Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Wie ermittelt GPS jederzeit Ihre Position?

GPS-Konstellation um die Erde

Wie funktioniert das GPS-System?

DERGlobales Positionierungssystem(GPS) basiert auf einer Konstellation von24 SatellitenAktive Satelliten (plus einige Ersatzsatelliten), die gleichmäßig um die Erde verteilt sind und sich jeweils in einer Höhe von etwa 20.200 km befinden. Diese Satelliten senden kontinuierlich ein Signal mit ihrer Position und der sehr genauen Zeit, zu der das Signal gesendet wird, synchronisiert über aCäsium- oder Rubidium-Atomuhran Bord genommen. Ein GPS-Empfänger (wie der Ihres Telefons) empfängt diese Signale. Durch Messung der Zeit, die das Signal benötigt, um anzukommen, berechnet es die Entfernung zu jedem Satelliten. Mit dem Signal vonvier Satellitenoder mehr, es kann seine Position im Raum (Breitengrad, Längengrad, Höhe) bestimmenräumliche Triangulation(in Wirklichkeit Trilateration).

Räumliche Trilateration: Wie GPS die Position berechnet

Entgegen der landläufigen Meinung ist GPS nicht darauf angewiesenTriangulation(Winkelmessung), aber auf derräumliche Trilateration: Die Position des Empfängers wird aus den gemessenen Abständen zu mehreren Satelliten ermittelt. Jeder Satellit sendet kontinuierlich ein Signal, das seine Position zu einem bestimmten Zeitpunkt und einen genauen Zeitstempel enthält. Der Empfänger vergleicht die Sendezeit (in der Nachricht angegeben) mit der Empfangszeit (interne Uhr), um daraus abzuleitenAusbreitungszeitund damit die vom Signal zurückgelegte Entfernung.

Das grundlegende physikalische Prinzip

Das von jedem Satelliten ausgesendete Signal breitet sich mit der Lichtgeschwindigkeit \(\,c\,\) aus. Wenn das Signal eine Zeit \(\,\Delta t_i\,\) benötigt, um vom Satelliten \(i\) zum Empfänger zu gelangen, dann ist die Entfernung \(d_i\) gegeben durch:

\[ d_i = c\cdot\Delta t_i \]

Jeder Abstand definiert aKugel, die auf dem Satelliten zentriert ist\(i\), vom Radius \(d_i\). Der Schnittpunkt dieser Kugeln im Raum bestimmt die Position des Empfängers.

Warum vier Satelliten benötigt werden

Drei Satelliten reichen theoretisch aus, um einen Punkt im Raum zu lokalisieren (Schnittpunkt dreier Kugeln). GPS-Empfänger haben dies jedoch nichtAtomuhr: Sie sind daher nicht in der Lage, ihre Zeit perfekt mit der der Satelliten zu synchronisieren. DasSynchronisationsfehlerZwischen der Empfängeruhr und der GPS-Zeit entsteht ein für alle Messungen gemeinsamer Versatz.

Wir müssen daher ein System von lösenvier Gleichungen mit vier Unbekannten :

Die allgemeine Form der Gleichungen ist:

\[ (x - x_i)^2 + (y - y_i)^2 + (z - z_i)^2 = \left[c \cdot (\Delta t_i - \delta t)\right]^2 \]

Dabei sind \((x_i, y_i, z_i)\) die bekannten Koordinaten des Satelliten \(i\) und \(\Delta t_i\) die gemessene Flugzeit des Signals. Es ist zumindest notwendigvier Satellitenzur Fehlerbehebung dieses Systems und zur Behebung des Empfängertaktfehlers.

3D-Position + Synchronisation

Mit den Signalen vonvier oder mehr Satelliten, GPS kann Folgendes bestimmen:

Der Positionierungsalgorithmus nutzt im Allgemeinen einen Kalman-Filter, um die Lösung zu verfeinern, indem er Signalunsicherheiten, orbitografische Fehler und Atmosphärenmodelle integriert. In klarer Umgebung und guter Satellitengeometrie (Dilution of Precision) wird in Echtzeit eine Genauigkeit von wenigen Metern erreicht.

Genauigkeit, Relativität und Fehlerkorrektur

Damit GPS auf wenige Meter, in bestimmten Fällen sogar auf wenige Zentimeter (RTK, DGPS) genau ist, müssen relativistische Effekte berücksichtigt werden. Tatsächlich schlagen die Atomuhren an Bord von Satelliten schnellerAllgemeine Relativitätstheorie(weniger Schwerkraft im Orbit) und langsamer aufgrund derSpezielle Relativitätstheorie(aufgrund ihrer Bewegungsgeschwindigkeit). Die kombinierte Verschiebung liegt in der Größenordnung von38 Mikrosekunden pro Tagoder mehr als 10 km täglicher Fehler, wenn dieser nicht korrigiert wurde! Komplexe Algorithmen korrigieren auch Fehler aufgrund von Signalausbreitung (ionosphärische Atmosphäre, Troposphäre), Mehrwegen (parasitäre Reflexionen) oder kleinen Orbitaldrifts. GPS ist daher ein System am Scheideweg vongrundlegende Physik(Relativität, Orbitalmechanik, Radiofrequenz),Präzisionstechnikund dieEmbedded Computing.

Submeter-Präzision: die physikalischen Geheimnisse von GPS

Das GPS-System wird oft als praktisches Geolokalisierungstool wahrgenommen, in Wirklichkeit basiert es jedoch auf einemhochpräzise technische Physik, Mobilisierung von Konzepten aus der allgemeinen Relativitätstheorie, der Orbitalmechanik, der atomaren Synchronisation und der Signalverarbeitung. Wenn die allgemeingültige Präzision in der Größenordnung von einigen Metern liegt, ist es mit fortschrittlichen Techniken möglich, eine zu erreichenPräzision im Submeterbereich, sogar Zentimeter.

Zeit und Lichtgeschwindigkeit

Die Position eines GPS-Empfängers wird daraus berechnetSignallaufzeitgesendet von mehreren Satelliten, alle ausgestattet mitultrastabile Atomuhren. Diese Signale bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit ($c = 299\,792\,458$ m/s): Ein Fehler von 1 Nanosekunde entspricht bereits einem Positionsfehler von 30 Zentimetern. Daher ist die entscheidende Bedeutung vonabsolute Zeitmessung.

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie

GPS-Satelliten fliegen in einer Höhe von etwa 20.200 km mit einer Geschwindigkeit von 14.000 km/h. Laut derSpezielle Relativitätstheorie, die schnelle Bewegung des Satelliten verursacht aVerlangsamen Sie Ihre Uhrim Vergleich zu einem Beobachter am Boden (ca. −7 µs/Tag). Gleichzeitig, so dieAllgemeine Relativitätstheorie, die schwächere Schwerkraft im Orbit beschleunigt die Uhr (ca. +45 µs/Tag). DERDas Nettoungleichgewicht beträgt ungefähr +38 Mikrosekunden pro Tag, was ohne Korrektur zu einem Fehler von 10 km/Tag führen würde! Diese Effekte werden daher in das Design der Satelliten integriert.

Fehler und Korrekturen

Verschiedene Fehlerquellen beeinflussen das Signal:Orbitalfehler, Uhr driftet, ionosphärische und troposphärische Verzögerungen, Mehrwegreflexionen. Um diese Fehler zu kompensieren, überwachen Bodenüberwachungsstationen die Satelliten ständig und aktualisieren die Daten.Navigationseinstellungen. Darüber hinaus korrigieren Atmosphärenmodelle die Verzögerungen, die durch die Durchquerung der Ionosphäre (Dispersionseffekt) und der Troposphäre (Nass- und Trockenbrechungseffekt) entstehen.

Submeter-Präzisionstechniken

Somit ist die Submetergenauigkeit von GPS das Ergebnisfortgeschrittene physikalische Modelle, komplexe Algorithmen undextreme Synchronisierungstechnologien. Jede auf unseren Bildschirmen angezeigte Position ist das Ergebnis einer ausgeklügelten Verarbeitung von Lichtsignalen von Satelliten, die mehr als 20.000 km entfernt sind und bei denen Himmelsmechanik und Relativitätstheorie mit der Bordelektronik interagieren.

Unterschied zum europäischen Galileo-System

Das SystemGalileiist das europäische Äquivalent von GPS, das auf Garantie ausgelegt istStrategische Autonomie Europasim Bereich der Satellitenortung. Obwohl sein Funktionsprinzip ebenfalls auf der Trilateration von durch Atomuhren synchronisierten Satellitensignalen basiert, unterscheidet es sich von GPS durch mehrere technische und politische Unterschiede:

Zusammenfassend stellt Galileo einen Fortschritt in Bezug auf Präzision und strategische Unabhängigkeit dar und stärkt gleichzeitig die Interoperabilität mit anderen GNSS (Global Navigation Satellite Systems). Zusammen ermöglichen diese Konstellationen eine zuverlässige und belastbare Geolokalisierung auf globaler Ebene.

Unterschied zum chinesischen BeiDou-System

Das SystemBeiDou(BDS – BeiDou Navigation Satellite System) ist dasChinesisches Satellitennavigationssystem, entwickelt und betrieben von der Volksrepublik China. Im Gegensatz zu GPS (amerikanisch) oder Galileo (europäisch) wurde BeiDou in mehreren Phasen eingesetzt, beginnend mit der regionalen Abdeckung Asiens (BeiDou-1, dann BeiDou-2), bevor es eine erreichteglobale Abdeckungkomplett mitBeiDou-3im Jahr 2020.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass BeiDou ein voll funktionsfähiges Satellitennavigationssystem auf globaler Ebene ist, das für beides konzipiert istmassenhafte zivile Nutzungund fürmilitärische und strategische Ziele. Sein Einsatz stärkt die Widerstandsfähigkeit der globalen Positionierung und verwirklicht eine Form vongeopolitische Mehrteilung des HimmelsJede Großmacht verfügt nun über ihre eigene GNSS-Konstellation.

Unterschied zum russischen GLONASS-System

Das SystemGLONASS(GLObal NAvigation Satellite System) ist das russische Äquivalent des amerikanischen GPS. GLONASS wurde in den 1980er Jahren von der UdSSR eingeführt und in den 2000er Jahren von Russland modernisiertbetriebsfähiges GNSS-System mit globaler Abdeckung.

GLONASS ist somit ein robustes, vom russischen Staat unterstütztes Navigationssystem und stellt einglaubwürdige und redundante Alternative zu GPS. Es zeigt den Wunsch der Großmächte, eine eigene Weltrauminfrastruktur zu gewährleistenstrategische Autonomieim Hinblick auf die globale Positionierung.

Unterschied zum indischen IRNSS/NavIC-System

Das SystemIRNSS(Indisches regionales Navigationssatellitensystem), offiziell genanntNavIC(Navigation mit indischer Konstellation), ist einregionales SatellitennavigationssystemEntwickelt von ISRO (Indian Space Research Organization), um den spezifischen Bedürfnissen Indiens und der umliegenden Region gerecht zu werden.

NavIC spiegelt den Wunsch Indiens wider, dies sicherzustellentechnologische Unabhängigkeit in der Navigationund ein robustes System zu haben, das für die eigenen geografischen Anforderungen optimiert ist. Er ist einBeispiel für regionales GNSSals Ergänzung oder Alternative zu globalen Systemen konzipiert.

Vergleich von GNSS-Systemen

Global Positioning Satellite Systems (GNSS) sind zu kritischen Infrastrukturen für Kommunikation, Transport, Meteorologie, zivile Geolokalisierung, Präzisionslandwirtschaft und sogar militärische Operationen geworden. Jedes System weist Besonderheiten auf, die mit seinem geopolitischen Ursprung, seiner Architektur, seiner Abdeckung und seiner Leistung zusammenhängen. Die folgende Tabelle vergleicht die wichtigsten technischen und strategischen Merkmale der fünf wichtigsten operativen GNSS.

SystemLand / OrganisationArtSatellitenHöhe (km)DeckeZivile GenauigkeitMilitärdienst
GPSVEREINIGTE STAATENGesamt~3120.200Weltweit~5mJa (verschlüsselt)
GalileiEuropäische Union / ESAGesamt~3023.222Weltweit< 1 m (mit Korrekturen)Ja (PRS)
BeiDouChinaGesamt~3521.500 (MOE)
GEO/IGSO
Weltweit~2,5 m (insgesamt)Ja
GLONASSRusslandGesamt~2419.100Weltweit~5mJa
NavIC (IRNSS)IndienRegional~735.786 (GEO)
IGSO
Indien + 1500 km<10mJa

Durch den kombinierten Einsatz mehrerer GNSS (Multi-Constellation-Receiver) ist eine Erhöhung der möglichGenauigkeit, Signalverfügbarkeit und Robustheitangesichts lokaler Störungen oder Ausfälle. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Navigation, sowohl im zivilen Einsatz als auch in kritischen Infrastrukturen.

Artikel zum selben Thema

Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort
Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes
Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten
Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium
Positionen der Raumsonden im Jahr 2025 Positionen der Raumsonden im Jahr 2025
Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope
Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung
Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische
Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet
Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters
ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme
Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems
Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt
Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte
Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen? Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen?
Risikolandung für Curiosity 2012 Risikolandung für Curiosity 2012
Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten
Das Universum von Planck Das Universum von Planck
Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko
Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen
Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen
MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte
Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt
Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels
Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der Pale Blue Dot Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der "Pale Blue Dot"
Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre
Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus
Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße
Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn? Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn?
E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt
Sonden zu Merkur Sonden zu Merkur
Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten
Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität
JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums
METEOSAT Wettersatelliten METEOSAT: Ein Schlüsselsatellit zur Klimabeobachtung
Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars
Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden
Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn? Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn?
MOM: Der technologische Demonstrator MOM: Der technologische Demonstrator
Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden
Was ist ein astronomisches Interferometer? Was ist ein astronomisches Interferometer?
Roboter Philae und der Komet Rosetta Roboter Philae und der Komet Rosetta
Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea