Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 3. Juli 2025

Erdnahe Asteroiden: Kartierung himmlischer Bedrohungen

Himmelskarte erdnaher Asteroiden

Eindringlinge in unserer Orbitalumgebung

DERerdnahe Asteroidensind Himmelskörper, deren Umlaufbahn die der Erde kreuzt. Ihre Zahl wird auf mehr als 30.000 geschätzt, doch nur etwa 10.000 von ihnen werden regelmäßig überwacht. Unter ihnen sind diePotenziell gefährliche Asteroiden(PHA) sind solche, deren minimale Schnittentfernung mit der Erde (MOID) weniger als 0,05 AE beträgt und deren Durchmesser größer als 140 m ist. Ein Aufprall auf ein solches Objekt könnte eine Energie von mehr als 100 Megatonnen TNT freisetzen, was dem Äquivalent von mehreren tausend Hiroshima-Bomben entspricht.

Wie werden NEOs entdeckt?

Erkennungsprogramme wiePan-STARRS, LINEAR, Catalina Sky Surveyoder das europäische ProjektNEO-MAPPScannen Sie kontinuierlich den Himmel, um sich schnell bewegende Objekte aus geozentrischer Sicht zu erkennen. Die Analyse basiert auf dem Vergleich aufeinanderfolgender Bilder unter Verwendung von Bewegungserkennungsalgorithmen. Sobald ein NEO identifiziert ist, wird er mehrere Tage lang beobachtet, um seine Umlaufbahn mithilfe der Kepler-Gleichungen und Gravitationsstörungen zu verfeinern.

Erstellen der NEO-Himmelskarte

Bei der Kartierung von NEOs wird ihre Position in Echtzeit auf die Himmelskugel in äquatorialen Koordinaten projiziert (Rektaszension $\alpha$, Deklination $\delta$). Jeder Punkt entspricht der scheinbaren Position eines bestimmten Asteroiden für einen Augenblick $t$, korrigiert um den Parallaxeneffekt und die atmosphärische Brechung. Der Graph entwickelt sich kontinuierlich mit der Erdrotation und der heliozentrischen Verschiebung von Objekten weiter.

Große erdnahe Planeten

Hier ist eine Auswahl erdnaher Asteroiden, die die Erde passiert haben oder voraussichtlich in den kommenden Monaten auftreten werden, sortiert nach dem Datum ihres Durchgangs.

Große erdnahe Planeten

Auswahl erdnaher Asteroiden, die die Erde passiert haben, sortiert nach Durchgangsdatum.

AsteroidennameDatum der DurchfahrtEntfernung (LD)Geschätzter Durchmesser (m)
2019 OK25. Juli 20190,19100
2020 Hauptquartier16. August 20200,00033–6
2021 GS16. September 20210,0542
2023 BU26. Januar 20230,044–8
2005 ED22411. September 20230,0158–15
2024 DZ225. März 20243.550–110
2024 MK29. Juni 20240,36120
2024 QF217. Juli 20240,9268
2024 HF59. August 20240,1125–40
2024 JR127. August 20240,2770
2024 SV22. September 20240,0845
2024 EU119. Oktober 20240,0522
99942 Apophis13. April 20290,10370

Hinweis: LD = Mondentfernung = 384.400 km. Eine Entfernung von 0,05 LD entspricht etwa 19.220 km, der Höhe bestimmter geostationärer Satelliten.

Das grundlegende Werkzeug ist die DatenbankSBDB (Small Body Database)von JPL. Aus den Orbitalelementen $(a, e, i, \Omega, \omega, M)$ ist es möglich, die Position $(x, y, z)$ eines Objekts in einem baryzentrischen Bezugssystem zu berechnen und in unseren Nachthimmel zu projizieren.

Die Grenzen der aktuellen Überwachung

Objekte, die kleiner als 50 m sind, entgehen oft der Entdeckung, wie zum Beispiel der Tscheljabinsk-Meteor (2013), der etwa 20 m groß war. Ihre geringe absolute Helligkeit ($H > 25$) erschwert ihre Entdeckung, außer bei unmittelbarer Annäherung. Darüber hinaus sind sonnennahe Gebiete (nahe der Elongation Null) vom Boden aus nicht beobachtbar. Missionen wieNEO-Vermesser(geplanter Start) oder das WeltraumobservatoriumWächterwird dazu beitragen, diese blinden Flecken zu schließen.

Warum eine dynamische Karte unerlässlich ist

Die erdnahe Dynamik ist auf lange Sicht chaotisch. Kleine Gravitationsstörungen durch Riesenplaneten können ihre Umlaufbahnen erheblich verändern (einschließlich des Yarkovsky-Effekts). Eine dynamische Karte ermöglicht es, die Einschlagswahrscheinlichkeiten bei jeder neuen astrometrischen Messung neu zu berechnen. Anschließend werden nominelle Umlaufbahnen und Flugbahnwolken (Monte-Carlo-Integration) mit der zukünftigen Position der Erde verglichen.

Erwarten Sie das Unerwartete

Die erdnahe Überwachung ist einer der wenigen Wissenschaftsbereiche, in denen für die Sicherheit des Planeten jeder Tag zählt. Die Erstellung einer präzisen und dynamischen Karte des Himmels ist eine physikalische, mathematische und technologische Notwendigkeit. Es ist nicht die Größe des Objekts, die es gefährlich macht, sondern unsere Fähigkeit, es rechtzeitig zu erkennen. Das Unsichtbare zu kartieren bedeutet, unsere Wachsamkeit in einem sich ständig bewegenden Kosmos sicherzustellen.

Artikel zum gleichen Thema

Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern
Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen
Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden
Arrokoth, der rote Schneemann Arrokoth, der rote Schneemann
Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel
Was ist der Asteroidengürtel? Was ist der Asteroidengürtel?
Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären
Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen
Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems
Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact
Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2 Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2
2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte 2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte
Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag? Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag?
Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels
Von Asteroiden zu Planeten Von Asteroiden zu Planeten
2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung 2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung
Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe
Einschlagkrater auf der Erde Einschlagkrater auf der Erde
Rosetta trifft auf einen Kometen Rosetta trifft auf einen Kometen
Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten? Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten?
Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden
Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa
Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen
Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken
Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement
Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1 Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1
Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel
Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken
Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten
Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde
Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid
Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt
Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems
Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols
Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen
Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel
Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen
Die wandernden Kometen Die wandernden Kometen
Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels
Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems
Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung
Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden
Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden
Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3 Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3