Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde berühren

Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden

Erdnahe Kreuzer

Erdnahe Asteroiden oder NEOs (Near-Earth Objects) sind Himmelsobjekte, deren Umlaufbahn die der Erde kreuzt oder streift. Ihre Umlaufbahn ist gekennzeichnet durch aPerigäum weniger als 1,3 Astronomische Einheiten (AE) oder 195000000 km. Diese Objekte werden nach ihren Umlaufbahnparametern hauptsächlich in vier Familien eingeteilt:Liebe(Umlaufbahn außerhalb der der Erde), dieApollosund dieAtens(Umlaufbahnen, die die der Erde schneiden) und dieAtiras(vollständig innerhalb der Erdumlaufbahn).

Erdnahe Asteroiden: Die vier Familien

Die Liebendensind erdnahe Asteroiden, derendie Umlaufbahn bleibt außerhalb der unseres Planeten. Ihr Perihel (der sonnennächste Punkt) liegt zwischen 1,017 AE (minimaler Erde-Sonne-Abstand) und 1,3 AE. Obwohl sie die Erdumlaufbahn nicht direkt kreuzen, werden sie als erdnahe Objekte (Near Earth Objects, NEOs) betrachtet, da sie durch die inneren Planeten gestört werden können und schließlich zu effektiven erdnahen Objekten werden. Beispiele: 1221 Amor oder 433 Eros.

Der Apollosbilden die größte Familie erdnaher Menschen. Sie haben einegroße Halbachse größer als 1 AE und eine Umlaufbahn, die die der Erde schneidet. Ihr Perihel beträgt weniger als 1,017 AE, was bedeutet, dass sie sich innerhalb der Erdumlaufbahn bewegen. Ihre Umlaufbahnexzentrizität ist oft hoch, was sie empfindlich gegenüber Gravitationsstörungen macht. Berühmtes Beispiel: Apollo von 1862, der der Familie ihren Namen gab.

Der Atonhaben ein dem Apollos entgegengesetztes Umlaufverhalten. IhreDie Größe der großen Halbachse beträgt weniger als 1 AE, ihr Aphel überschreitet jedoch 1 AE, was auch dazu führt, dass sie die Erdumlaufbahn kreuzen. Ihre Durchgänge sind in der Nähe der Erde häufiger, da ihre Umlaufzeit weniger als ein Jahr beträgt. Aufgrund ihrer kurzen Laufzeit stellen sie eine Klasse von strategischem Interesse für Weltraummissionen dar. Beispiel: 2062 Aten.

Die Atiras(manchmal auch Apohele-Asteroiden oder IEO für Inner Earth Object genannt) sind die seltensten und am schwierigsten zu entdeckenden.Ihre Umlaufbahn ist vollständig in der der Erde enthalten, mit einem Aphel von weniger als 0,983 AE. Diese Objekte interagieren derzeit nicht mit der Erde, aber ihre Nähe zur Sonne erschwert ihre Beobachtung vom Boden aus. Sie stoßen bei der Weltraumüberwachung auf wachsendes Interesse. Beispiel: 163693 Atira.

Asteroiden: Chaotische und instabile Umlaufbahnen

Erdnahe Umlaufbahnen sind häufigstark elliptisch, manchmal geneigt und empfindlich gegenüberGravitationsstörungen, insbesondere von Riesenplaneten wie Jupiter. Diese Wechselwirkungen ändern im Laufe der Zeit allmählich ihre Flugbahn, ein Phänomen, das durch die Gaußschen Gleichungen und die numerische Integration der Bewegungsgleichungen modelliert wird. Ein Asteroid, dessen minimaler Orbitalschnittabstand (MOID) mit der Erde weniger als 0,05 AE (7500000 km) beträgt, wird als klassifiziertPHA (Potenziell gefährlicher Asteroid).

Warum gilt ein Asteroid mit weniger als 0,05 AE als potenziell gefährlich?

Die Klassifizierung von aPHA (Potenziell gefährlicher Asteroid) basiert auf geometrischen, energetischen und dynamischen Kriterien, unabhängig von der aktuellen Entfernung. Die Schwelle von0,05 AE(entweder7.479.894 km) entspricht aminimaler Schnittabstand von der Erdumlaufbahn (MOID) schwach genug, um eine potenzielle langfristige Bedrohung darzustellen. Dieser Wert weist nicht auf eine unmittelbare Gefahr hin, sondern auf eine Orbitalkonfigurationa priorigünstig für eine zukünftige Kollision, wenn andere dynamische Bedingungen erfüllt sind.

Dieses geometrische Kriterium spiegelt die Möglichkeit wider, dass ein Asteroid zu einem bestimmten Zeitpunkt tatsächlich die Erdumlaufbahn kreuzt, und zwar unter dem Einfluss von Gravitationsstörungen (insbesondere von Jupiter oder Mars) oder nichtgravitativen Effekten wie zder Yarkovsky-Effekt. Auch wenn der Asteroid derzeit sehr weit entfernt ist, könnte es in Zukunft zu einer Raum-Zeit-Angleichung zwischen Erde und Asteroiden kommen.

Ein Asteroid mit einem Durchmesser von ≥ 140 m, der diese Grenze von 0,05 AE überschreitet, weist eine potenzielle kinetische Einschlagsenergie in der Größenordnung von auf1017 J, oder ungefähr100 Megatonnen TNT. Das entspricht mehr als7.000 Mal die Hiroshima-Bombe. Bei einer typischen Relativgeschwindigkeit von 20 km/s würde sich ein solches Objekt nur bewegen4,3 Tage7,5 Millionen Kilometer zurücklegen. Die geringe Alarmzeit rechtfertigt eine ständige Überwachung.

Schließlich sind es die Umlaufbahnen von NEOsauf lange Sicht chaotisch. Ein anfänglicher MOID von 0,049 AE kann sich unter dem Einfluss von Orbitalresonanzen oder aufeinanderfolgenden Störungen schnell zu einem MOID entwickeln, der kleiner als der Erdradius ist. Diese Instabilität rechtfertigt die Verwendung des Schwellenwerts von 0,05 AE aswissenschaftliche Vorsorgebarriere. Ein PHA ist also ein Objekt, dessenaktuelle Orbitaleigenschaftenmach espotenziell gefährlich in den kommenden Jahrzehnten oder Jahrhunderten.

Beobachtung und Vorhersage von Flugbahnen

Durch Programme wieCNEOS (Zentrum für erdnahe Objektstudien)werden erdnahe Umlaufbahnen präzise überwacht. Die Berechnung ihrer Umlaufbahn basiert auf astrometrischen Beobachtungen und der Auflösung der gestörten Kepler-Gleichungen:

$$ r(t) = \frac{a(1 - e^2)}{1 + e \cos(\theta)} $$

Dabei ist \( a \) die große Halbachse, \( e \) die Exzentrizität und \( \theta \) die wahre Anomalie. Dieses Modell wird dann korrigiert, um Störungen und nichtgravitative Effekte wie den Yarkovsky-Effekt einzubeziehen.

Wenn Asteroiden die Erde treffen: Besorgniserregende Ansätze

Jedes Jahr nähern sich mehrere Dutzend Asteroiden der Erde in einer Entfernung, die geringer ist als die des Mondes. Diese Ereignisse, genanntenge Ansätze (enge Ansätze), werden von Überwachungszentren wie zCNEOSvon der NASA. Ein Asteroidenpinsel wird durch a definiertExtrem niedriger MOIDund eine zeitliche Konjunktion mit der Erdumlaufbahn. Wenn das Objekt groß ist oder weniger als einige Zehntausend Kilometer zurücklegt, wird die Situation kritisch.

Der Fall des Asteroiden2020 Hauptquartierist symbolisch. Dieses kleine Objekt mit einem Durchmesser von etwa 5 bis 10 Metern passierte nur2.950 kmder Erdoberfläche, die16. August 2020. Dies ist die engste Bürste, die jemals für einen nicht einschlagenden Asteroiden beobachtet wurde. Es wurde erkanntNachSein Durchgang verdeutlicht die Grenzen unseres Erkennungssystems, insbesondere für Objekte mit niedriger Albedo, die sich aus Richtung der Sonne nähern.

Ein weiterer bemerkenswerter Fall ist der von2004 FU162, ein 6 Meter großer Asteroid, der nur wenige Stunden vor seinem Vorbeiflug entdeckt wurde6.500 kmder Erde31. März 2004. In dieser Entfernung hat die Schwerkraft der Erde ihre Umlaufbahn erheblich verändert. Diese Gravitationsstörungen können eine harmlose Passage in eine besorgniserregende Zukunftsbahn verwandeln.

Endlich der Durchgang des Asteroiden2023 BUDER26. Januar 2023ist ein spektakuläres Beispiel. Dieses 3 bis 5 Meter große Objekt streifte in einer Höhe von 500 m an der Erde vorbei3.600 kmüber Südamerika. Es kam zu diesem extrem nahen Vorbeifluginnerhalb der Umlaufbahn geostationärer Satelliten. Obwohl die 2023 BU zu klein ist, um am Boden Schaden anzurichten, hätte sie einen strategischen Satelliten stören oder treffen können. Diese Veranstaltung unterstreicht die Bedeutung eines globalen Nahbereichserkennungsnetzwerks.

Planetarische Verteidigung: Sind wir bereit, einen Asteroiden zu stoppen?

Um Risiken zu antizipieren, Missionen wiePFEIL(NASA, 2022) zielen darauf ab, die Ablenkung eines Asteroiden zu testen.

Eine echte, aber seltene Bedrohung

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein großer Asteroid in naher Zukunft mit der Erde kollidiert, bleibt äußerst gering. Da die Folgen eines Einschlags katastrophal wären, scannen Wissenschaftler den Himmel nach erdnahen Objekten (NEO).

Identifizieren Sie die Bedrohung: Überwachung von NEOs

Die ProgrammeESA NEOCCUndNASA CNEOSVerfolgen Sie mehr als 30.000 erdnahe Objekte. Das Large Synoptic Survey Telescope (LSST)Vera Rubin(1928-2016), aktiv ab 2025, verspricht eine noch effektivere Kartierung des Nachthimmels. Mithilfe der Kepler-Orbitalelement-Methode wird jedes NEO mit zunehmender Präzision verfolgt. Allerdings sind kleine Objekte mit einer Größe von einigen zehn Metern nach wie vor am schwierigsten zu erkennen, obwohl sie groß genug sind, um regionale Schäden zu verursachen (wie das Tunguska-Ereignis im Jahr 1908).

DART: die erste Ablenkungsmission

Am 26. September 2022 startete die NASA einen umfassenden Test: die MissionDART (Double Asteroid Redirection Test). Ziel war es, die Flugbahn zu verändernDimorphos, ein 160 m hoher Asteroid, der Didymos umkreist und ihn mit mehr als 6 km/s trifft. Ergebnis: Die Umlaufbahn von Dimorphos wurde um 33 Minuten verkürzt, ein experimenteller Beweis dafür, dass die Flugbahn eines Asteroiden durch kinetischen Aufprall verändert werden kann.

Diese Mission basiert auf einem einfachen, aber anspruchsvollen Prinzip:Impulserhaltung. Ein Hochgeschwindigkeitsaufprall überträgt genug Impuls, um die Umlaufbahn eines Himmelskörpers geringfügig zu verändern. Schon eine kleine Änderung, früh genug umgesetzt, kann ausreichen, um Jahre später eine Kollision mit der Erde zu vermeiden.

Verteidigungsstrategien

Sind wir bereit?

Auf technologischer Ebene hat die DART-Mission gezeigt, dass wir wissen, wie man einen Asteroiden erkennt, verfolgt und einschlägt. Es bestehen jedoch weiterhin einige Einschränkungen:

Angesichts einer so unvorhersehbaren kosmischen Gefahr sind wir noch nicht bereit, aber jeder Fortschritt, jede Mission bringt uns der Fähigkeit näher, unseren Planeten zu schützen. Diese globale technologische und organisatorische Herausforderung muss bewältigt werden.

Artikel zum gleichen Thema

Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern Die Entstehung von Asteroiden: Von kosmischem Staub zu kleinen Gesteinskörpern
Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen Der Asteroid Bennu: Ein rotierender Schutthaufen
Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden Der Jarkowski-Effekt auf Asteroiden
Arrokoth, der rote Schneemann Arrokoth, der rote Schneemann
Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel Die Kirkwood-Lücken im Hauptasteroidengürtel
Was ist der Asteroidengürtel? Was ist der Asteroidengürtel?
Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären Der große Komet von 1577 brach die Kristallsphären
Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen Die unsichtbare Bedrohung durch Asteroiden: Von Kieselsteinen bis zu fliegenden Bergen
Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems Meteoriten: Botschafter des Weltraums und Zeugen des Sonnensystems
Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact Komet Hartley 2: Das vereiste Herz, untersucht von Deep Impact
Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2 Wenn zwei Asteroiden kollidieren: Der seltsame Fall von P/2010 A2
2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte 2005 YU55: Der 400 m große Asteroid, der die Erde streifte
Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag? Asteroid Apophis: Der perfekte Kandidat für einen globalen Einschlag?
Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels Vesta: Der Koloss des Asteroidengürtels
Von Asteroiden zu Planeten Von Asteroiden zu Planeten
2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung 2012 und der Komet ISON: Zwischen dem Versprechen von Glanz und Enttäuschung
Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe Die Giganten des Asteroidengürtels: Klassifizierung nach Größe
Einschlagkrater auf der Erde Einschlagkrater auf der Erde
Rosetta trifft auf einen Kometen Rosetta trifft auf einen Kometen
Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten? Erdnahe Asteroiden: Eine unterschätzte Bedrohung für unseren Planeten?
Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden Asteroid 2009 DD45: Eine Erinnerung an die planetare Verwundbarkeit durch Asteroiden
Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa Seltsame Ähnlichkeit zwischen dem Kometen Hartley 2 und dem Asteroiden Itokawa
Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen Die Trojaner-Asteroiden der Erde: Begleiter, die unsere Umlaufbahn teilen
Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken Turiner Skala: Eine Klassifizierung der Einschlagsrisiken
Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement Das Nizza-Modell: Eine Erklärung für das Späte Schwere Bombardement
Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1 Überwachung erdnaher Objekte: Der Fall des Asteroiden 2012 LZ1
Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel Komet Lemmon (C/2012 F6): Der grüne Besucher der Südhalbkugel
Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken Asteroid 2012 DA14: Umlaufbahnen und Einschlagsrisiken
Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten Erdnaher Asteroid 2012 BX34: Rekordnahe Passage an unserem Planeten
Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde Didymos und Dimorphos: Der erste Asteroidenmond, der vom Menschen bewegt wurde
Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid Chariklo und seine Ringe: Ein überraschender Zentauren-Asteroid
Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt Rosetta und Philae: Eine Leistung 500 Millionen km von der Erde entfernt
Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems Der Flug der Kometen: Exzentrische Umlaufbahnen im Herzen des Sonnensystems
Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols Vesta und seine Kuriositäten: Das Rätsel des abgerissenen Südpols
Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen Erdnahe Asteroiden: Himmelskarten der Bedrohungen
Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel Begegnung mit Asteroiden: Der Hauptgürtel
Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden: Wenn Asteroiden die Erde streifen
Die wandernden Kometen Die wandernden Kometen
Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels Der Asteroid Pallas: Ein Riese des Hauptgürtels
Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems Asteroid Juno: Ein unbekannter Riese des Sonnensystems
Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung Ganymed (1036): Erd- und Mars-Kreuzung
Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen der Asteroiden
Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden Online-Simulator: Umlaufbahnen erdnaher Asteroiden
Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3 Der Quasi-Satellit der Erde 2016 HO3