Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Die Giganten der Beobachtung: Die größten terrestrischen Teleskope

Die größten terrestrischen Teleskope: VLT

Eine Suche nach Licht

Seit Galileo (1564-1642) und seinem 37-mm-Refraktor im Jahr 1609 sind terrestrische Teleskope immer größer geworden, um mehr Licht zu sammeln. Die Leistung eines optischen Teleskops hängt im Wesentlichen vom Durchmesser seines Primärspiegels ab, der seine Fähigkeit bestimmt, Licht einzufangen und feine Details entfernter Objekte aufzulösen. Die größten aktuellen Instrumente, wie dasGran Telescopio Canarias(GTC) oder Very Large Telescopes (VLT) verwenden segmentierte oder gepaarte Spiegel, um beeindruckende Durchmesser zu erreichen.

Mechanische und thermische Einschränkungen begrenzen die Herstellung monolithischer Spiegel über 8 Meter hinaus. Moderne Teleskope übernehmen daher die Techniksegmentierte Spiegeldurch Aktuatoren gesteuert, um eine perfekte optische Oberfläche aufrechtzuerhalten. Die ZukunftExtrem großes Teleskop(ELT) an der ESO in Chile wird mit einem 39,3 Meter großen Spiegel, der aus 798 sechseckigen Segmenten besteht, den Höhepunkt dieser Technologie verkörpern. In der folgenden Tabelle sind die 20 größten in Betrieb oder im Bau befindlichen terrestrischen optischen Teleskope aufgeführt, sortiert nach dem äquivalenten Durchmesser des Primärspiegels.

Die größten terrestrischen optischen Teleskope

Die 20 größten terrestrischen optischen Teleskope
RangNameOrtLandDurchmesser (m)JahrArt
1ELTCerro ArmazonesChile39.32028Segmentiert
2TMTMauna KeaVEREINIGTE STAATEN30.0~2030Segmentiert
3GMTCerro Las CampanasChile25.4~2029Segmentiert
4AGBLa PalmaSpanien10.42009Segmentiert
5Keck IMauna KeaVEREINIGTE STAATEN10.01993Segmentiert
6Keck IIMauna KeaVEREINIGTE STAATEN10.01996Segmentiert
7SALZSüdafrikaRSA9.22005Segmentiert
8VLT UT1 bis UT4Cerro ParanalChile8.21998–2001Monolithisch
9SubaruMauna KeaJapan8.21999Monolithisch
10Zwillinge NordMauna KeaVEREINIGTE STAATEN8.11999Monolithisch
11Zwillinge SüdCerro PachonChile8.12000Monolithisch
12LBTMount GrahamVEREINIGTE STAATEN8,4×22004Doppelspiegel
13Magellan I & IICerro Las CampanasChile6.52000Monolithisch
14MMTArizonaVEREINIGTE STAATEN6.52000Monolithisch
15Palomar HaleKalifornienVEREINIGTE STAATEN5.11948Monolithisch
16BaadeCerro Las CampanasChile6.52002Monolithisch
17NutteMount WilsonVEREINIGTE STAATEN2.51917Monolithisch
18ESO 3.6La SillaChile3.61976Monolithisch
19Kanada-Frankreich-HawaiiMauna KeaKanada/Frankreich3.61979Monolithisch
20Anglo-AustralierAbstellgleisfederAustralien3.91974Monolithisch

Artikel zum selben Thema

Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort
Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes
Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten
Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium
Positionen der Raumsonden im Jahr 2025 Positionen der Raumsonden im Jahr 2025
Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope
Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung
Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische
Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet
Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters
ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme
Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems
Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt
Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte
Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen? Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen?
Risikolandung für Curiosity 2012 Risikolandung für Curiosity 2012
Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten
Das Universum von Planck Das Universum von Planck
Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko
Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen
Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen
MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte
Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt
Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels
Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der Pale Blue Dot Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der "Pale Blue Dot"
Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre
Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus
Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße
Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn? Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn?
E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt
Sonden zu Merkur Sonden zu Merkur
Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten
Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität
JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums
METEOSAT Wettersatelliten METEOSAT: Ein Schlüsselsatellit zur Klimabeobachtung
Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars
Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden
Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn? Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn?
MOM: Der technologische Demonstrator MOM: Der technologische Demonstrator
Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden
Was ist ein astronomisches Interferometer? Was ist ein astronomisches Interferometer?
Roboter Philae und der Komet Rosetta Roboter Philae und der Komet Rosetta
Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea