Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Rosetta: Mission zum Kometen Churyumov-Gerasimenko

Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko

Beschreibung des Bildes: Die lange Reise der Rosetta-Sonde über mehr als 6 Milliarden Kilometer mit all ihren Flugbahnen und ihren verschiedenen Begegnungen. Bildquelle: CNES, Sébastien Rouquette.

Flugbahnen der Rosetta-Sonde

DortRosetta-SondeDie Raumsonde der Europäischen Weltraumorganisation wurde am 2. März 2004 vom Weltraumbahnhof Kourou (Französisch-Guayana) zu einer sehr langen Reise von 6 Milliarden Kilometern gestartet.

Das Hauptziel der Mission bestand darin, den periodischen Kometen (1 Durchgang alle 6,59 Jahre) Churyumov-Gerasimenko „Choury“ zu erreichen, die Zusammensetzung und Struktur seines Kerns zu analysieren, seine Entgasung bei Annäherung an die Sonne und anschließend den 100 kg schweren Roboterlander Philae auf seiner Oberfläche zu platzieren.

Die Rosetta-Mission hat bereits zahlreiche Daten geliefert, die bei Flügen über das Meer gesammelt wurdenPlanet Marsim Februar 2007, von der KleinenAsteroid (2867) Steins(≈5 km) am 5. September 2008 und großAsteroid Lutetia(95,8 km) am 10. Juli 2010.

Rosetta befand sich seit Juni 2011 im Winterschlaf, mehr als 800 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt, nahe der Umlaufbahn des Jupiters, und ihr automatisches Erwachen war 957 Tage später geplant. Am 20. Januar 2014, 9 Millionen Kilometer vom Kometen entfernt, heizte die Sonde ihre Navigationsinstrumente auf, stoppte ihre Rotation und richtete ihre Hauptradioantenne auf die Erde, um ein Lebenssignal zu senden.

Das Signal wurde am 20. Januar 2014 um 18:18 Uhr von den beiden NASA-Bodenstationen Goldstone und Canberra empfangen. UTC, im ersten Zeitfenster der Gelegenheit musste die Sonde mit der Erde kommunizieren. Sofort vom ESA-Raumflugkontrollzentrum in Darmstadt bestätigt und der Erfolg des Weckens so verkündet: „Hallo Welt" über den Twitter-Account.

Ab dem 20. Januar haben Wissenschaftler wichtige Gesundheitschecks am Satelliten durchgeführt, an den elf Instrumenten des Orbiters und den zehn Instrumenten des Landers werden diese eingeschaltet und für die Untersuchung des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko vorbereitet.

Rosetta wird zwei Monate lang eine detaillierte Kartierung der Kometenoberfläche sowie präzise Messungen der Schwerkraft, Masse, Form und Gase seiner staubigen Atmosphäre oder Kometenkoma durchführen. Dann werden Wissenschaftler einen Landeplatz für Philae, den 100 kg schweren Roboterlander, auswählen.

Philaes gefährliche Landung ist für den 11. November 2014 geplant. Die Schwerkraft auf der Oberfläche des Kometen ist so schwach, dass Philae Harpunen verwenden muss, die im Eis hängen, um zu verhindern, dass der Komet nach der Landung zurück in den Weltraum springt. Wir werden dann sehr hochauflösende Fotos von der Eisoberfläche des Kometen erhalten. Der Roboter wird den Boden bis zu 23 cm tief bohren und die Proben in seinem Labor analysieren.

Am 13. August 2015 wird der Komet seine größte Entfernung zur Sonne (185 Millionen km) erreichen und sich zwischen den Umlaufbahnen von Erde und Mars befinden. Rosetta wird dem Kometen für den Rest des Jahres 2015 folgen.

Kometen: Wächter der Vergangenheit

Kometen sind die Wächter der Vergangenheit, die Wanderer des Himmels, die Boten des Weltraums, die den Schlüssel zu unserem Ursprung tragen. Wissenschaftler nutzen viel Fantasie, um Botschaften aus der Urmaterie zu sammeln. Im Jahr 1986 fotografierte eine Sonde den Halleyschen Kometen aus nächster Nähe (600 km) und lieferte dabei außergewöhnliche Bilder des Kerns.

Kometen stammen aus einer Zeit, als das frühe Sonnensystem noch keine Planeten gebildet hatte. Vor 5 Milliarden Jahren explodierte eine Supernova. Die Gas- und Staubwolke kondensiert, um im Zentrum die Sonne hervorzubringen, und rundherum ist eine abgeflachte, rotierende Gasscheibe mit in alle Richtungen zirkulierenden Körpern gefüllt.

Einige dieser Körper kleben zusammen und bilden Planeten, andere kreisen aufgrund von Störungen in den eisigen Gebieten des Sonnensystems zufällig zu weit von der Umlaufbahn entfernt. Einige eisige Objekte verlassen eines Tages die Wolke, um in Richtung Sonne zu tauchen.

Von der Sonne erhitzt, verdampft ihr Gas, ein langes Haar entfaltet sich, die kleinen Körper sind zu Kometen geworden. Aus diesem Grund enthalten Kometen die ältesten organischen Moleküle im Sonnensystem.

Rosetta wird die erste Sonde sein, die einen Kometen umkreist und auf seiner Oberfläche ein wissenschaftliches Labor, den Philae-Roboterlander, deponiert.

Hinweis: Nach dem Absturz der europäischen Ariane-5-Rakete im Dezember 2002 wurde dieKomet Churyumov-Gerasimenkowurde zum Nachteil des kleinen Kometen (1,2 km Durchmesser) 46P Wirtanen ausgewählt, der das ursprüngliche Ziel der Mission war. Churyumov-Gerasimenko (6,59 Jahre) und Wirtanen (5,4 Jahre) sind kurzperiodische Kometen.

Hinweis: DieRosetta-Stein1799 entdeckt, handelt es sich um eine gravierte Stele aus dem alten Ägypten, auf der drei Versionen desselben Textes eingraviert sind, der die Entzifferung von Hieroglyphen zu Beginn des 19. Jahrhunderts ermöglichte. Oben auf dem Stein befindet sich der TextÄgyptische Hieroglyphen, in der Mitte derselbe Text in SchriftformDemotischund runterAltgriechisch. Der Rosetta-Stein ist 44 Zoll hoch, 30 Zoll breit und 11 Zoll dick und wiegt etwa 760 kg.Philaéwar eine altägyptische Stadt am Ufer des Nils, in der sich ein Isis-Tempel befand, einer der am besten erhaltenen. Seit der Inbetriebnahme des Assuan-Staudamms im Jahr 1970 ist Philaé nichts weiter als ein Felsen, der aus dem See ragt. Alle Bauwerke, die Stein für Stein auf dem Granitboden von Philaé errichtet wurden, wurden auf eine andere Granitinsel transportiert.Aguilkia.

Artikel zum selben Thema

Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort
Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes
Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten
Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium
Positionen der Raumsonden im Jahr 2025 Positionen der Raumsonden im Jahr 2025
Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope
Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung
Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische
Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet
Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters
ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme
Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems
Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt
Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte
Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen? Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen?
Risikolandung für Curiosity 2012 Risikolandung für Curiosity 2012
Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten
Das Universum von Planck Das Universum von Planck
Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko
Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen
Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen
MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte
Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt
Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels
Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der Pale Blue Dot Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der "Pale Blue Dot"
Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre
Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus
Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße
Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn? Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn?
E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt
Sonden zu Merkur Sonden zu Merkur
Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten
Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität
JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums
METEOSAT Wettersatelliten METEOSAT: Ein Schlüsselsatellit zur Klimabeobachtung
Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars
Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden
Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn? Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn?
MOM: Der technologische Demonstrator MOM: Der technologische Demonstrator
Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden
Was ist ein astronomisches Interferometer? Was ist ein astronomisches Interferometer?
Roboter Philae und der Komet Rosetta Roboter Philae und der Komet Rosetta
Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea