Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 12. Oktober 2025

Das Hubble-Weltraumteleskop: Drei Jahrzehnte voller Offenbarungen

Das Hubble-Weltraumteleskop im Erdorbit

Ein offenes Fenster zum Kosmos

Gestartet am 24. April 1990Hubble-Weltraumteleskopist zu einem der einflussreichsten Instrumente der modernen Astronomie geworden. Im Orbit in einer Höhe von 547 km platziert, entgeht es den Turbulenzen der Erdatmosphäre und bietet eine Winkelauflösung von etwa 0,05 Bogensekunden. Hubble hat es ermöglicht, die kosmische Vergangenheit bis hin zu Spektralverschiebungen (z > 10) zu erforschen und Galaxien aufzudecken, die weniger als eine Milliarde Jahre nach dem Urknall entstanden sind.

Seine KameraWFC3und sein SpektrographCOShaben das Licht von Objekten eingefangen, die so weit entfernt sind, dass ihre sichtbare Strahlung nun nach dem Hubble-Gesetz in Richtung Infrarot verschoben ist: \( v = H_0 \, d \) Dabei ist \( v \) die Entfernungsgeschwindigkeit, \( H_0 \) die Expansionskonstante und \( d \) die Entfernung zur beobachteten Galaxie.

Hinweis: :
DERSpektralverschiebung, bezeichnet mit \( z \), misst die Variation der Wellenlänge einer Spektrallinie zwischen der Emission und der Beobachtung. Es wird durch die Beziehung definiert: \( z = \frac{\lambda_{obs} - \lambda_{emit}}{\lambda_{emit}} \)
Ein positiver Offset (\( z > 0 \)) entspricht aRotverschiebungDies zeigt an, dass sich das Objekt vom Beobachter entfernt. Umgekehrt entspricht ein negativer Offset (\( z < 0 \)) aBlauverschiebung. Im großen Maßstab sind die für Galaxien und Quasare beobachteten Werte von \( z \) proportional zu ihrer Entfernung gemäß dem Hubble-Gesetz, \( v = H_0 \, d \), ein direktes Zeichen der Expansion des Universums.

Messung der Ausdehnung des Universums

Eine der Hauptmissionen von Hubble bestand darin, die Expansionsrate des Universums genau zu messen. Durch die Beobachtung derCepheidenund Supernovae vom Typ Ia, Hubble erlaubtAdam Riess(1969–) undBrian Schmidt(1967–) um einen Wert der Hubble-Konstante um \( H_0 ≈ 73 \, km·s^{-1}·Mpc^{-1} \) zu erhalten.

Diese Ergebnisse verdeutlichten eine Spannung zwischen den lokalen Werten von \( H_0 \) und denen, die vom Planck-Satelliten aus dem kosmischen Mikrowellenhintergrund abgeleitet wurden, was \( H_0 ≈ 67,4 \, km·s^{-1}·Mpc^{-1} \) ergibt. Diese als „Hubble-Spannung“ bekannte Meinungsverschiedenheit legt nahe, dass unser kosmologisches Modell \(\Lambda CDM\) möglicherweise einer Überarbeitung bedarf.

Nebel und Sternkindergärten

Hubble hat die komplexen Strukturen von Nebeln wie dem berühmten enthülltSäulen der Schöpfungim Adlernebel (M16). Diese im sichtbaren und infraroten Bereich aufgenommenen Bilder zeigen die dynamischen Prozesse der Sternentstehung, bei denen die Winde junger Sterne Molekülwolken formen.

Die Details der JetsHH-Objekteoder protoplanetare Scheiben des Orion haben es ermöglicht, die Mechanismen der Akkretion und des Ausstoßes von Materie um Protosterne zu verstehen.

Exoplaneten und entfernte Atmosphären

Hubble trug auch zur Spektroskopie exoplanetarer Atmosphären bei. Durch die Analyse des Sternenlichts, das während der Transite von Planeten gefiltert wurde, entdeckte er das Vorhandensein von Wasserdampf, Methan und Natrium in mehreren extrasolaren Welten.

Diese bahnbrechenden Beobachtungen ebneten den Weg für neuere Instrumente wie dasJWST, in der Lage, die chemische Zusammensetzung dieser Atmosphären mit erhöhter Präzision zu untersuchen.

Die Grenzen des Sichtbaren

Das ikonische Bild vonHubble Ultra Deep Field(2004) vereint fast 10.000 Galaxien in einem winzigen Feld von 11 Bogenminuten. Es veranschaulicht die schwindelerregende Dichte des beobachtbaren Kosmos: Jeder Lichtpunkt repräsentiert eine ganze Galaxie mit Milliarden von Sternen.

Hinweis: :
Die vom Hubble Ultra Deep Field erreichte Grenzgröße beträgt \( m_{AB} ≈ 30 \), d. h. Objekte, die 4 Milliarden Mal schwächer sind als diejenigen, die mit bloßem Auge sichtbar sind.

Eine nachhaltige Vision

Trotz seines Alters bleibt Hubble eine Säule der Weltraumbeobachtung. Seine seit mehr als dreißig Jahren archivierten Daten werden immer noch für die Erforschung von Dunkler Materie, Quasaren und galaktischer Morphologie verwendet. Die Interaktion zwischen Hubble und demJames Webb-Weltraumteleskopwird nun eine ergänzende Sicht auf den Kosmos ermöglichen, indem es Ultraviolett und tiefes Infrarot kombiniert.

Vergleich zwischen Hubble und anderen Weltraumobservatorien
TeleskopBeobachtete WellenlängenWinkelauflösungEinführungsjahrOrbit
HubbleUltraviolett – Sichtbar – Nahinfrarot0,05″1990Niedrige Erdumlaufbahn (547 km)
James WebbMittleres und fernes Infrarot0,1″2021Lagrange-Punkt L2 (1,5 Millionen km)
ChandraRöntgenstrahlen0,5″1999Stark elliptische Erdumlaufbahn (10.000 × 140.000 km)
SpitzerInfrarot (3–180 µm)2″2003Heliozentrische (erdfolgende) Umlaufbahn
GaiaSichtbar (Präzisionsphotometrie und Astrometrie)0,01″2013Lagrange-Punkt L2
KeplerSichtbar (Erkennung von Planetentransiten)4″2009Heliozentrische Umlaufbahn (hinter der Erde)
TESSSichtbar – nahes Infrarot21″2018Sehr hohe elliptische Umlaufbahn (P/13,7 Tage)
ALMAMillimeter- und Submillimeterwellen0,01″ (Interferometrie)2011Boden (Atacama-Wüste, Chile, 5000 m)
FermiGammastrahlen (20 MeV – 300 GeV)3′ bis 0,1°2008Niedrige Erdumlaufbahn (565 km)
EuklidSichtbares und nahes Infrarot (kosmologische Kartierung)0,2″2023Lagrange-Punkt L2

Quelle :NASA HubbleSite, ESA, UndADS – Astrophysik-Datensystem.

Artikel zum selben Thema

Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort
Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes
Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten
Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium
Positionen der Raumsonden im Jahr 2025 Positionen der Raumsonden im Jahr 2025
Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope
Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung
Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische
Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet
Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters
ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme
Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems
Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt
Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte
Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen? Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen?
Risikolandung für Curiosity 2012 Risikolandung für Curiosity 2012
Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten
Das Universum von Planck Das Universum von Planck
Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko
Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen
Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen
MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte
Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt
Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels
Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der Pale Blue Dot Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der "Pale Blue Dot"
Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre
Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus
Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße
Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn? Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn?
E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt
Sonden zu Merkur Sonden zu Merkur
Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten
Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität
JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums
METEOSAT Wettersatelliten METEOSAT: Ein Schlüsselsatellit zur Klimabeobachtung
Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars
Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden
Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn? Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn?
MOM: Der technologische Demonstrator MOM: Der technologische Demonstrator
Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden
Was ist ein astronomisches Interferometer? Was ist ein astronomisches Interferometer?
Roboter Philae und der Komet Rosetta Roboter Philae und der Komet Rosetta
Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea