Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 7. Oktober 2025

Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten

Erdbeobachtungssatelliten

Die Ära der Weltraumüberwachung

Seit Beginn des WeltraumzeitaltersSatellitenBeobachtungssysteme ermöglichen es, die Erde mit einer noch nie dagewesenen Präzision zu überwachen. Diese Instrumente liefern Daten zu Klima, Ozeanen, Wäldern sowie städtischen und landwirtschaftlichen Gebieten. Ihre Beobachtungen sind für die Bewältigung von Naturkatastrophen, die Überwachung der Entwaldung und die Untersuchung des Klimawandels von entscheidender Bedeutung.

Haupttypen von Beobachtungssatelliten

Beobachtungssatelliten werden hauptsächlich in drei Kategorien unterteilt:

Wissenschaftliche und Umweltanwendungen

Diese Satelliten liefern wichtige Daten für:

Beispiele für ikonische Satelliten

Bestimmte Satelliten sind zu Referenzen für die Erdbeobachtung geworden:

Satelliten-Vergleichstabelle

Eigenschaften einiger Beobachtungssatelliten
SatellitAbtretungHauptinstrumentAgentur
Sentinel-2Boden- und VegetationsüberwachungMultispektralESA
ErdeStudium von Klima und AtmosphäreMODIS, ASTERNASA
EnvisatGlobale UmweltbeobachtungMERIS, ASARESA
AquaBeobachtung der Ozeane und AtmosphäreMODIS, AMSR-ENASA
Sentinel-1Radar zur Land- und SeeüberwachungSARESA
GEHT-16Wetterbeobachtung in EchtzeitABI, GLMNOAA
Landsat 9Boden- und UmweltüberwachungOLI-2, TIRS-2NASA/USGS
ICEsat-2Messung der Eisdecke und LandtopographieATLASNASA
SMAPÜberwachung der BodenfeuchtigkeitRadar und RadiometerNASA
Copernicus Sentinel-5PÜberwachung der Luftqualität und SchadstoffeTROPOMIESA
Jason-3Beobachtung der MeereshöhenmessungRadarhöhenmesserNASA/CNES
Suomi-KKWGlobale KlimaüberwachungVIIRS, CERESNASA/NOAA
GRACE-FOMessung von Schwankungen der Schwerkraft der ErdeGravimeterNASA/GFZ
ADEOS-IIAtmosphären- und OzeanbeobachtungMultispektral und RadargeräteJAXA
TerraSAR-XRadarbilder für Kartierung und ÜberwachungSARDLR
Gaofen-1Multispektrale Beobachtung von Böden und LandwirtschaftMultispektralkameraCNSA / CAST
Gaofen-2Hochauflösende optische BildgebungHochauflösende optische KameraCNSA / CAST
Gaofen-3Radar mit synthetischer Apertur (SAR) für die See- und LandüberwachungSARCNSA / CAST
Gaofen-6Optische Bildgebung zur Bodenüberwachung und KartierungMultispektrale optische KameraCNSA / CAST
Gaofen-7Stereoskopische Beobachtung für Topographie und KartographieStereoskopische KameraCNSA / CAST

Quelle :ESA – Beobachtung der Erde, NASA-ErddatenUndWikipedia – Gaofen.

Wie viele Beobachtungssatelliten werden im Jahr 2025 im Orbit sein?

Im Jahr 2025 ungefähr11.700 aktive Satellitenumkreisen die Erde, der Großteil befindet sich inLÖWEin weniger als 2.000 km Höhe. Diese Satelliten dienen einer Vielzahl von Missionen, darunter Telekommunikation, Navigation, Erdbeobachtung, wissenschaftliche Forschung und Verteidigung.

Von dieser Gesamtzahl ca1.000 Satellitensind speziell der Erdbeobachtung gewidmet. Zu dieser Kategorie gehören zivile, militärische und kommerzielle Satelliten sowie KonstellationenPlejaden Neo, CO3D, NISAR, BIEGEN, TRISHNA, Sentinel-6B, sowie die Satelliten vonPlanet Labs, ICEYEund andere private Betreiber.

Die Gesamtzahl der Beobachtungssatelliten nimmt ständig zu. Zukünftige Projekte zielen darauf ab, neue Konstellationen einzusetzen, um die Abdeckung und Häufigkeit der Beobachtungen zu verbessern. Im Jahr 2025 repräsentieren diese Satelliten ca8 % der Gesamtmengeaktive Satelliten in niedriger Erdumlaufbahn.

Hinweis:
Bei der genauen Zahl der Erdbeobachtungssatelliten handelt es sich in Wirklichkeit um eine Schätzung und nicht um eine absolute Zahl, da die Informationen der Satelliten nicht veröffentlicht werden, insbesondere die von China, Russland oder bestimmten Militärprogrammen.

Artikel zum selben Thema

Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort
Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes
Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten
Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium
Positionen der Raumsonden im Jahr 2025 Positionen der Raumsonden im Jahr 2025
Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope
Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung
Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische
Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet
Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters
ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme
Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems
Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt
Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte
Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen? Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen?
Risikolandung für Curiosity 2012 Risikolandung für Curiosity 2012
Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten
Das Universum von Planck Das Universum von Planck
Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko
Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen
Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen
MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte
Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt
Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels
Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der Pale Blue Dot Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der "Pale Blue Dot"
Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre
Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus
Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße
Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn? Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn?
E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt
Sonden zu Merkur Sonden zu Merkur
Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten
Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität
JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums
METEOSAT Wettersatelliten METEOSAT: Ein Schlüsselsatellit zur Klimabeobachtung
Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars
Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden
Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn? Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn?
MOM: Der technologische Demonstrator MOM: Der technologische Demonstrator
Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden
Was ist ein astronomisches Interferometer? Was ist ein astronomisches Interferometer?
Roboter Philae und der Komet Rosetta Roboter Philae und der Komet Rosetta
Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea