Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 27. Juni 2015

Mauna Kea unter den Sternen: Das CFHT-Teleskop auf der Suche nach den Geheimnissen des Universums

CFHT-Teleskop auf dem Gipfel des Mauna Kea

Ein internationales Teleskop an der Spitze des Pazifiks

Das seit 1979 in Betrieb befindliche Canada-France-Hawaii Telescope (CFHT) ist ein astronomisches Instrument mit einem Durchmesser von 3,6 Metern, das sich in einer Höhe von 4.204 Metern auf dem Vulkan Mauna Kea auf Hawaii befindet. Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen derKanada, DortFrankreichund dieUniversität von HawaiiEs verkörpert ein Beispiel internationaler wissenschaftlicher Zusammenarbeit in der Astronomie. Die Wahl des Mauna Kea ist nicht trivial: Seine atmosphärischen Bedingungen – Stabilität, niedrige Luftfeuchtigkeit, keine Lichtverschmutzung – machen ihn zu einem der besten astronomischen Beobachtungsorte der Welt.

Modernste optische Technologie und Instrumente

Ausgestattet mit einem 3,6 Meter großen hyperbolischen Primärspiegel war das CFHT eines der ersten Teleskope, das die Technik der aktiven Optik voll ausnutzte und die Stabilität seiner Oberfläche bis auf einige zehn Nanometer gewährleistete. Dank einer sehr thermisch stabilen Kuppel und einer kompakten Struktur werden interne Turbulenzen deutlich reduziert. Es ist mit mehreren hochmodernen Instrumenten ausgestattet, darunter:

Eine zentrale Rolle in der Kosmologie und Astrophysik

Das CFHT hat in mehreren Schlüsselbereichen eine grundlegende Rolle gespielt:

Ein respektvoller astronomischer Wächter

Der Betrieb von CFHT findet in einem sensiblen kulturellen und ökologischen Kontext statt. Mauna Kea ist eine heilige Stätte für Hawaiianer und strenge Protokolle zielen darauf ab, die Auswirkungen der wissenschaftlichen Infrastruktur auf das Ökosystem und die lokalen Traditionen zu minimieren. Das CFHT ist somit Teil eines respektvollen wissenschaftlichen Ansatzes, der die menschlichen und natürlichen Dimensionen seiner Umwelt berücksichtigt.

Bedeutende Entdeckungen dank CFHT

Seit mehr als vier Jahrzehnten trägt das CFHT zu großen wissenschaftlichen Durchbrüchen in der Astronomie bei.

Dank der Stabilität seiner Instrumente, seines außergewöhnlichen Himmels und der Langlebigkeit seiner Beobachtungsprogramme bleibt das CFHT eines der produktivsten Teleskope in den Bereichen Kosmologie, Sternphysik und Planetenentstehung.

Auf dem Weg zu einer neuen Generation von Beobachtungen

Die Umstellung des CFHT ist in den kommenden Jahren geplant und soll sich in Richtung des Projekts weiterentwickelnMSE (Maunakea Spectroscopic Explorer): ein 11-Meter-Spektroskopteleskop, das der Erforschung der großen Strukturen des Universums gewidmet ist. Dieser von der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft unterstützte Übergang wird es ermöglichen, die bestehende Infrastruktur zu nutzen und gleichzeitig die Grenzen der Mehrobjektspektroskopie zu erweitern.

Artikel zum selben Thema

Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort
Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes
Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten
Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium
Positionen der Raumsonden im Jahr 2025 Positionen der Raumsonden im Jahr 2025
Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope
Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung
Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische
Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet
Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters
ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme
Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems
Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt
Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte
Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen? Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen?
Risikolandung für Curiosity 2012 Risikolandung für Curiosity 2012
Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten
Das Universum von Planck Das Universum von Planck
Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko
Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen
Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen
MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte
Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt
Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels
Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der Pale Blue Dot Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der "Pale Blue Dot"
Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre
Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus
Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße
Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn? Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn?
E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt
Sonden zu Merkur Sonden zu Merkur
Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten
Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität
JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums
METEOSAT Wettersatelliten METEOSAT: Ein Schlüsselsatellit zur Klimabeobachtung
Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars
Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden
Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn? Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn?
MOM: Der technologische Demonstrator MOM: Der technologische Demonstrator
Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden
Was ist ein astronomisches Interferometer? Was ist ein astronomisches Interferometer?
Roboter Philae und der Komet Rosetta Roboter Philae und der Komet Rosetta
Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea