Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 15. Oktober 2025

Venus unter Beobachtung: ein Panorama von Raumsonden

Raumsonde umkreist die Venus

Erforschung der Venus

Venus, der zweite Planet im Sonnensystem, fasziniert mit seinen extremen Bedingungen und seiner anfänglichen Ähnlichkeit mit der Erde. Seit den 1960er Jahren wurden zahlreiche Raumsonden entsandt, um seine dichte Atmosphäre, chemische Zusammensetzung und Geologie zu untersuchen. Diese Missionen ermöglichten die Beobachtung von Phänomenen wie dem extremen Treibhauseffekt, Schwefelsäurewolken und aktiven Vulkanen. Die Sonden wurden von verschiedenen Raumfahrtagenturen gestartet, darunter auch von der sowjetischenSergej Koroljow(1907-1966) und NASA.

Geschichte der Venusmissionen

Die ersten Missionen zur Venus waren sowjetische ProgrammeVeneraund amerikanischMarinieren. Die Venera-Sonden waren die ersten, die in die Atmosphäre eindrangen und Bilder von der Oberfläche übermittelten. Neuere Missionen, wie zAkatsukivon der japanischen Agentur JAXA, untersuchte das Klima und die oberen Wolken.

Wissenschaftliche Technologien und Instrumente

Die Venus-Sonden sind mit verschiedenen Instrumenten ausgestattet: Spektrometer, wolkendurchdringende Radargeräte, Magnetometer und Kameras. Diese Instrumente messen Druck, Temperatur, chemische Zusammensetzung und topografische Merkmale. Der Einsatz von Radar war unerlässlich, um eine Oberfläche zu kartieren, die im sichtbaren Spektrum völlig unsichtbar war.

Weltraummissionen zur Venus (Lander, Orbiter und Vorbeiflüge)
AbtretungEntwickelt vonEinführungsjahrArtWissenschaftliches Ziel
Venera 4UdSSR1967Lander / AtmosphärensondeDirekte Messung von Druck, Temperatur und Zusammensetzung der Atmosphäre
Venera 5UdSSR1969AtmosphärensondeAtmosphärenmessungen und Temperatur
Venera 6UdSSR1969AtmosphärensondeAtmosphärenmessungen und Dichte
Venera 7UdSSR1970LanderErste erfolgreiche Landung und Oberflächendatenübertragung
Venera 8UdSSR1972LanderAtmosphärenanalyse und Oberflächenmessungen
Venera 9UdSSR1975Lander / OrbiterErste Bilder der Oberfläche und geologische Analysen
Kommt um 10UdSSR1975Lander / OrbiterStimmungsbilder und Messungen
Venera 13UdSSR1981LanderFarboberflächenbilder und chemische Analysen von Gesteinen
VEGA 1UdSSR1984Orbiter / Ballon / LanderFreisetzung von Ballons in die Atmosphäre, Untersuchung von Wolken und Kometenvorbeiflug
VEGA 2UdSSR1985Orbiter / Ballon / LanderFreisetzung von Ballons in die Atmosphäre, Untersuchung von Wolken und Kometenvorbeiflug
Marinieren 2NASA1962ÜberblickErste wissenschaftliche Messungen von Temperatur und Sonneneinstrahlung
Marinieren 5NASA1967ÜberblickStudium der Atmosphäre, Magnetosphäre und Ionosphäre
Marinieren 10NASA1973Schwebe-/SchwerkraftunterstützungEinzelner Vorbeiflug zur Beschleunigung der Flugbahn zum Merkur, begrenzte atmosphärische Messungen
Pionier Venus 1 (Orbiter)NASA1978OrbiterDetaillierte Untersuchung der Atmosphäre und Radarkartierung der Oberfläche
Pioneer Venus 2 (Multiprobe)NASA1978Lander / AtmosphärensondenMessungen von Temperatur, Druck, Atmosphärenzusammensetzung und Winden
MagellanNASA1989OrbiterVollständige Radarkartierung der Oberfläche
Venus-ExpressESA2005OrbiterStudium von Klima, Wolken, Ionosphäre und atmosphärischer Struktur
AkatsukiJAXA2010OrbiterBeobachtung der oberen Wolken, Winde und Wetteraktivität
GalileiNASA1989Schwebe-/SchwerkraftunterstützungVorbeiflug zur Beschleunigung in Richtung Jupiter, begrenzte Messungen der Atmosphäre
CassiniNASA / ESA / ASI1998Schwebe-/SchwerkraftunterstützungVorbeiflug zur Beschleunigung in Richtung Saturn, begrenzte atmosphärische Messungen
BOTENASA2004Schwebe-/SchwerkraftunterstützungVorbeiflug zur Beschleunigung in Richtung Merkur, begrenzte Maßnahmen

Quelle :ESA – Venus Express.

Mögliches Vorhandensein organischer Moleküle in der Atmosphäre der Venus

In den letzten Jahren haben spektroskopische Untersuchungen auf das mögliche Vorhandensein organischer Moleküle in der Atmosphäre der Venus hingewiesen, insbesondere in der Wolkenschicht in etwa 50–60 km Höhe. Im Jahr 2020 gab ein internationales Team die Entdeckung bekanntPH3, ein Molekül, das Phosphor und Wasserstoff enthält, durch Beobachtungen mit dem James Clerk Maxwell Telescope und dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA). Phosphin ist auf der Erde als potenzieller Indikator für biologische Aktivitäten in anaeroben Umgebungen bekannt.

Diese Entdeckung hat großes Interesse geweckt, da sie auf atypische chemische Prozesse oder, spekulativer, auf das Vorhandensein mikrobieller Lebensformen in den Venuswolken hinweisen könnte. Spätere Analysen zeigten jedoch, dass die dem Phosphin zugeschriebenen Signale durch nichtbiologische chemische Phänomene, wie etwa photochemische Reaktionen in der sauren Atmosphäre, erklärt werden könnten.

Zukünftige Missionen zur Venus, wie zEnVisionB. der ESA oder der amerikanischen DAVINCI+-Mission, sollen eine Klärung dieser Frage ermöglichen, indem die chemische Zusammensetzung der Wolken direkt gemessen und gezielt nach dem Vorhandensein organischer Moleküle gesucht wird.

Quelle :Greaves et al., 2020, Nature Astronomy – Phosphine on Venus.

Artikel zum selben Thema

Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort
Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes
Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten
Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium
Positionen der Raumsonden im Jahr 2025 Positionen der Raumsonden im Jahr 2025
Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope
Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung
Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische
Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet
Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters
ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme
Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems
Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt
Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte
Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen? Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen?
Risikolandung für Curiosity 2012 Risikolandung für Curiosity 2012
Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten
Das Universum von Planck Das Universum von Planck
Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko
Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen
Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen
MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte
Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt
Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels
Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der Pale Blue Dot Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der "Pale Blue Dot"
Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre
Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus
Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße
Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn? Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn?
E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt
Sonden zu Merkur Sonden zu Merkur
Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten
Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität
JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums
METEOSAT Wettersatelliten METEOSAT: Ein Schlüsselsatellit zur Klimabeobachtung
Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars
Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden
Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn? Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn?
MOM: Der technologische Demonstrator MOM: Der technologische Demonstrator
Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden
Was ist ein astronomisches Interferometer? Was ist ein astronomisches Interferometer?
Roboter Philae und der Komet Rosetta Roboter Philae und der Komet Rosetta
Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea