Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 15. August 2025

Lagrange-Punkte: Gravitationstore des Sonnensystems

Lagrange-Punktdiagramm im Sonne-Erde-System

Die fünf Punkte von Lagrange: Natürliche Anker für Satelliten und Sonden

Lagrange-Punkte, benannt nach dem MathematikerJoseph-Louis Lagrange(1736-1813), der sie 1772 beschrieb, stellen stabile Orbitalpositionen zwischen zwei Körpern im Sonnensystem dar. Diese besonderen Punkte, fünf an der Zahl (L1, L2, L3, L4, L5), befinden sich dort, wo die Gravitationskräfte und die Zentrifugalkraft perfekt im Gleichgewicht sind.

Mit anderen Worten: Lagrange-Punkte sind wie „natürliche Stationen“ im Weltraum, an denen sich die Schwerkraft und die Rotation des Sonne-Erde-Systems gegenseitig ausgleichen. Sie bieten ideale Standorte für die Installation von Satelliten oder die Beobachtung des Universums, ohne ständig durch die Gravitationskräfte gestört zu werden.

Punkt L1: Ideales Sonnenobservatorium

Punkt L1, zwischen der Erde und der Sonne gelegen, etwa 1,5 Millionen Kilometer von unserem Planeten entfernt, bietet eine einzigartige Position für die ununterbrochene Sonnenbeobachtung. Seit 1995 ist dort die Sonde SOHO (Solar and Heliospheric Observatory) stationiert, die wichtige Daten zur Sonnenaktivität liefert.

Punkt L2: Fenster zum tiefen Universum

Auf der der Erde gegenüberliegenden Seite von L1 beherbergt L2 Observatorien wie das James Webb Space Telescope (JWST) und Gaia. L2 ist durch die Erde vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und ermöglicht astronomische Infrarotbeobachtungen (stabil bei -233 °C) des Weltraums.

Punkt L3: Mysteriöse Position

L3 befindet sich auf der der Erde gegenüberliegenden Seite der Sonne. Von der Erde aus sehr schwer zu erreichen und zu beobachten, bleibt es für Studien der Himmelsmechanik und Simulationen hauptsächlich theoretisch. In L3 gibt es keine Missionen.

L3 ist immer noch hinter der Sonne verborgen und hat zwar zur Fiktion inspiriert, ist aber von geringem praktischem Interesse.

Punkte L4 und L5: Natürliche stabile Zonen

L4 und L5 bilden gleichseitige Dreiecke zwischen Sonne und Erde und sind die einzigen natürlich stabilen Punkte. Das bedeutet, dass Asteroiden oder Satelliten lange Zeit dort bleiben können. L4 liegt auf seiner Umlaufbahn vor der Erde, L5 liegt dahinter.

Eigenschaften und Verwendung von Lagrange-Punkten
PunktRelative PositionStabilitätHauptverwendungszweckeBeispiele für Missionen
L1Zwischen Erde und SonneInstabilSonnenbeobachtung, Weltraumwetter, RelaissatellitenSOHO, DSCOVR
L2Jenseits der Erde, Seite gegenüber der SonneInstabil, aber zugänglichAstronomische Observatorien, Kosmologie, Kommunikation mit interplanetaren SondenJWST, Gaia
L3Auf der der Erde gegenüberliegenden Seite der SonneInstabilTheoretisch, Flugbahnplanung, SimulationenKeine aktuellen Missionen
L4Vor der Erde auf ihrer Umlaufbahn, die mit Sonne und Erde ein gleichseitiges Dreieck bildetStabilUntersuchung trojanischer Asteroiden, Navigationsbaken, GravitationsexperimenteTrojanische Asteroiden vom Jupiter
L5Er bleibt in seiner Umlaufbahn hinter der Erde zurück und bildet mit Sonne und Erde ein gleichseitiges DreieckStabilUntersuchung trojanischer Asteroiden, Langzeitobservatorien, NavigationsbakenTrojanische Asteroiden vom Jupiter

Lagrange-Punkte: Anwendungen in der Weltraumnavigation

Lagrange-Punkte werden nicht nur zur Platzierung von Teleskopen oder zur Beobachtung von Asteroiden verwendet. Sie bieten auch erhebliche Vorteile fürWeltraumnavigationund Planung interplanetarer Flugbahnen.

Ein in der Nähe eines Lagrange-Punktes positionierter Satellit profitiert von einem quasistabilen Gleichgewicht zwischen den Gravitationskräften zweier Hauptkörper (wie der Sonne und der Erde). Dies ermöglichtden Kraftstoffverbrauch reduzierenum eine feste Position oder eine bestimmte Umlaufbahn beizubehalten, was für Langstreckenmissionen von entscheidender Bedeutung ist.

L1 und L2 dienen beispielsweise als Relaispunkte für die Kommunikation mit interplanetaren Sonden, da an diesen Punkten befindliche Satelliten ohne Unterbrechung durch die Erdrotation beobachten oder Daten übertragen können. Flugbahnen zum Mars, zur Venus oder zu anderen Zielen können mit optimiert werdenGravitationspfadedie um die Lagrange-Punkte „gleiten“ und so Vortriebsmanöver minimieren.

Schließlich können L4 und L5 aufgrund ihrer Stabilität langfristige Relaisstationen oder Satelliten aufnehmen, die als dienenNavigationsbaken für zukünftige Weltraummissionen. Diese Punkte können auch zur Untersuchung der stabilen Gravitationsumgebung genutzt werden, um neue Navigations- und Orbittechnologien zu testen.

Artikel zum selben Thema

Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort
Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes
Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten
Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium
Positionen der Raumsonden im Jahr 2025 Positionen der Raumsonden im Jahr 2025
Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope
Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung
Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische
Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet
Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters
ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme
Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems
Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt
Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte
Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen? Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen?
Risikolandung für Curiosity 2012 Risikolandung für Curiosity 2012
Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten
Das Universum von Planck Das Universum von Planck
Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko
Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen
Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen
MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte
Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt
Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels
Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der Pale Blue Dot Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der "Pale Blue Dot"
Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre
Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus
Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße
Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn? Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn?
E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt
Sonden zu Merkur Sonden zu Merkur
Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten
Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität
JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums
METEOSAT Wettersatelliten METEOSAT: Ein Schlüsselsatellit zur Klimabeobachtung
Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars
Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden
Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn? Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn?
MOM: Der technologische Demonstrator MOM: Der technologische Demonstrator
Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden
Was ist ein astronomisches Interferometer? Was ist ein astronomisches Interferometer?
Roboter Philae und der Komet Rosetta Roboter Philae und der Komet Rosetta
Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea