Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Asteroid Ganymed (1036)

Asteroid Ganymed (1036)

Bildbeschreibung: Ganymed (1036) ist der größte erdnahe Asteroid mit einem Durchmesser von mehr als 30 km. Es ist auch ein Amor-Asteroid und ein Marskreuzer. Sein nächster erdnaher Vorbeiflug wird am 13. Oktober 2024 in einer Entfernung von ≈0,374097 AE oder 55.964.100 km stattfinden. Es wird am 16. Dezember 2176 in einer Entfernung von 0,02868 AE oder 4.290.000 km in der Nähe des Mars vorbeiziehen. Bildquelle:unter Creative Commons-Lizenz.

Ganymed (1036): Beinahekreuzer und Marskreuzer

Ganymed (1036)ist der größte erdnahe Asteroid. Sein Durchmesser beträgt mehr als 30 km. Nicht zu verwechseln mit dem viel größeren Jupitermond Ganymed (5.262 km), er ist der größte Mond im Sonnensystem.

Ganymed (1036) wurde von entdecktWalter Baade(1893-1960), 23. Oktober 1924. Seine Umlaufbahn ist sehr gut bestimmt, sein nächster Vorbeiflug in Erdnähe wird am 13. Oktober 2024 in einer Entfernung von ≈0,374097 AE oder 55.964.100 Kilometern stattfinden. Es ist einAsteroid Amorund ein Marskreuzer. Ganymed (1036) wird am 16. Dezember 2176 in einer Entfernung von 0,02868 AE oder 4.290.000 km in der Nähe des Mars vorbeiziehen.

In einem 1931 veröffentlichten Artikel wurde eine absolute Helligkeit von 9,24 angegeben, etwas heller als der aktuelle Wert von 9,45. Ganymed ist ein Asteroid vom S-Typ, was bedeutet, dass er relativ reflektierend ist und aus Eisen- und Magnesiumsilikaten besteht. Im Jahr 1998 zeigten Radarbeobachtungen von Ganymed durch das Radioteleskop Arecibo einen nahezu kugelförmigen Asteroiden. Neuere Beobachtungen der Lichtkurve von Ganymed aus dem Jahr 2007 bestätigen eine Rotationsperiode von 10,314 ± 0,004 Stunden.

Obwohl der Asteroid Ganymed mit seinem 30 km Durchmesser im kosmischen Maßstab Staub ist, ist er für die Erde ein Monster. Ganymed (1036) hat eine Masse von 30.000 Milliarden Tonnen und bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 16,86 km/s.

Am 13. Oktober 2024 wird es in einer beruhigenden Entfernung, die dem 147-fachen der Erde-Mond-Entfernung entspricht, nahe an der Erde vorbeiziehen.

Hinweis: DieAmor-Asteroidensind eine Familie erdnaher Asteroiden, die ihren Namen erhalten, weil der im März 1932 entdeckte Asteroid (1221) Amor eine besondere Eigenschaft aufweist. Es kreuzt die Erdumlaufbahn nicht, streift sie aber dennoch, während es draußen in der Nähe der Erdumlaufbahn vorbeifliegt. Das sind alsoAußengrasfresser, das heißt, sie nähern sich von außerhalb der Erdumlaufbahn, schneiden diese aber nicht. Asteroiden werden in diese Familie eingeordnet, wenn ihr Perihel strikt weniger als 1.300 AE beträgt.

Artikel zum gleichen Thema

Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern
Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen
Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden
Arrokoth, der rote Schneemann Arrokoth, der rote Schneemann
Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel
Was ist der Asteroidengürtel? Was ist der Asteroidengürtel?
Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären
Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen
Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems
Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact
Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2 Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2
2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte 2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte
Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag? Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag?
Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels
Von Asteroiden zu Planeten Von Asteroiden zu Planeten
2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung 2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung
Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe
Einschlagkrater auf der Erde Einschlagkrater auf der Erde
Rosetta trifft auf einen Kometen Rosetta trifft auf einen Kometen
Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten? Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten?
Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden
Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa
Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen
Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken
Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement
Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1 Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1
Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel
Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken
Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten
Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde
Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid
Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt
Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems
Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols
Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen
Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel
Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen
Die wandernden Kometen Die wandernden Kometen
Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels
Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems
Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung
Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden
Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden
Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3 Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3