Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 18. August 2025

Weltraumschrott: Der Albtraum moderner Satelliten

Weltraumschrott, der die Erde umkreist

Herkunft und Natur von Weltraummüll

Weltraummüll stammt von außer Betrieb befindlichen Satelliten, verlassenen Raketenstufen, Fragmenten von Kollisionen oder Explosionen im Orbit. Es wird geschätzt, dass mehr als36.000die Anzahl der aktuell verfolgten Objekte, die größer als 10 cm sind. Ihre relative Geschwindigkeit, die \(v \ca. 7,8 \, km/s\) erreichen kann, verleiht diesen Trümmern beim Aufprall eine gewaltige kinetische Energie.

Tabelle der wichtigsten Ereignisse, die Weltraummüll erzeugen

Hauptereignisse, die Weltraummüll erzeugen
EreignisJahrHöheKonsequenzen
Explosion des Satelliten Fengyun-1C (chinesischer Antisatellitentest)2007865 kmEntstehung von mehr als 3.000 verfolgten Trümmerteilen, die sich immer noch im Orbit befinden
Kollision Cosmos-2251 (Russland) und Iridium-33 (USA)2009790 kmErste große Kollision zwischen zwei aktiven Satelliten, bei der mehr als 2.000 Fragmente entstehen
Explosion einer Ariane-1-Raketenstufe (V16-Mission)1986~600 kmMehrere hundert hartnäckige Trümmerteile, von denen sich einige noch heute im Orbit befinden
Indischer Antisatellitentest (Mission Shakti, Microsat-R)2019300 kmEntstehung von etwa 400 Trümmern, die für die Internationale Raumstation (ISS) von entscheidender Bedeutung sind
Absichtliche Zerstörung des Satelliten USA-193 (Operation Burnt Frost)2008247 kmDie Trümmer fielen schnell, aber es gab Kontroversen über die Militarisierung des Weltraums
Explosion von Pegasus-2 (amerikanische Raketenstufe)1996580 kmEines der ersten Großereignisse, dessen Fragmente noch im Umlauf sind
Fragmentierung des russischen Satelliten Cosmos-12751981975 kmErster dokumentierter Fall eines spontanen Bruchs (defekte Batterie), mehr als 310 Trümmer

Quellen:NASA Orbital Debris ProgramESA-Büro für Weltraummüll.

Kessler-Syndrom: Alarmierende Risikoprognosen

Das Kessler-Syndrom ist ein Katastrophenszenario, das 1978 vom amerikanischen Astrophysiker vorgeschlagen wurdeDonald J. Kessler(1940-). Es beschreibt einen Dominoeffekt im Weltraum, bei dem die Dichte des Weltraummülls in der Erdumlaufbahn so hoch wird, dass bei Kollisionen zwischen Objekten noch mehr Fragmente entstehen, was zu einer unkontrollierbaren Kettenreaktion führt. Langfristig könnten einige Umlaufbahnen für Jahrzehnte unbrauchbar werden und GPS-Navigation, Telekommunikation und Erdbeobachtung gefährden.

Hauptfolgen von Weltraummüll

Tabelle der Folgen von Weltraummüll

Folgen von Weltraummüll
FolgeBetroffene DomäneKonkretes BeispielMögliche Auswirkungen
Kollisionsgefahr mit aktiven SatellitenTelekommunikation und NavigationDie Internationale Raumstation (ISS) muss regelmäßig ihre Umlaufbahn wechselnVerlust von GPS-, Internet- und Telefondiensten
Steigende Kosten für WeltraummissionenRaumfahrtindustrieBedarf an verstärkter Panzerung und AusweichmanövernErhöhte Startkosten und längere Verzögerungen
Gefahr für die Sicherheit der AstronautenBemannte FlügeMikrotrümmer, die ein bewohnbares Modul perforieren könnenLebensgefahr im niedrigen Orbit (LEO)
Blockierung bestimmter UmlaufbahnenErdbeobachtungKessler-Syndrom macht die LEO-Umlaufbahn unbrauchbarJahrzehntelanger Verlust des Zugangs zu strategischen Umlaufbahnen
Verschmutzung der WeltraumumgebungNachhaltigkeit im WeltraumExponentielle Anhäufung von Fragmenten > 36.000 verfolgte ObjekteBedrohung für die Zukunft der Weltraumaktivitäten
Bedrohung für zukünftige SatellitengenerationenKonstellationen im EinsatzStarlink und OneWeb müssen regelmäßige Manöver planenErhöhte Komplexität des Weltraumverkehrsmanagements
Gefahr eines unkontrollierten Absturzes in Richtung ErdeBodensicherheitFragmente einer „Langer Marsch“-Rakete fallen in Afrika ein (2020–2022)Sachschaden oder Verletzung der Bevölkerung
Wissenschaftliche StörungAstronomie und HimmelsbeobachtungHelle Satelliten stören die Beobachtungen des LSST (Vera Rubin Observatory).Verschlechterung der Qualität astronomischer Aufzeichnungen
Geopolitisches RisikoInternationale SicherheitAntisatellitentests erzeugen Tausende von TrümmernErhöhte Spannungen zwischen Weltraummächten

Überlegte Lösungen zur Begrenzung des Problems

Um zu verhindern, dass der erdnahe Weltraum zu einer echten Mülldeponie wird, arbeiten Raumfahrtagenturen und Unternehmen an verschiedenen Lösungen. Wir unterscheiden zwei Hauptachsen:Vermeiden Sie das Hinzufügen neuer AblagerungenUndReinigen Sie diejenigen, die bereits vorhanden sind.

Szenarien zur Entwicklung der Weltraumverschmutzung

Die Zukunft der Orbitalumgebung hängt direkt von den Entscheidungen ab, die heute hinsichtlich der Trümmerbewirtschaftung getroffen werden. Drei Hauptszenarien sehen die Experten vor:

Diese Szenarien zeigen, dass Untätigkeit das Risiko eines unkontrollierbaren Ausreißers erheblich erhöht. Umgekehrt kann eine schnelle und ehrgeizige internationale Zusammenarbeit den Weltraum als Gemeingut erhalten, das auch künftigen Generationen zugänglich ist.

Artikel zum selben Thema

Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort
Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes
Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten
Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium
Positionen der Raumsonden im Jahr 2025 Positionen der Raumsonden im Jahr 2025
Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope
Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung
Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische
Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet
Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters
ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme
Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems
Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt
Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte
Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen? Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen?
Risikolandung für Curiosity 2012 Risikolandung für Curiosity 2012
Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten
Das Universum von Planck Das Universum von Planck
Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko
Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen
Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen
MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte
Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt
Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels
Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der Pale Blue Dot Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der "Pale Blue Dot"
Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre
Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus
Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße
Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn? Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn?
E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt
Sonden zu Merkur Sonden zu Merkur
Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten
Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität
JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums
METEOSAT Wettersatelliten METEOSAT: Ein Schlüsselsatellit zur Klimabeobachtung
Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars
Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden
Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn? Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn?
MOM: Der technologische Demonstrator MOM: Der technologische Demonstrator
Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden
Was ist ein astronomisches Interferometer? Was ist ein astronomisches Interferometer?
Roboter Philae und der Komet Rosetta Roboter Philae und der Komet Rosetta
Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea