Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 6. September 2025

Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters

Darstellung von Sputnik 1, dem ersten künstlichen Satelliten

Die ersten künstlichen Satelliten: Sputnik 1 und 2

Am 4. Oktober 1957 wurde dieUdSSRüberrascht die ganze Welt mit der Platzierung im OrbitSputnik 1, eine Metallkugel, die mit vier Funkantennen ausgestattet ist. Dieser einfache, aber revolutionäre Satellit markiert den Beginn des Weltraumzeitalters und löst einen technologischen und ideologischen Wettbewerb mit den Vereinigten Staaten aus, bekannt alsWeltraumrennen.

Einige Wochen später, am 3. November 1957,Sputnik 2wird zu Wasser gelassen und trägt den Hund an BordLaika, das erste Lebewesen, das in die Erdumlaufbahn gebracht wurde. Dieser zweite Start demonstriert die sowjetische Fähigkeit, schwerere Nutzlasten zu entwickeln (508 kg im Vergleich zu 83 kg für Sputnik 1) und leitet die biologische Erforschung des Weltraums ein.

Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters

Sputnik 1 hatte einen Durchmesser von 58 cm und wog 83,6 kg. Seine 2,4 bis 2,9 m langen Antennen sendeten Funksignale auf zwei Frequenzen (20,005 und 40,002 MHz), die von Bodenstationen leicht empfangen werden konnten. Seine anfängliche Umlaufbahn hatte einePerigäumvon 215 km und einerHöhepunktvon 939 km, mit einer Umlaufzeit von 96 Minuten.

Sputnik 2 stellte einen erheblichen Fortschritt dar und beinhaltete ein rudimentäres Lebenserhaltungssystem, biomedizinische Sensoren und ein Druckfach. Seine Umlaufbahn hatte ein Perigäum von 225 km und ein Apogäum von 1671 km.

Sputnik 1 und 2: Wissenschaft, Politik und die Eroberung des Weltraums

Das Funksignal von Sputnik 1 ermöglichte es Wissenschaftlern, die Dichte von zu untersuchenIonosphäredurch Analyse der Dämpfung der Wellen. Die Beobachtung der Orbitalbewegung liefert auch eine praktische Bestätigung der Gesetze der Himmelsmechanik gemäß Keplers Formel. \(\, T = 2 \pi \sqrt{\frac{a^3}{GM}} \,\), wobei \(a\) die große Halbachse, \(G\) die Gravitationskonstante und \(M\) die Masse der Erde ist.

Geopolitisch beunruhigte der sowjetische Erfolg die Vereinigten Staaten und führte zur Gründung desNASAim Jahr 1958. Dieses Ereignis symbolisierte einen großen strategischen Wandel während des Kalten Krieges.

Vergleichstabelle: Sputnik 1 und 2

Eigenschaften von Sputnik-Satelliten
SatellitMasseDurchmesserUmlaufbahnen (Perigäum > Apogäum)Nutzlast
Sputnik 183,6 kg58cm215 km > 939 kmFunksender
Sputnik 2508 kg≈ 4 m (konische Struktur)225 km > 1671 kmLaika-Hund + biomedizinische Instrumente

Artikel zum selben Thema

Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort
Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes
Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten
Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium
Positionen der Raumsonden im Jahr 2025 Positionen der Raumsonden im Jahr 2025
Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope
Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung
Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische
Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet
Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters
ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme
Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems
Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt
Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte
Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen? Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen?
Risikolandung für Curiosity 2012 Risikolandung für Curiosity 2012
Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten
Das Universum von Planck Das Universum von Planck
Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko
Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen
Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen
MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte
Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt
Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels
Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der Pale Blue Dot Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der "Pale Blue Dot"
Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre
Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus
Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße
Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn? Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn?
E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt
Sonden zu Merkur Sonden zu Merkur
Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten
Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität
JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums
METEOSAT Wettersatelliten METEOSAT: Ein Schlüsselsatellit zur Klimabeobachtung
Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars
Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden
Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn? Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn?
MOM: Der technologische Demonstrator MOM: Der technologische Demonstrator
Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden
Was ist ein astronomisches Interferometer? Was ist ein astronomisches Interferometer?
Roboter Philae und der Komet Rosetta Roboter Philae und der Komet Rosetta
Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea