ENVISAT (ENVIronmental SATellite) war der größte Erdbeobachtungssatellit, der jemals von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) gebaut wurde. Dieser 8,2 Tonnen schwere und 10 Meter lange Koloss wurde am 1. März 2002 von einer Ariane-5-Rakete vom Raumfahrtzentrum Guayana aus gestartet und revolutionierte ein Jahrzehnt lang die globale Umweltüberwachung. Seine Mission endete am 8. April 2012 nach einem plötzlichen Kommunikationsverlust abrupt, sein wissenschaftliches Erbe ist jedoch nach wie vor beträchtlich.
ENVISAT verfügte über eine hochentwickelte Reihe von 10 wissenschaftlichen Instrumenten, die zur gleichzeitigen Messung verschiedener terrestrischer, atmosphärischer und ozeanischer Parameter konzipiert waren:
Der RA-2-Höhenmesser maß die Topographie der Meeresoberfläche mit Zentimetergenauigkeit und ermöglichte so die Untersuchung von Meeresströmungen, Meereszirkulation und Meeresspiegelanstieg. MERIS quantifizierte Chlorophyll-a und lieferte wichtige Daten zur Phytoplanktonproduktivität und zur Gesundheit mariner Ökosysteme.
Die Instrumente MIPAS, SCIAMACHY und GOMOS führten detaillierte Messungen atmosphärischer Spurengase durch und überwachten die Entwicklung der Ozonschicht, die Verteilung von Aerosolen und die Konzentration von Treibhausgasen wie CO₂ und CH₄. Diese Daten waren für Studien zum Klimawandel von entscheidender Bedeutung.
ASAR lieferte Radarbilder unabhängig von Wetter und Sonneneinstrahlung und ermöglichte die Überwachung von Polareis, Wäldern, Böden und städtischen Gebieten. MERIS verfolgte Vegetationsbedingungen und Landnutzungsänderungen auf globaler Ebene.
| Einstellung | Wert | Beschreibung | Bedeutung |
|---|---|---|---|
| Messe beim Start | 8211 kg | Schwerster ziviler Beobachtungssatellit | Tragfähigkeit für mehrere Instrumente |
| Abmessungen | 10m × 4m × 4m | Spannweite mit ausgefahrenen Paneelen: 26 m | Verfügbare Lautstärke für Instrumente |
| Orbit | Sonnensynchron polar | Höhe: 800 km, Neigung: 98,55° | Wiederholte globale Berichterstattung |
| Zeit der Revolution | 101 Minuten | 14,3 Umlaufbahnen/Tag | Häufigkeit der erneuten Besuche |
| Elektrische Energie | 6500W | 70 m² Solarpaneele | Stromversorgung des Instruments |
| Erwartete Lebensdauer | 5 Jahre | Effektive Mission: 10 Jahre, 1 Monat | Robustheit und Zuverlässigkeit |
| Datenrate | 100 Mbit/s | Übertragung im X- und Ka-Band | Große Menge wissenschaftlicher Daten |
Quelle :ESA Earth Online – ENVISAT-MissionUndESA – Details zur ENVISAT-Mission.
Obwohl die ENVISAT-Mission vorzeitig beendet wurde, lebt ihr wissenschaftliches Erbe durch die Sentinel-Missionen des Copernicus-Programms weiter. Das von der Europäischen Union in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ins Leben gerufene Copernicus-Programm ist für einen langfristigen Betrieb, mindestens bis 2030, geplant, mit der Aussicht auf eine darüber hinausgehende Verlängerung je nach betrieblichem Bedarf und Finanzierung.
Ziel des Copernicus-Programms:Bereitstellung einer kontinuierlichen und nachhaltigen Beobachtung der Erde mit kostenlosen Daten für Umweltüberwachung, Landwirtschaft, Katastrophenmanagement und Überwachung des Klimawandels.