Astronomie
Asteroiden und Kometen Elemente Erde Evolution Exoplaneten Finsternisse Galaxien Gleichungen Kinder Licht Materie Monde Nebel Umwelt Planeten Schwarze Löcher Sonden und Teleskope Sonne Sternbilder Sterne Tierkreis Universum Vulkane Wissenschaftler Neue Artikel Glossar
RSS astronoo
Folgen Sie mir auf X
Folgen Sie mir auf Bluesky
Folgen Sie mir auf Pinterest
Deutsch
Französisch
Englisch
Spanisch
Portugiesisch
日本語
 
Letzte Aktualisierung: 14. Juli 2025

Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte

Beobachtungsfeld des Kepler-Teleskops im Sternbild Schwan

Eine revolutionäre Mission

Das im März 2009 von der NASA gestartete Kepler-Weltraumteleskop hat unser Verständnis des Kosmos radikal verändert. Kepler wurde für die kontinuierliche Überwachung von mehr als 150.000 Sternen in einem festen Teil des Himmels zwischen den Sternbildern Schwan und Leier entwickelt und suchte nach der winzigen Signatur eines Planeten, der vor seinem Stern vorbeizieht. Diese Art der Beobachtung mit beispielloser photometrischer Präzision hat es ermöglicht, Tausende von extrasolaren Planeten zu entdecken, die oft die Größe der Erde haben. Bis 2024 wurden mit Kepler mehr als 4.000 Exoplaneten bestätigt, und Tausende weitere müssen noch bestätigt werden.

Eine strenge Methode: Transitphotometrie

Das Grundprinzip der Mission basiert auf der sogenannten Transitmethode: Wenn ein Planet vor seinem Stern vorbeizieht, verringert er vorübergehend die empfangene Helligkeit. Kepler misst diese Variationen mit einer relativen Genauigkeit in der Größenordnung von \(10^{-5}\) und ermöglicht so die Entdeckung von Tellur-Exoplaneten. Die Amplitude der Lichtschwächung \(\Delta F/F\) ergibt sich aus dem Verhältnis der Flächen: \[ \frac{\Delta F}{F} \ approx \left( \frac{R_p}{R_\star} \right)^2 \] wobei \(R_p\) der Radius des Planeten und \(R_\star\) der des Sterns ist. Eine Erde vor einer Sonne induziert ein Signal von nur 0,0084 %.

Statistiken zum fruchtbaren Himmel

Keplers Sichtfeld deckt nur 0,25 % des Himmels ab, was einer auf Armlänge ausgestreckten Hand entspricht. Allerdings hat Kepler in dieser begrenzten Region eine Fülle von Welten entdeckt, die von Gasriesen bis hin zu Gesteinsplaneten reichen, einige davon in der bewohnbaren Zone ihres Sterns. Die Verteilung der Planetenradien offenbart eine unerwartete Fülle von Supererden (zwischen dem 1,5- und 2,5-fachen des Erdradius) und Mini-Neptunen, Kategorien, die in unserem Sonnensystem nahezu fehlen.

Auf dem Weg zu einer Planetenkarte der Milchstraße

Keplers Ergebnisse ermöglichen es nun, die potenzielle Anzahl von Planeten in unserer Galaxie zu extrapolieren. Laut statistischen Daten der Mission wird geschätzt, dass etwa 20 bis 50 % der sonnenähnlichen Sterne in ihrer bewohnbaren Zone einen Gesteinsplaneten beherbergen könnten. Dies entspricht allein in der Milchstraße mehreren zehn Milliarden potenziell bewohnbaren Welten. Damit legte die Mission den Grundstein für eine neue Himmelskartographie, die nicht mehr nur auf den Sternen, sondern auf ihren Planetensystemen basiert.

Ein bleibendes wissenschaftliches Erbe

Trotz des offiziellen Endes der Mission im Oktober 2018 nach dem Ausfall der Gyroskope treiben die Kepler-Daten die Forschung weiterhin voran. Sein Nachfolger, das TESS-Teleskop (Transiting Exoplanet Survey Satellite), übernimmt seinen Ansatz, verfügt jedoch über ein viel größeres Beobachtungsfeld. Kepler markierte einen erkenntnistheoretischen Wendepunkt: Er bestätigte, dass Planeten die Regel und nicht die Ausnahme seien. Es bot auch einen robusten statistischen Rahmen für die vergleichende Planetologie und läutete eine Ära ein, in der entfernte Welten keine hypothetischen Objekte mehr, sondern gemessene Einheiten sind.

Kepler beobachtete nur einen verschwindend kleinen Teil des Himmels und entdeckte dennoch Tausende von Welten. Wenn man diese Ergebnisse extrapoliert, wird klar, dass unsere Galaxie voller Planeten ist, von denen einige sehr unterschiedlich sind, andere der Erde überraschend ähnlich sind. Durch die Erstellung dieser neuen Karte des Himmels hat Kepler unsere Beziehung zum Universum grundlegend verändert: Wir suchen nicht mehrWennEs gibt andere Welten, aberWie viel, OderUndWannKönnen wir sie erkunden?

Von Kepler entdeckte erdähnliche Exoplaneten
NameRadius (Erde = 1)Masse (geschätzt, M⊕)Umlaufzeit (Tage)Entfernung zum Stern (AU)Host-StarSpektraltypWohnbereichJahr der Entdeckung
Kepler-186f1.11~1,4129,90,36Kepler-186M1VJa2014
Kepler-452b1,63~5,0384,81.05Kepler-452G2VJa2015
Kepler-62f1.41~2,8267,30,72Kepler-62K2VJa2013
Kepler-442b1,34~2.3112.30,41Kepler-442K5VJa2015
Kepler-438b1.12~1.335.20,17Kepler-438MJa2015
Kepler-1649c1.06~1.219.50,065Kepler-1649M5VJa2020
Kepler-1544b1,48~2,6168,80,59Kepler-1544KJa2016
Kepler-1652b1,60~3,738.10,23Kepler-1652MJa2016
Kepler-705b1.22~1,658,00,29Kepler-705MJa2016
Kepler-296e1,75~4,034.10,18Kepler-296M1VJa2014

Quellen: NASA Exoplanet Archive (2024), Torres et al. (2015), Rowe et al. (2014), Morton et al. (2016), Dressing & Charbonneau (2015), Chen & Kipping (2017), Barclay et al. (2015), NASA Ames.

Artikel zum selben Thema

Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort Was uns die ersten Bilder von Perseverance zeigen: Der Marsboden, als wäre man selbst dort
Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes Die Zwillingssonden GRAIL: Kartierung des verborgenen Inneren des Mondes
Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten Erde unter Beobachtung: Beobachtungssatelliten
Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium Mars 2010: Der Feuer-Ring eingefangen vom SDO-Observatorium
Positionen der Raumsonden im Jahr 2025 Positionen der Raumsonden im Jahr 2025
Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope Riesen der Beobachtung: Die größten bodengebundenen Teleskope
Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung Niedrige Erdumlaufbahnen und ihre Nutzung
Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische Pioneer: Die erste Nachricht an Außerirdische
Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet Wie man die Infrarotbilder des JWST betrachtet
Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters Sputnik 1 und 2: Der Beginn des Weltraumzeitalters
ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme ENVISAT: Zehn Jahre ununterbrochene Beobachtung der Erdökosysteme
Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems Lagrange-Punkte: Gravitationsportale des Sonnensystems
Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt Mars Reconnaissance Orbiter: Das Adlerauge, das die Geheimnisse des Mars enthüllt
Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte Kepler: 4.000 Welten und mehr, eine neue Himmelskarte
Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen? Warum den Weltraum auf Nanometer genau vermessen?
Risikolandung für Curiosity 2012 Risikolandung für Curiosity 2012
Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten Weltraumteleskop Cheops: Eine neue Sicht auf Exoplaneten
Das Universum von Planck Das Universum von Planck
Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko Raumsonde Rosetta: Komet Churyumov-Gerasimenko
Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen Weltraumteleskop Hubble: Drei Jahrzehnte der Enthüllungen
Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen Satelliten, die das Meeresbodenrelief messen
MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte MESSENGER: Die erste Sonde, die den geheimnisvollen Planeten besuchte
Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt Wie GPS Ihre Position jederzeit bestimmt
Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels Die ISS und danach? Das Ende eines Weltraumkapitels
Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der Pale Blue Dot Voyager 1 verlässt uns ohne zurückzublicken: Der "Pale Blue Dot"
Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre Weltraumteleskope: Das Auge der Menschheit jenseits der Atmosphäre
Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus Raumsonden: Interplanetare Reisende und darüber hinaus
Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße Der Satellit GAIA kartiert die Milchstraße
Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn? Wie berechnet man eine synchrone Umlaufbahn?
E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt E-ELT: Das größte optische Teleskop der Welt
Sonden zu Merkur Sonden zu Merkur
Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten Weltraummüll: Der Albtraum moderner Satelliten
Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität Aquarius: Eine Mission zur Kartierung der Ozeansalinität
JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums JWST: Ein beispielloser Blick auf das erste Licht des Universums
METEOSAT Wettersatelliten METEOSAT: Ein Schlüsselsatellit zur Klimabeobachtung
Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars Curiosity: Der erste Spatenstich, Bodenprobe des Mars
Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden Von Mariner bis Perseverance: Misserfolge und Triumphe der Mars-Sonden
Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn? Wo befindet sich die geostationäre Umlaufbahn?
MOM: Der technologische Demonstrator MOM: Der technologische Demonstrator
Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden Venus unter Beobachtung: Ein Überblick über die Raumsonden
Was ist ein astronomisches Interferometer? Was ist ein astronomisches Interferometer?
Roboter Philae und der Komet Rosetta Roboter Philae und der Komet Rosetta
Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea Canada-France-Hawaii-Teleskop: Ein Fenster zum Universum vom Mauna Kea