Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 31. Juli 2025

Positionen von Raumsonden im Jahr 2025

Flugbahnen von Raumsonden

Stille Entdecker am Rande der Leere

Raumsonden sind unsere Augen und Hände im Universum. Im Jahr 2025 bewegen sich etwa dreißig von ihnen weiterhin um die Sonne oder weit von ihr entfernt, manchmal auch über die Heliopause hinaus. Einige übermitteln immer noch Daten, andere wurden zum Schweigen gebracht, aber sie bleiben auf ihrer Umlaufbahn und sind stille Zeugen menschlichen Einfallsreichtums.

Positionen und Missionen im Jahr 2025

Die folgende Tabelle listet die wichtigsten noch aktiven oder bemerkenswerten Sonden mit ihrer Entfernung von der Sonne oder der Erde, ihrem Status und ihrer Hauptmission auf.

Positionen von Raumsonden im Jahr 2025
SondeEntfernung (AU)StatusHauptmission
Voyager 1161Aktiv (schwache Signale)Interstellares Medium
Voyager 2134Aktiv (Kommunikation wiederhergestellt)Interstellares Medium
Neue Horizonte59AktivUntersuchung des Kuipergürtels
Pionier 10133Stumm seit 2003Erster Jupitertransit
Pionier 11107Stumm seit 1995Erster Saturntransit
Sonnenorbiter0,9AktivInnere Heliosphäre
Parker-Solarsonde0,1AktivSolarkrone
SAFT3.2AktivMonde des Jupiter
Juno5,0AktivJupiter (polare Umlaufbahn)
Lucy2.3AktivJupiter-Trojaner
Osiris-REx1.1AktivTermin bei Apophis (2029)
Ausdauer1,0AktivSuche nach Leben auf dem Mars
Neugier1,0AktivGeologie des Mars
Einblick1,0Inaktiv (2022)Seismologie des Mars
MAVEN1,0AktivMarsatmosphäre
ExoMars TGO1,0AktivGase in der Marsatmosphäre
Chandrayaan-2 Orbiter~0,0026AktivMondbeobachtung
Mondaufklärungsorbiter~0,0026AktivMondtopographie
Schlussstein0,02AktivNRHO-Umlaufbahnen (Gateway-Vorbereitung)
Artemis I. OrionN / AMission abgeschlossen (2022)Testen des Orion-Systems
BepiColombo0,6AktivAuf dem Weg zum Merkur (Ankunft 2025)
Hayabusa2 (Erweitert)1.5AktivAsteroidenvorbeiflug (1998 KY26)
PFEILN / AErfolgreiche Wirkung (2022)Asteroidenabweichung
Luna 25 (Russland)N / ALandungsfehler (2023)Mondmission

Quellen:NASA Voyager-Mission, ESA/NASA Solar Orbiter, Parker-Solarsonde, Juno-Mission der NASA, ESA-SAFT.

Artikel zum selben Thema

Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort
Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes
Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten
Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium
Positionen der Raumsonden im Jahr 2025 Positionen der Raumsonden im Jahr 2025
Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope
Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung
Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische
Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet
Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters
ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme
Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems
Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt
Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte
Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen? Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen?
Risikolandung für Curiosity 2012 Risikolandung für Curiosity 2012
Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten
Das Universum von Planck Das Universum von Planck
Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko
Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen
Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen
MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte
Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt
Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels
Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der Pale Blue Dot Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der "Pale Blue Dot"
Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre
Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus
Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße
Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn? Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn?
E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt
Sonden zu Merkur Sonden zu Merkur
Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten
Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität
JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums
METEOSAT Wettersatelliten METEOSAT: Ein Schlüsselsatellit zur Klimabeobachtung
Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars
Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden
Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn? Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn?
MOM: Der technologische Demonstrator MOM: Der technologische Demonstrator
Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden
Was ist ein astronomisches Interferometer? Was ist ein astronomisches Interferometer?
Roboter Philae und der Komet Rosetta Roboter Philae und der Komet Rosetta
Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea