Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 12. August 2025

Mars Reconnaissance Orbiter: Das Auge des Luchses, das die Geheimnisse des Mars enthüllt

Lawine auf dem Mars von MRO gesehen

MRO: Eine beispiellose Vision zur Kartierung des Roten Planeten

Der Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) ist eine Mehrzweck-Orbitalplattform zur geophysikalischen, mineralogischen und klimatischen Beobachtung des Mars. MRO wurde am 12. August 2005 gestartet und am 10. März 2006 in die Marsumlaufbahn gebracht. Es kombiniert eine Reihe von Instrumenten mit hoher räumlicher und spektraler Auflösung mit Datenweiterleitungsfunktionen für Lander und Rover. Die Startmasse beträgt ca. 2.180 kg und die Sonde operiert auf einer niedrigen quasi-kreisförmigen Umlaufbahn (variable Steigung ca. 250–320 km), optimiert für die HiRISE-Kamera und das SHARAD-Radar.

Orbitale Architektur und physikalische Einschränkungen

Aus orbitaler Sicht wurde MRO in einer niedrigen quasi-kreisförmigen polaren Umlaufbahn platziert, um die räumliche Auflösung und Wiederholbarkeit der Beobachtungen zu optimieren. Die typische Nadirhöhe für HiRISE liegt zwischen ~255 und 320 km, was einen Bodenmaßstab von etwa 0,25–0,32 m/Pixel für vertikale Aufnahmen ergibt. Dieser Maßstab ist ein direktes Ergebnis der optischen Geometrie: Für ein Teleskop mit Durchmesser \(D\) und Brennweite \(f\) folgt die theoretische beugungsbegrenzte Winkelauflösung ungefähr \(\theta \ca. 1,22 \frac{\lambda}{D}\), die erreichte Auflösung (∼0,3 m/Pixel) resultiert jedoch aus einem Kompromiss zwischen Optik, Lagestabilität, Beobachtungshöhe und Detektorgröße.

HiRISE – optomechanische Details und Leistung

HiRISE (High Resolution Imaging Science Experiment) ist das Flaggschiff-MRO-Instrument. Es handelt sich um ein Teleskop mit einem Durchmesser von 0,5 m, das Licht auf einen 20.000 Pixel breiten CCD-Detektor fokussiert. Diese Konfiguration ermöglicht es, Bilder zu erhalten, bei denen jedes Pixel weniger als einen Quadratmeter der Marsoberfläche abdeckt. Einschränkungen hinsichtlich der optischen Ausrichtung und der thermischen Stabilität sind von entscheidender Bedeutung: Ein Versatz von einigen Mikrorad reicht aus, um die Schärfe der Bilder zu beeinträchtigen.

Wichtige wissenschaftliche Beiträge

In fast zwei Jahrzehnten der Beobachtung hat MRO unser Wissen über den Mars verändert:

Vergleichstabelle der Hauptinstrumente

Hauptinstrumente des Mars Reconnaissance Orbiter
InstrumentFunktionAuflösungSpektralbereich
HiRISEHochauflösende optische Bildgebung0,25–0,32 m/PixelSichtbar (~0,4–0,9 µm)
KRISMUSMineralogische Spektralanalyse18–36 m/PixelSichtbar im nahen IR (0,36–3,9 µm)
SHARADKellervermessungsradar15 m vertikal / 3000 m horizontal15–25 MHz

Quelle :NASA Mars Reconnaissance OrbiterUndHiRISE Universität von Arizona.

Artikel zum selben Thema

Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort
Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes
Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten
Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium
Positionen der Raumsonden im Jahr 2025 Positionen der Raumsonden im Jahr 2025
Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope
Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung
Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische
Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet
Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters
ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme
Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems
Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt
Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte
Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen? Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen?
Risikolandung für Curiosity 2012 Risikolandung für Curiosity 2012
Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten
Das Universum von Planck Das Universum von Planck
Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko
Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen
Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen
MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte
Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt
Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels
Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der Pale Blue Dot Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der "Pale Blue Dot"
Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre
Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus
Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße
Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn? Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn?
E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt
Sonden zu Merkur Sonden zu Merkur
Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten
Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität
JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums
METEOSAT Wettersatelliten METEOSAT: Ein Schlüsselsatellit zur Klimabeobachtung
Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars
Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden
Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn? Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn?
MOM: Der technologische Demonstrator MOM: Der technologische Demonstrator
Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden
Was ist ein astronomisches Interferometer? Was ist ein astronomisches Interferometer?
Roboter Philae und der Komet Rosetta Roboter Philae und der Komet Rosetta
Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea