Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Zwergplaneten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 5. November 2013

Mangalyaan: Indiens erste Mission zum Roten Planeten

Mars-Orbiter-Mission (MOM)

Beschreibung des Bildes: Die Orbitalmanöver der indischen Sonde um die Erde, um sich auf eine optimierte Flugbahn in Richtung Mars zu bringen. Die Sonde nutzte ihren Hauptantrieb mehrmals, um von der Erdbeschleunigung zu profitieren. Es kompensierte somit die Schwäche des indischen Pitchers. Andererseits musste die Sonde viel Treibstoff mitführen, um eine ausreichende Geschwindigkeit zu erreichen, die Erdumlaufbahn zu verlassen und dann eine Flugbahn in Richtung Mars einzuschlagen. Das vierte Manöver, das die Sonde in die nächste Umlaufbahn bringen sollte, wurde aufgrund eines kleinen Triebwerksschadens vorzeitig abgebrochen, was zur Folge hatte, dass der Zusatzimpuls reduziert wurde, die Sonde konnte statt der geplanten 135 m/s nur auf eine Geschwindigkeit von 35 m/s beschleunigen. Bildquelle: ISRO.

Mars-Orbiter-Mission (MOM)

DortMars-Orbiter-Mission(MOM), auch bekannt alsMangalyaan, ist die erste indische Raumsonde, die den Mars erkundet. Die Sonde wurde am 5. November 2013 von der Indian Space Research Organization (ISRO) gestartet und betrat am 24. September 2014 die Umlaufbahn um den Mars. Diese Mission markierte einen Meilenstein für Indien und machte es zum ersten Land, das eine Mission zum Mars im ersten Anlauf erfolgreich abschloss.

Missionsziele

Die Hauptziele der Mars-Orbiter-Mission bestanden darin, Indiens technologische Fähigkeiten bei interplanetaren Missionen zu demonstrieren und wissenschaftliche Studien auf dem Mars durchzuführen. Zu den wissenschaftlichen Zielen gehörte die Untersuchung der Marsoberfläche, ihrer Atmosphäre und ihrer Exosphäre. Zur Durchführung dieser Studien war die Sonde mit fünf wissenschaftlichen Instrumenten ausgestattet.

Wissenschaftliche Instrumente an Bord

Die MOM-Sonde war mit fünf wissenschaftlichen Instrumenten ausgestattet:

Ergebnisse und Erkenntnisse

Die Mars Orbiter Mission hat wertvolle Daten über den Mars geliefert, darunter hochauflösende Bilder der Oberfläche, Informationen zur mineralogischen Zusammensetzung und Messungen des Vorkommens von Methan in der Atmosphäre. Diese Entdeckungen trugen zu einem besseren Verständnis des Roten Planeten bei und ebneten den Weg für zukünftige Erkundungsmissionen.

Herausforderungen und Erfolge

Die Mission war mit mehreren technischen Herausforderungen konfrontiert, darunter der Verwaltung der Fernkommunikation und der präzisen Navigation, um in die Umlaufbahn um den Mars zu gelangen. Durch sorgfältige Planung und präzise Ausführung konnte ISRO diese Herausforderungen jedoch meistern und seine Ziele erreichen.

Abschluss

Die Mars-Orbiter-Mission war für Indien ein voller Erfolg und demonstrierte seine technologischen und wissenschaftlichen Fähigkeiten im Bereich der Weltraumforschung. Die Mission lieferte nicht nur wertvolle Daten über den Mars, sondern inspirierte auch eine neue Generation von Wissenschaftlern und Ingenieuren in Indien und auf der ganzen Welt.

Artikel zum selben Thema

Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort
Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes
Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten
Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium
Positionen der Raumsonden im Jahr 2025 Positionen der Raumsonden im Jahr 2025
Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope
Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung
Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische
Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet
Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters
ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme
Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems
Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt
Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte
Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen? Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen?
Risikolandung für Curiosity 2012 Risikolandung für Curiosity 2012
Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten
Das Universum von Planck Das Universum von Planck
Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko
Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen
Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen
MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte
Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt
Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels
Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der Pale Blue Dot Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der "Pale Blue Dot"
Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre
Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus
Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße
Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn? Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn?
E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt
Sonden zu Merkur Sonden zu Merkur
Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten
Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität
JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums
METEOSAT Wettersatelliten METEOSAT: Ein Schlüsselsatellit zur Klimabeobachtung
Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars
Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden
Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn? Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn?
MOM: Der technologische Demonstrator MOM: Der technologische Demonstrator
Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden
Was ist ein astronomisches Interferometer? Was ist ein astronomisches Interferometer?
Roboter Philae und der Komet Rosetta Roboter Philae und der Komet Rosetta
Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea