. Der hypothetische Einfluss von Kometenfragmenten wird in bestimmten Aussterbeszenarien berücksichtigt.

Kometen und chemische Elemente des Lebens

Kometen, die in kalten Regionen des äußeren Sonnensystems entstehen, enthalten Eis, Silikate und eine reichhaltige organische Chemie. Diese kleinen Körper haben intakte präbiotische Moleküle aus dem protosolaren Nebel bewahrt, was sie zu wertvollen Zeugen der ersten Stadien der kosmischen Chemie macht.

Analyse des von der Mission gesammelten StaubsSternenstaubauf dem Kometen 81P/Wild 2 ergab das Vorhandensein zahlreicher organischer Verbindungen, darunterMethanol (CH3OH), vonFormaldehyd (H2CO), desAmeisensäure (HCOOH), sowiepolyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Diese Moleküle sind mögliche Vorläufer einfacher Aminosäuren.

Aminosäurenachweis

Spektrometrische Analysen von kohlenstoffhaltigen Meteoriten (wie Murchison) wurden entdecktAminosäuren(Glycin, Alanin, Isovalin...), was die Hypothese bestärkte, dass diese Moleküle kometen- oder asteroidalen Ursprungs sein könnten. Im Jahr 2009 wurde dieDie NASA bestätigte das Vorhandensein von Glycinin Sternenstaubpartikeln, nach Reinigung und Ausschluss jeglicher terrestrischer Kontamination.

Die MissionRosette, mit dem COSAC-Spektrometer an Bord des LandersPhilae, identifizierte mehrere organische Verbindungen auf dem Kometen 67P/Churyumov–Gerasimenko. Darunter:Glycin (NH2CH2COOH), Phosphor(ein Schlüsselelement der DNA) sowie mehrere Amine und Nitrile, was auf eine komplexe organische Chemie schließen lässt, die bereits in den frühen Tagen des Sonnensystems existierte.

Exogener Ursprung des Lebens?

Diese Erkenntnisse untermauern die sogenannte Hypothese vonchemische Panspermie, wonach elementare Bausteine ​​des Lebens (aber nicht das Leben selbst) während des späten Bombardements (rund 3,8 Milliarden Jahre) von Kometen auf die Erde gebracht worden sein könnten. Kometen hätten somit eine Rolle bei der Anreicherung des terrestrischen Präbiotops an organischen Verbindungen gespielt.

Allerdings werfen die Temperatur- und Druckverhältnisse während des Kometeneinschlags immer noch die Frage aufStabilität dieser Moleküleam atmosphärischen Eintritt. Laborexperimente (z. B. STONE oder ESA COMET-Projekt) zeigen tendenziell, dass bestimmte Aminosäuren diese extremen Bedingungen überleben können, vorausgesetzt, sie sind in einer schützenden Mineralmatrix eingebettet.

Tabelle der in Kometen nachgewiesenen organischen Moleküle

Kometen: Tabelle der nachgewiesenen organischen Moleküle
MolekülChemische FormelOrt der EntdeckungIdentifikationsmethode
GlyzinienNH2CH2COOHKomet 81P/Wild 2 (Sternenstaub)GC-MS nach Hydrolyse und Reinigung
AmeisensäureHCOOHKomet Hale-BoppIRAM-Radiospektroskopie
FormaldehydH2COKomet 67P (Rosetta/ROSINA)Massenspektrometrie (ROSINA-DFMS)
Blausäure (HCN)HCNKomet Halley (Giotto)UV- und Radiospektroskopie
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)CNHM(Variable)Komet 81P/Wild 2 (Sternenstaub)UV-Fluoreszenz, Chromatographie
MethanolCH3OHKomet 67P (ROSINA)Massenspektrometrie
HarnstoffCH4N2OKomet 67P (Philae-COSAC)In-situ-Analyse durch Chromatographie
EthanolC2H5OHKomet 67P (ROSINA)Massenspektrometrie
AcetonCH3COCH3Komet 67P (ROSINA)Massenspektrometrie
PhosphorPKomet 67P (ROSINA)Hochauflösende Massenspektrometrie

Artikel zum gleichen Thema

Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern
Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen
Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden
Arrokoth, der rote Schneemann Arrokoth, der rote Schneemann
Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel
Was ist der Asteroidengürtel? Was ist der Asteroidengürtel?
Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären
Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen
Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems
Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact
Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2 Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2
2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte 2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte
Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag? Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag?
Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels
Von Asteroiden zu Planeten Von Asteroiden zu Planeten
2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung 2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung
Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe
Einschlagkrater auf der Erde Einschlagkrater auf der Erde
Rosetta trifft auf einen Kometen Rosetta trifft auf einen Kometen
Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten? Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten?
Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden
Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa
Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen
Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken
Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement
Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1 Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1
Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel
Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken
Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten
Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde
Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid
Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt
Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems
Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols
Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen
Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel
Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen
Die wandernden Kometen Die wandernden Kometen
Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels
Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems
Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung
Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden
Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden
Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3 Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3