Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 2. August 2025

Merkwürdige Ähnlichkeit zwischen Komet Hartley 2 und Asteroid Itokawa

Komet Hartley 2 (links) und Asteroid Itokawa (rechts)

Körper mit ähnlichem Aussehen, aber unterschiedlicher Herkunft

Komet 103P/Hartley 2, 2010 von der Sonde geflogenEPOXIund der von der japanischen Mission erforschte Asteroid 25143 ItokawaHayabusaim Jahr 2005 zeigen eine überraschend ähnliche Morphologie: eine zweilappige Form, die an einen „Hundeknochen“ oder eine himmlische Erdnuss erinnert. Doch einer ist einereisreicher Körper, periodisch aktiv, während der andere a isttrockenes Gesteindes inneren Sonnensystems. Diese morphologische Ähnlichkeit wirft grundlegende Fragen zur dynamischen und thermischen Geschichte kleiner Himmelskörper auf.

Ähnliche Akkretionsprozesse?

Diese beiden Objekte weisen eine geringe scheinbare Dichte auf, ein Zeichen dafür, dass sie sehr porös sind oder sogar aus zwei unabhängigen Blöcken bestehen, die durch die Schwerkraft schwach miteinander verbunden sind: Das sind sieKontakt-Binärdateien. Diese Struktur resultiert wahrscheinlich aus Kollisionen bei niedriger Geschwindigkeit in der Endphase der Akkretion. Könnte diese ähnliche Morphogenese aus einem universellen Muster für kleine Körper entstehen? Dies ist plausibel, da die Aggregationsdynamik statistischen Gesetzen folgt, die durch relative Geschwindigkeiten, dissipierte Energie und gravitative Reakkumulation bestimmt werden.

Übergang zwischen Asteroiden und Kometen

Der Fall Hartley 2-Itokawa veranschaulicht eine verschwommene Grenze zwischen zwei Klassen, die einst als verschieden galten. Die Beobachtungen vonausgestorbene Kometenim Hauptgürtel und flüchtige Asteroiden (z. B. 24 Themis) deuten darauf hin, dass möglicherweise Materialtransfers zwischen der Oort-Wolke, dem Kuipergürtel und dem Asteroidengürtel stattgefunden haben. Prozesse vonallmähliche Entgasung, innere Erwärmung oder Sonnenerosion können einen Kometen in einen Asteroiden verwandeln.

Ein morphologisches Kontinuum

Die gemeinsame Studie von Hartley 2 und Itokawa ermöglicht es uns, die morphologische Vielfalt kleiner Körper besser zu verstehen, indem sie das Formenspektrum über traditionelle Kategorien hinaus erweitert. Die äußerliche Ähnlichkeit verbirgt einen Unterschied in der spektroskopischen Zusammensetzung: Hartley 2 emittiert CO-Strahlen2und von H2O, während Itokawa Silikat ist (Typ S). Ihre Form ruft jedoch eine Dynamik hervorhierarchischer Zuwachsmit gravitativer Rekonfiguration nach mehreren Kollisionen.

Vergleich physikalischer Eigenschaften

Vergleichstabelle: Hartley 2 vs. Itokawa
EinstellungKomet Hartley 2Asteroid ItokawaQuelle
ArtPeriodischer Komet (103P)Asteroid vom Typ SNASA/JAXA
Abmessungen2,2 × 0,4 km535 × 294 × 209 mEPOXI/Hayabusa
Masse~3 × 1011 kg~3,5 × 1010 kgNASA/JAXA
Mittlere Dichte~200–300 kg/m³~1900 kg/m³Groussin et al. (2013)
Albedo0,0280,29Spitzer/IRAS
AktivitätJa (Gasdüsen)NEINOptische Beobachtungen

Quellen:NASA - Hartley 2, JAXA - Itokawa

Eine irreführende morphologische Ähnlichkeit

Die seltsame Ähnlichkeit zwischen Hartley 2 und Itokawa erinnert uns daran, dass die Form eines Objekts nicht ausreicht, um auf seine Natur oder Geschichte zu schließen. Diese beiden Welten sind das Ergebnis unterschiedlicher Prozesse: Kondensation in den kalten Regionen des Sonnensystems bei Hartley 2 und Ansammlung von Silikatmaterialien bei Itokawa. Dennoch verkörpern sie beide die Komplexität kleiner Körper.

Artikel zum gleichen Thema

Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern
Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen
Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden
Arrokoth, der rote Schneemann Arrokoth, der rote Schneemann
Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel
Was ist der Asteroidengürtel? Was ist der Asteroidengürtel?
Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären
Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen
Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems
Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact
Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2 Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2
2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte 2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte
Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag? Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag?
Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels
Von Asteroiden zu Planeten Von Asteroiden zu Planeten
2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung 2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung
Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe
Einschlagkrater auf der Erde Einschlagkrater auf der Erde
Rosetta trifft auf einen Kometen Rosetta trifft auf einen Kometen
Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten? Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten?
Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden
Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa
Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen
Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken
Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement
Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1 Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1
Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel
Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken
Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten
Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde
Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid
Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt
Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems
Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols
Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen
Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel
Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen
Die wandernden Kometen Die wandernden Kometen
Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels
Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems
Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung
Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden
Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden
Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3 Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3